Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Die Maestro von barclaycard ist auch eine reine Maestro allerdings hat sie auch kein paypass obwohl barclaycard das sonst auf allen Karten eingeführt hat.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es geht weniger um die Tatsache, dass die Karten nicht existieren, sondern darum, dass es keine Kreditkarten sind, sondern Debitkarten.

Üblicherweise enthält der Begriff Kreditkarten auch Debitkarten, deshalb ist das eher Haarspalterei.
Mhh. Wenn Haarspalterei, dann richtig!
Es gibt verschiedene Definitionen von Kreditkarte und Debitkarte.

Nach historischer Herkunft des Zahlungssystems: Commerz Finanz Maestro und HVB V Pay sind Debitkarten. ING-DiBa Visa, Consorsbank Visa, Fidor SmartCard MasterCard und Fidor Debit MasterCard sind Kreditkarten.
Nach Abrechnungsmodalität: ING-DiBa Visa, Consorsbank Visa, Fidor Debit MasterCard, Fidor SmartCard MasterCard und HVB V Pay sind Debitkarten, Commerz Finanz Maestro ist eine Kreditkarte.
Nach Einteilung innerhalb des Zahlungssystems: Consorsbank Visa und Fidor Debit MasterCard sind Debitkarten, ING-DiBa Visa und Fidor SmartCard MasterCard Kreditkarten.

Ersteres ist in der Umgangssprache verbreitet, deswegen liest man so verrückte Begriffe wie "Debit-Kreditkarte".

Der Gesetzgeber stellt ausschließlich auf die Abrechnungsmodalität ab. Siehe Art. 2 der Verordnung (EU) 2015/751:
"(…) 4. „Debitkartentransaktion“ einen kartengebundenen Zahlungsvorgang, einschließlich kartengebundener Zahlungsvorgänge mit Guthabenkarten, der keine Kreditkartentransaktion ist;5. „Kreditkartentransaktion“ einen kartengebundenen Zahlungsvorgang, bei dem der Betrag der Transaktion gemäß einer vorab vereinbarten zu verzinsenden oder zinsfreien Kreditfazilität an einem vorab vereinbarten bestimmten Kalendertag vollständig oder teilweise beim Zahler abgebucht wird; (…)"

(Noch strenger war Bestimmung 2 der britischen Credit Cards (Price Discrimination) Order 1990, die auf die Teilzahlungsfunktion abstellte.)

Und die letztere Einteilung ist… ein wenig undurchsichtig und willkürlich. Aber die zählt, wenn man Flüge buchen möchte.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und DerSimon

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Mhh. Wenn Haarspalterei, dann richtig!
Es gibt verschiedene Definitionen von Kreditkarte und Debitkarte.

Nach historischer Herkunft des Zahlungssystems: Commerz Finanz Maestro und HVB V Pay sind Debitkarten. ING-DiBa Visa, Consorsbank Visa, Fidor SmartCard MasterCard und Fidor Debit MasterCard sind Kreditkarten.
Nach Abrechnungsmodalität: ING-DiBa Visa, Consorsbank Visa, Fidor Debit MasterCard, Fidor SmartCard MasterCard und HVB V Pay sind Debitkarten, Commerz Finanz Maestro ist eine Kreditkarte.
Nach Einteilung innerhalb des Zahlungssystems: Consorsbank Visa und Fidor Debit MasterCard sind Debitkarten, ING-DiBa Visa und Fidor SmartCard MasterCard Kreditkarten.

Ersteres ist in der Umgangssprache verbreitet, deswegen liest man so verrückte Begriffe wie "Debit-Kreditkarte".

