ANZEIGE
Er meint EAPS.
girocard kann man in diesem Rahmen z.B. auch an britischen LINK-Geldautomaten nutzen. Du bekommst dann die Auswahl, ob du über girocard oder über Maestro abheben möchtest. Aber das sind Einzelfälle und das Nicht-Fachpublikum versteht das nicht.
Natürlich ist der Text im Interview eine bewusste Falschkommunikation, die die mehrfache Bedeutung von "EC-Karte" ausnutzt. Und da man schon in der Schule (naja gut, in der deutschen vielleicht nicht) lernt, dass es kein Perpetuum mobile gibt, müssen bei einer Bemerkung wie "Händlern, Banken und ihren Kunden zugutekommt" die Alarmglocken schrillen, denn das gibt es nicht.
Da war Visa Europe schon wesentlich ehrlicher, als sie kommunizierten, "Durch die klare Positionierung von V-Pay für Deutschland und Europe wird die Kreditkarte zur logischen weltweit gültigen Ergänzung für den Kunden. Ebenso wie bei Fernreisen der Personalausweis nicht ausreicht, sondern der Reisepass benötigt wird, ist die Visa-Karte hier die passende Ergänzung zu V-Pay. Dies trägt zur Steigerung der Cross-Selling-Erträge bei." (Quelle hier, Hervorhebung durch mich)
Natürlich wird der Kunde doppelt abgezogen, weil er eine zusätzliche Kreditkarte braucht (schon allein für den Zugang zum Zahlungssystem, nicht erst für die Liquidität), weil er an fremden Automaten mit der girocard Mondgebühren zahlt, und und und. Aber das kann man ja nicht sagen.
Genauso bewusst falsch kommuniziert wird ja in der Branche auch, dass girocard ein besonders sicheres Kartensystem sei. Der große graue Elefant im Raum namens ELV ist ja kein Produkt der Deutschen Kreditwirtschaft, deswegen könne man nichts dazu sagen.
Aber dagegen kann man nunmal nichts machen. Ich zahle ja sowieso nur mit Kreditkarten.
Zu dem anderen::: na klar weiß sie es besser ! Du bist schließlich nur ein dummer Kunde der nicht mal weiß dass man nach der Pin Eingabe auf bestätigen muss.