SQ nimmt den A380 zieht den A380 auch aus FRA zumindestens zeitweise ab...
Und fuer C-Passagiere sind Flugzeiten nicht immer ganz unwichtig...
Das wird SQ sicherlich tun, wenn (und nur wenn) es guten Grund dafür gibt. Die Frage ist nur, ob das in ZRH erforderlich sein wird. Hier zur Erinnerung in Zahlen die Entwicklung des SQ-Angebots in J:
bis ça Winter 2008-09, parallel zu Swiss: 12x pro Woche B777-300ER = 12x42 = 504 Plätze
ab early 2009 ohne Konkurrenz: täglich A380 = 7x60 = 420
ab ca. Winter 2010/2011(?): ohne Konkurrenz täglich A380 mit Hi-J = 7x86 = 602
Trotz den hier vielfach bemängelten Flugzeiten ist es SQ also gelungen, soviel J-Traffic auf sich zu binden, dass sich die Hi-J-Variante des A380 rentiert.
SQ hat nicht nur das bessere Hardware-Produkt, sondern ist außerdem auch flexibler (Ändern der Flugzeiten ohne Equipment-Change, Ausweichen auf 10-12-weekly B777 etc.).
Abgesehen davon ist nach allem, was man aus der Branche so hört, der A380 auch günstiger zu betreiben als ein A340-300.
LX wird die Strecke überhaupt nur rentabel betreiben können, wenn sie sich umfänglich Kontrakte vor Ort in ZRH und/oder SIN gesichert haben und genug Feed sammeln.
Das ist der Punkt, wo man sich fragen muss, wer (und warum) das im Konzern abgesegnet hat. De facto wird hier mit einer Schamfrist in Form der Winterpause der MUC-Flug zugunsten von ZRH geopfert. Und ob das Angebot für connecting traffic in Konkurrenz zu SQ (A380 all over Europe) und LH A380 ab FRA attraktiv genug ist, ist dabei noch nicht gesagt.
Interessant ist nicht dieser eine Flug. Interessant ist die Frage, ob LH (lies: LH-Group) in größerem Stil Kapazität aus MUC nach ZRH verlagern will.