Der Gesetzgeber stellt ausschließlich auf die Abrechnungsmodalität ab. Siehe Art. 2 der Verordnung (EU) 2015/751:
"(…) 4. „Debitkartentransaktion“ einen kartengebundenen Zahlungsvorgang, einschließlich kartengebundener Zahlungsvorgänge mit Guthabenkarten, der keine Kreditkartentransaktion ist;5. „Kreditkartentransaktion“ einen kartengebundenen Zahlungsvorgang, bei dem der Betrag der Transaktion gemäß einer vorab vereinbarten zu verzinsenden oder zinsfreien Kreditfazilität an einem vorab vereinbarten bestimmten Kalendertag vollständig oder teilweise beim Zahler abgebucht wird; (…)"

(Noch strenger war Bestimmung 2 der britischen Credit Cards (Price Discrimination) Order 1990, die auf die Teilzahlungsfunktion abstellte.)

Und die letztere Einteilung ist… ein wenig undurchsichtig und willkürlich. Aber die zählt, wenn man Flüge buchen möchte.

Also wäre es jetzt für die Händler nach der Regulierung egal wenn alle deutschen auf Visa debit umsteigen würden ! ( falls man ELV nicht berücksichtigt!
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Ob sie es offiziell machen werden kann ich dir nicht beantworten, aber da ich tgl. damit an diversen
PoS zu tun habe, das Händler Probleme haben einen Endkundenkarte zu belasten

Wenn man dann Bilder bekommt bzw. sich die Symbole auf der Karte erklären lässt,
stellt man schnell fest, das es kein GC Symbol mehr gibt. Wozu eigentlich auch, es ist ein rein deutsches System.


Hach wie soll ich euch so Zwitterwesen (Cortal etc.) erklären....

Cortal wirbt z.B. mit :
  • Behalten Sie dank Debitfunktion den Überblick: Zahlungen und Abhebungen werden umgehend von Ihrem Girokonto abgebucht

Das ist keine Kreditkarte, auch wenn Visa draufsteht, und die Buchstaben hochgeprägt sind.
Es ist eine Debitkarte, die Buchung wird direkt vom Girokonto abgezogen.



Du erhältst keinen zinzlosen Kredit bis zum Abrechnungszeitraum.
Die einzige Möglichkeit etwas zu kreditieren, abhängig von der Konfiguration der Karte,
ist dein Disagio auf dem Girokonto auszureizen, was aber dann nicht zinslos ist.


EDIT: DerSimon hat verstanden was ich versuche auszudrücken.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ob sie es offiziell machen werden kann ich dir nicht beantworten, aber da ich tgl. damit an diversen
PoS zu tun habe, das Händler Probleme haben einen Endkundenkarte zu belasten

Wenn man dann Bilder bekommt bzw. sich die Symbole auf der Karte erklären lässt,
stellt man schnell fest, das es kein GC Symbol mehr gibt. Wozu eigentlich auch, es ist ein rein deutsches System.


Hach wie soll ich euch so Zwitterwesen (Cortal etc.) erklären....

Cortal wirbt z.B. mit :

Das ist keine Kreditkarte, auch wenn Visa draufsteht, und die Buchstaben hochgeprägt sind.
Es ist eine Debitkarte, die Buchung wird direkt vom Girokonto abgezogen.



Du erhältst keinen zinzlosen Kredit bis zum Abrechnungszeitraum.
Die einzige Möglichkeit etwas zu kreditieren, abhängig von der Konfiguration der Karte,
ist dein Disagio auf dem Girokonto auszureizen, was aber dann nicht zinslos ist.

Klar. Uns geht es doch hauptsächlich um die Kreditkarten Funktion - dh dass diese Karten alle schon paypass und paywave haben und international einsetzbar sind aber wie girocards direkt vom Konto abgebucht werden.


Diese Postbank Karten sind dann girocards auf denen nur das vpay oder Maestro Zeichen drauf steht ? Dann wären sie ja optisch von reinen Maestro Karten gar nicht mehr zu unterscheiden!
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Diese Postbank Karten sind dann girocards auf denen nur das vpay oder Maestro Zeichen drauf steht ? Dann wären sie ja optisch von reinen Maestro Karten gar nicht mehr zu unterscheiden!

