ANZEIGE
Die N26 Maestro hat keine girocard-Applikation und die PAN hat keinen Bezug zur Kontonummer (im Gegensatz zur Barclaycard Maestro)Wieso macht die kein ELV ?
Die N26 Maestro hat keine girocard-Applikation und die PAN hat keinen Bezug zur Kontonummer (im Gegensatz zur Barclaycard Maestro)Wieso macht die kein ELV ?
Welche?Wieso macht die kein ELV ?
aber bei Kartenzahlungen im Ausland geht nichts über Advanzia.
Ich möchte hier nur mal einen Zwischenbericht los werden.Wenn man eine nicht autorisierte Belastung der Mastercard rückgängig machen will, dann ist das aber alles nicht mehr so "hip". Versuche das seit Donnerstag, letzter Woche.
Per Mail schon mal null Reaktion. Per Anruf wird dann zwar immer nur gesagt, dass muss geprüft werden, passiert ist bis jetzt null. Was wollen die da nun prüfen?
Warum Pin komfortabler als Unterschrift sein soll, verstehe ich jetzt nicht. Beides kostet etwa gleich viele Sekunden Zeit.
Kreditkarte mit großzügigem Limit + sehr guter Wechselkurs + kein Auslandseinsatzentgelt = Advanzia
NFC wurde gerade eben bei den AT Karten eingeführt, wird also sicher nicht lange dauern, bis es auch in DE kommt.
Warum Pin komfortabler als Unterschrift sein soll, verstehe ich jetzt nicht. Beides kostet etwa gleich viele Sekunden Zeit.
...so macht es zum Beispiel durchgehend Migros (CH) am Self-checkout.Wenn die Kasse der Karte sagen würde, sie könne kein sign, dann würde PIN abgefragt
Das ist ein Problem der Kasse, denn die Karte von advanzia kann sowohl online als auch offline PIN. Wenn die Kasse der Karte sagen würde, sie könne kein sign, dann würde PIN abgefragt.
Kann die advanzia nichts für, wenn die Kasse so konfiguriert ist.
Hat schonmal jemand versucht dann einfach zu gehen?Was du da aufzählst gilt aber genau so für Fidor, N26 oder jetzt auch wieder DKB. Man muss bei einigen natürlich das Geld schon auf dem Konto haben, aber das ist ja nur eine organisatorische Sache.
Warum PIN komfortabler ist? Bezahl zum Beispiel mal in England an einer Selbstbedienungskasse mit einer Unterschrift bevorzugenden Karte, dann geht eine Bimmel los und Personal muss mit einem Stift angerannt kommen. Ist doch total albern, untergräbt das Prinzip von Selbstbedienung.
Gerade im EU-Ausland hilft aber Unterschrift First bei der DCC Vermeidung (man sieht es, bevor man unterschreibt) oder DCC-Reklamation (in dem man z.B. "local currency not offered" auf dem eigenen und dem Händlerbeleg notiert) und dann später einen Chargeback macht.Warum PIN komfortabler ist? Bezahl zum Beispiel mal in England an einer Selbstbedienungskasse mit einer Unterschrift bevorzugenden Karte, dann geht eine Bimmel los und Personal muss mit einem Stift angerannt kommen. Ist doch total albern, untergräbt das Prinzip von Selbstbedienung.
Und die Leute müssen dann unbedingt zur SB-Kasse gehen?Falsch, die Kasse sollte im Zweifelsfall durchaus Unterschrift können, macht ja Sinn wenn Leute mit Karten kommen die nichts außer Signature können.
In den Niederlanden habe ich bei Sparkassen Mastercards, die NoCVM vor Pin und nach Unterschrift stehen haben, erlebt, dass einfach nur "Ok" gedrückt werden musste und dann war der ganze Familieneinkauf im Wert von 150 € durch. Also Sign First geht nicht überallUnd die Leute müssen dann unbedingt zur SB-Kasse gehen?
Wenn es sowohl normale Kassen als auch SB-Kassen gibt, dann verstehe ich nicht, warum die SB-Kassen nicht Pin erzwingen sollten.
Man könnte ja ein Schild hinhängen, dass man die Kassen nur verwenden kann, wenn man einen Pin weiß.
Schreib N26, dass sie einen Chargeback machen sollen oder beweisen sollen, dass du beide Buchungen autorisiert hast.Ich möchte hier nur mal einen Zwischenbericht los werden.