Das musst du jetzt genauer ausführen, was du damit meinst.
Ich hab zwar einen Verdacht, aber bevor wir uns wieder verstricken ;)
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ob sie es offiziell machen werden kann ich dir nicht beantworten, aber da ich tgl. damit an diversen
PoS zu tun habe, das Händler Probleme haben einen Endkundenkarte zu belasten

Wenn man dann Bilder bekommt bzw. sich die Symbole auf der Karte erklären lässt,
stellt man schnell fest, das es kein GC Symbol mehr gibt. Wozu eigentlich auch, es ist ein rein deutsches System.


Hach wie soll ich euch so Zwitterwesen (Cortal etc.) erklären....

Cortal wirbt z.B. mit :

Das ist keine Kreditkarte, auch wenn Visa draufsteht, und die Buchstaben hochgeprägt sind.
Es ist eine Debitkarte, die Buchung wird direkt vom Girokonto abgezogen.



Du erhältst keinen zinzlosen Kredit bis zum Abrechnungszeitraum.
Die einzige Möglichkeit etwas zu kreditieren, abhängig von der Konfiguration der Karte,
ist dein Disagio auf dem Girokonto auszureizen, was aber dann nicht zinslos ist.


EDIT: DerSimon hat verstanden was ich versuche auszudrücken.
Hm. Ich frage mich, ob das dann irgendwelche Servicecards für bonitätsschwache Kunden sind, von denen ELV nicht vorgesehen ist. (Seinerzeit gab es zu Switch UK ja auch den hässlichen Bruder Solo, es lebe die Klassengesellschaft. :D)
Oder vielleicht hat der ein oder andere einfach eine "Sparkassencard plus" vorgelegt.

Die Visa von der Consorsbank hat sogar das EMV App Label "Visa Debit". Nur bringt mir das nix, wenn mir der britische Verkäufer in irgendeinem kleinen Laden sagt, sie wollen debit cards, für credit cards sei der Einkauf zu klein. (Ja, lieber gowest, so etwas gibt es auch jenseits Deutschlands. ;) )
Aber angeblich verwirre ein Aufdruck "Visa Debit" auf dem deutschen Markt. Glaub ich natürlich nicht, es dürfte eher geschäftspolitische Gründe haben, warum man den Debitkartencharakter verbirgt. Unverständlich m.E.
 
  • Like
Reaktionen: dombo

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja in meinen Augen geben deutsche Banken fast immer girocards aus die mit vpay oder Maestro für den auslandseinsatz ge co-Branded sind! Du sagst nun da steht nur vpay oder Maestro drauf aber es sind trotzdem girocards? Der Punkt ist dass bei manchen Edekas etc zB nur girocard aber kein Maestro oder vpay genommen wird! Wie soll man das dann noch erkennen ?
Außerdem könnte es ja auf reinen Maestro und vpay Karten auch schon paypass / paywave geben.
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Hm. Ich frage mich, ob das dann irgendwelche Servicecards für bonitätsschwache Kunden sind, von denen ELV nicht vorgesehen ist. (Seinerzeit gab es zu Switch UK ja auch den hässlichen Bruder Solo, es lebe die Klassengesellschaft. :D)
Oder vielleicht hat der ein oder andere einfach eine "Sparkassencard plus" vorgelegt.

Die Visa von der Consorsbank hat sogar das EMV App Label "Visa Debit". Nur bringt mir das nix, wenn mir der britische Verkäufer in irgendeinem kleinen Laden sagt, sie wollen debit cards, für credit cards sei der Einkauf zu klein. (Ja, lieber gowest, so etwas gibt es auch jenseits Deutschlands. ;) )
Aber angeblich verwirre ein Aufdruck "Visa Debit" auf dem deutschen Markt. Glaub ich natürlich nicht, es dürfte eher geschäftspolitische Gründe haben, warum man den Debitkartencharakter verbirgt. Unverständlich m.E.

Bei der ELV Zahlung liegt das Risiko zu 100% beim Händler, weswegen es dem Herausgeber der Karte egal sein dürfte, ob sein
Kunde bonitätsschwach ist.



---------

Naja in meinen Augen geben deutsche Banken fast immer girocards aus die mit vpay oder Maestro für den auslandseinsatz ge co-Branded sind! Du sagst nun da steht nur vpay oder Maestro drauf aber es sind trotzdem girocards? Der Punkt ist dass bei manchen Edekas etc zB nur girocard aber kein Maestro oder vpay genommen wird! Wie soll man das dann noch erkennen ?
Außerdem könnte es ja auf reinen Maestro und vpay Karten auch schon paypass / paywave geben.

Ja so war das bis Mitte/Ende letzten Jahres. Das die Karten co-branded waren.
Seit letztem Jahr beobachten wir, das es immer mehr Karten gibt die nicht mehr co-branded sind, sondern
rein V-Pay. Eine reine Maestro habe ich bisher nicht gefunden, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Da maestro international verbreitet ist (V-Pay rein Europa und ein paar Anrainer) würden sich die Banken
das Wasser für ihre Kreditkarten Vergabe abgraben.
Es gibt auf diesen Karten keinerlei girocard Symbol mehr. Sprich es sind auch, technisch betrachtet, keine mehr.


Kurzer Exkurs : girocards werden vom technisches Netzbetrieb direkt über die Banken gecleared, Maestro und VPay
über einen KK Acquirer.

Die Akzeptanz Gebühren für Girocards wurden ja letztes Jahr durch das Kartellamturteil bereits gedrosselt,
die für Kreditkarten (Interchange) ab 1.1.2016, habe bisher in diesen Texten keinen Bezug auf Debitkarten gefunden,
was mich persönlich zu der Vermutung kommen lässt, das hier noch keine Regulierung der Gebühren stattgefunden hat.

Es wäre also eine Möglichkeit die Gebühreneinnahme zumindest geringfügig abzufedern.
Die Zahlung mittels einer VPay bzw. Maestro Karte kostet den Händler geringfügig mehr wie eine girocard Zahlung.

Das mit den Akzeptanz Aufklebern ist eine andere Sache. Es gibt auch noch genug Läden, die haben EC-Cash Aufkleber :D
Heutzutage ist es Usus, das beim Abschluss des Vertrages für ein bargeldloses Zahlungssystem Maestro und Vpay Akzeptanz
gleich mit abgeschlossen wird. Gerade im grenznahen Bereich würde man sich sonst die Kundschaft abgraben, z.B. der Holländer
in Aachen könnte mit seiner ABN Amro Maestro-Karte nicht bezahlen, wenn der Händler nur ein reines girocard-System verwendet.


Bei dem Punkt mit NFC bei Debit (Maestro/VPay) bin ich mir nicht ganz sicher, da müsste ich nochmal nachlesen,
ich meine aber, dass es aktuell "ausgeschlossen" ist. Hat glaube ich was mit Verifikation am PoS zu tun, die bei den beiden
ausschließlich per PIN stattfinden soll.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Graf

Aktives Mitglied
25.05.2015
197
0
Hat inzwischen schonmal jemand via ExpressPay bei einem nicht von Amex angegebenen Partner bezahlt?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei der ELV Zahlung liegt das Risiko zu 100% beim Händler, weswegen es dem Herausgeber der Karte egal sein dürfte, ob sein
Kunde bonitätsschwach ist.



---------



Ja so war das bis Mitte/Ende letzten Jahres. Das die Karten co-branded waren.
Seit letztem Jahr beobachten wir, das es immer mehr Karten gibt die nicht mehr co-branded sind, sondern
rein V-Pay. Eine reine Maestro habe ich bisher nicht gefunden, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Da maestro international verbreitet ist (V-Pay rein Europa und ein paar Anrainer) würden sich die Banken
das Wasser für ihre Kreditkarten Vergabe abgraben.
Es gibt auf diesen Karten keinerlei girocard Symbol mehr. Sprich es sind auch, technisch betrachtet, keine mehr.