Geld bis heute nicht zurück. Laden in Jakarta sagt natürlich, dass man sich an die Bank wenden soll (die schieben hier immer alles auf den Kunden), N26 will einen Schrieb, von denen, dass die doppelte Belastung falsch war.
Bekommt man in Indonesien nicht, da niemand dazu eine Befugnis hat, mal wohl vom CEO abgesehen [emoji15].
Hier bekommst so etwas nie, denn man würde einen Fehler eingestehen, als Ausländer schon 2 x nicht.
Nächste Woche lasse ich einen Brief vom Anwalt aufsetzen und an N26 zustellen, oder Number26 oder wie auch immer der Laden heißt.
In den Niederlanden habe ich bei Sparkassen Mastercards, die NoCVM vor Pin und nach Unterschrift stehen haben, erlebt, dass einfach nur "Ok" gedrückt werden musste und dann war der ganze Familieneinkauf im Wert von 150 € durch. Also Sign First geht nicht überall
Wenn Unterschrift nicht geht, dann sollte noCVM auch nicht gehen. Alles andere ist eine sch*** Programmierung.Ja und genau das passiert doch auch wenn das Terminal sagt Unterschrift kann es nicht und die Karte kann nur Unterschrift.
Im Normalfall würde der Automat dann einfach Pin erzwingen. Abgelehnt wird die Karte nur dann, wenn die Karte nur online-Pin und der Automat nur offline-Pin kann.Und Automaten würden dann solche Karten ablehnen?
Wieso an "N26"?Nächste Woche lasse ich einen Brief vom Anwalt aufsetzen und an N26 zustellen, oder Number26 oder wie auch immer der Laden heißt.
Gerade REWE finde ich jetzt mit Sign-Karte im Gegensatz zu ELV extrem kurz, da steht praktisch nichts außer Unterschriftsfeld und ganz wenige EMV-Daten drauf.Teilweise wird bei Signature Unmengen an Papier mit ausgedruckt und das dauert eben seine Zeit. Sehe ich immer wieder bei Rewe, wenn vor mir jemand mit seiner Signature Visa/MC zahlt.
Nein, der Händler benötigt nunmal eine Unterschrift für die Zahlung.Hat schonmal jemand versucht dann einfach zu gehen?
Von dem her ist in dem Moment doch schon die "Zahlung erfolgt".
Das ist wo? Örtlicher real überprüft Unterschrift auch ab einem gewissen Betrag.Bei uns stehen da wo es Selfcheckout gibt doch auch Signpads und niemand überprüft die Unterschrift.
Reicht Verifikation der Zahlung mit PIN/Unterschrift nicht als Anscheinsbeweis?Schreib N26, dass sie einen Chargeback machen sollen oder beweisen sollen, dass du beide Buchungen autorisiert hast.
Ob und was der Laden in Jakarta dir schreibt, ist völlig egal. Nicht du musst die Beweise liefern, sondern die Bank ist in der Beweispflicht! Das würde ich denen nochmal klar und deutlich sagen!
Reicht Verifikation der Zahlung mit PIN/Unterschrift nicht als Anscheinsbeweis?[/QUOTE][
Gerade REWE finde ich jetzt mit Sign-Karte im Gegensatz zu ELV extrem kurz, da steht praktisch nichts außer Unterschriftsfeld und ganz wenige EMV-Daten drauf.
Nein, der Händler benötigt nunmal eine Unterschrift für die Zahlung.
Das ist wo? Örtlicher real überprüft Unterschrift auch ab einem gewissen Betrag.
QUOTE=Amino;2127891]Schreib N26, dass sie einen Chargeback machen sollen oder beweisen sollen, dass du beide Buchungen autorisiert hast.
Ob und was der Laden in Jakarta dir schreibt, ist völlig egal. Nicht du musst die Beweise liefern, sondern die Bank ist in der Beweispflicht! Das würde ich denen nochmal klar und deutlich sagen!
N26 hat ja überhaupt keinen Transaktionsbeleg geliefert in dem Fall.Reicht Verifikation der Zahlung mit PIN/Unterschrift nicht als Anscheinsbeweis?
Hat da jemand schonmal Ärger gemacht? Sieht man nicht auch im Ausland die Summe vor oder während der PIN-Eingabe? Dann müsste man doch auch sehen ob da USD oder EUR steht."local currency not offered"