Kurzer Exkurs : girocards werden vom technisches Netzbetrieb direkt über die Banken gecleared, Maestro und VPay
über einen KK Acquirer.

Die Akzeptanz Gebühren für Girocards wurden ja letztes Jahr durch das Kartellamturteil bereits gedrosselt,
die für Kreditkarten (Interchange) ab 1.1.2016, habe bisher in diesen Texten keinen Bezug auf Debitkarten gefunden,
was mich persönlich zu der Vermutung kommen lässt, das hier noch keine Regulierung der Gebühren stattgefunden hat.

Es wäre also eine Möglichkeit die Gebühreneinnahme zumindest geringfügig abzufedern.
Die Zahlung mittels einer VPay bzw. Maestro Karte kostet den Händler geringfügig mehr wie eine girocard Zahlung.

Das mit den Akzeptanz Aufklebern ist eine andere Sache. Es gibt auch noch genug Läden, die haben EC-Cash Aufkleber :D
Heutzutage ist es Usus, das beim Abschluss des Vertrages für ein bargeldloses Zahlungssystem Maestro und Vpay Akzeptanz
gleich mit abgeschlossen wird. Gerade im grenznahen Bereich würde man sich sonst die Kundschaft abgraben, z.B. der Holländer
in Aachen könnte mit seiner ABN Amro Maestro-Karte nicht bezahlen, wenn der Händler nur ein reines girocard-System verwendet.


Bei dem Punkt mit NFC bei Debit (Maestro/VPay) bin ich mir nicht ganz sicher, da müsste ich nochmal nachlesen,
ich meine aber, dass es aktuell "ausgeschlossen" ist. Hat glaube ich was mit Verifikation am PoS zu tun, die bei den beiden
ausschließlich per PIN stattfinden soll.

Das mit NFC bei debit stimmt doch nicht. In Österreich haben alle Maestro Karten schon paypass !
Auch in der Schweiz teilweise!
Zu den Keine girocards mehr - also laufen diese Karten dann beim zählen auch über vpay und nicht mehr über girocard ?


Habe es schon öfter erlebt zB bei Edeka dass wirklich nur ec genommen wurde!
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Das mit NFC bei debit stimmt doch nicht. In Österreich haben alle Maestro Karten schon paypass !
Auch in der Schweiz teilweise!
Zu den Keine girocards mehr - also laufen diese Karten dann beim zählen auch über vpay und nicht mehr über girocard ?


Habe es schon öfter erlebt zB bei Edeka dass wirklich nur ec genommen wurde!


Zum einen sagte ich das ich mir nicht ganz sicher bin, auf jeden Fall bezog sich
das "ausgeschlossen" in dem Fall auf Deutschland.

Man muss da ein wenig differenzieren, Österreich ist, im Vergleich zu Deutschland, Neuerungen im Zahlungsverkehr wesentlich
aufgeschlossener und schneller in der Umsetzung.

Ja es stimmt, das in Österreich die Paypass Funktion für Maestro im Laufe 2013 genehmigt wurde.
Ja mittlerweile dürften auch die meisten neu ausgestellten Karten über dieses Feature verfügen.

Man darf aber nicht vergessen, das die Österreicher über kein eigenes Girocard System verfügen, wie wir
es in Deutschland haben, in Österreich wird jede Zahlung am Bankomat (Geldautomat und Terminal heißen gleich),
über KK-Acquiring abgerechnet.

Wohl gemerkt Österreich, trotz EU und allem was dazugehört, haben wir in Deutschland einen eigenen Verband,
der sich mit solchen Themen auseinandersetzt.
Es mag sein das es irgendwann flächendeckend kommt, es wird aber vermutlich durch den Bankenverband,
nennen wir es mal verlangsamt, da ja der dt. Bankenverband eine eigene NFC Lösung namens GiroGo entwickelt hat.


Das mit dem Nehmen und Können sind 2 paar Schuhe, du siehst wir sprechen jetzt bereits im kleinen Kreis
bereits fast 2 Seiten lang darüber. Von Kredit- über Debit- zu Girokarte. Erklär das mal 15 Personen zusammen
in einem Raum für die nächste Kassenschicht :eek:

Abgesehen davon sind wir bzgl. NFC bei weitem nicht so weit wie z.B. Österreich.
Ich stehe selbst oft genug an Geräten, und bin ein Freund von NFC, und halte meine Karte dran
und was passiert ? Nichts.

EMV Konfiguration fehlerhaft, bedeutet das Terminal kann es, es weiß das es generell dazu fähig ist,
deswegen steht ja im Display "Karte dranhalten".
Der Betreiber hat das Feature aber nicht aktivieren lassen.
Oder :
Manche Geräte unterstützen prinzipiell beides Paypass und Paywave (MC &V Visa),
haben aber von der Finanzaufsicht nur eine Zulassung. Das Thema ist wesentlich komplexer, als man es erahnen mag.


EDIT : Mir fällt gerade ein, reine Maestrokarten gibt es bereits, Payback gibt die z.B. aus. (ich glaube mit der LBB)

Immer wieder lustig, wenn du Personen damit vor dir an der Kasse hast, denen kannst du dann mehrmals erklären,
das sie keine "normale Bankkarte" hat, und der Händler keine Akzeptanz für Maestro.
Der Durchschnittskunde kennt diesen Unterschied nicht. Maestro = Girocard (denkt er zumindest)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Zum Thema PayPass/Paywave: DM hat vor kurzem anscheinend die Artema Hybrid gegen Verifone H5000 getauscht, aber trotz Kreditkartenakzeptanz kein NFC aktiviert (n)

Muss man wohl nicht verstehen ¯\_(ツ)_/¯
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Zum Thema PayPass/Paywave: DM hat vor kurzem anscheinend die Artema Hybrid gegen Verifone H5000 getauscht, aber trotz Kreditkartenakzeptanz kein NFC aktiviert (n)

Muss man wohl nicht verstehen.
Wird bestimmt bald bzw innerhalb der nächsten 12 monate aktiviert. Rossmann hat die ja auch schon lange aber noch nicht aktiviert.
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Ja, Signpads finde ich persönlich auch toll.

Aber da kommen wir wieder zu einem Ablaufproblem in Deutschland.
Während es in den USA Usus ist, dass die Karte dem Händler gegeben wird, meist sogar mit ID, kennt man das in D so kaum.

Das Problem ist, der dt. Händler möchte am liebsten 0 Arbeit und 100% Sicherheit. Den meisten Händlern ist es bereits zuviel,
auf dem Kontrollbildschirm (weiß nicht ob es beim MX-925 auch einen gibt) die Unterschrift mit der Karte zu vergleichen,
obwohl er dazu ja eigentlich verpflichtet ist.

Zum Thema NFC Zahlkarten : Die Aktivierung von NFC hängt auch vom technischen Netzbetreiber ab, es kann sein, dass
es aktuell für das 5000er nicht bei jedem Netzbetrieb NFC gibt.

Es passiert einem ja z.B. bei Shell oder Aral, das 2 identische Terminals im Geschäft
stehen, an der Hauptkasse geht NFC, wechselt man auf Kasse 2
geht das NFC nicht. Vermutlich Unternehmensphilosophie, das sie 2 Terminals
über 2 unterschiedliche Netzbetreiber laufen lassen, um eine Art Backup zu haben :)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Glaube schon dass das groesstenteils die haendler entscheiden. Bei aldi nord geht es zb bei aldi sued noch nicht.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Ich habe mal bei einem großen Verbrauchermarkt angefragt, warum sie keine kontaktlosen Zahlungen anbieten, obwohl die Terminals dazu in der Lage wären.

Antwort: Mit einem Netzanbieterwechsel im nächsten Jahr werden auch NFC-Zahlungen akzeptiert. Also liegt es wohl nicht nur an Händler und Hardware
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Glaube schon dass das groesstenteils die haendler entscheiden. Bei aldi nord geht es zb bei aldi sued noch nicht.

In Bezug auf Aldi Süd kann ich Dir versichern, das die Geräte (weiß mit blauem seitlichen Aufdruck) es unterstützen, ebenso wie der Netzbetreiber.

Ich gehe davon aus, das es daran liegt, das Aldi Süd in der Umstrukturierung der EC Geräte noch nicht so weit ist, wie sie sein wollten.
Die tauschen sie nämlich gerade aus. Sie werden die Aktivierung vermutlich erst durchführen, wenn alle Kassen auf das neue Terminal umgestellt sind.
 
T

t-tommy1

Guest
Alle namhaften deutschen Netzbetreiber unterstützen paypass und paywave.
Aber nicht in Kombination mit jedem Acquirer. Stichwort end-to-end Abnahme.
 
T

t-tommy1

Guest
Ja so war das bis Mitte/Ende letzten Jahres. Das die Karten co-branded waren.
Seit letztem Jahr beobachten wir, das es immer mehr Karten gibt die nicht mehr co-branded sind, sondern
rein V-Pay. Eine reine Maestro habe ich bisher nicht gefunden, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Da maestro international verbreitet ist (V-Pay rein Europa und ein paar Anrainer) würden sich die Banken
das Wasser für ihre Kreditkarten Vergabe abgraben.
Es gibt auf diesen Karten keinerlei girocard Symbol mehr. Sprich es sind auch, technisch betrachtet, keine mehr.
Hast Du von einer solchen Postbank-Karte mal einen Scan? Ich glaube das nämlich nicht.

Kurzer Exkurs : girocards werden vom technisches Netzbetrieb direkt über die Banken gecleared, Maestro und VPay
über einen KK Acquirer.

Die Akzeptanz Gebühren für Girocards wurden ja letztes Jahr durch das Kartellamturteil bereits gedrosselt,
die für Kreditkarten (Interchange) ab 1.1.2016, habe bisher in diesen Texten keinen Bezug auf Debitkarten gefunden,
was mich persönlich zu der Vermutung kommen lässt, das hier noch keine Regulierung der Gebühren stattgefunden hat.

Es wäre also eine Möglichkeit die Gebühreneinnahme zumindest geringfügig abzufedern.
Die Zahlung mittels einer VPay bzw. Maestro Karte kostet den Händler geringfügig mehr wie eine girocard Zahlung.
Faktor 3 ist nicht geringfügig mehr. Den grössten Kostenfaktor hast Du selbt genannt, den KK Acquirer.
Die Interchangedeckelung ab dem 09.12. greift natürlich auch bei den Debitkarten (0,2% statt 0,3%).
Für das deutsche girocard System muss die Regelung auch übernommen werden.
Zusätzlich zur Deckelung müssen die girocard Entgelte weiterhin verhandelte (Händler/kartenherausgebende Bank) Entgelte sein.
Ist alles schon soweit in den letzten Zügen. Die Händler werden diesbzgl. in den nächsten Wochen durch die Netzbetreiber informiert.

Bei dem Punkt mit NFC bei Debit (Maestro/VPay) bin ich mir nicht ganz sicher, da müsste ich nochmal nachlesen,
ich meine aber, dass es aktuell "ausgeschlossen" ist. Hat glaube ich was mit Verifikation am PoS zu tun, die bei den beiden
ausschließlich per PIN stattfinden soll.
Geht genauso wie mit den CCs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
T

t-tommy1

Guest
Ja, auch nach dem 09.12. immer noch um einiges günstiger. Das hatten wir hier im Forum schon mehrfach diskutiert.