Tempolimit aus PKV

ANZEIGE

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
ANZEIGE
Wenn ich auf die Autobahn auffahre, gehe ich davon aus, das der Verkehr sich an die vorgeschriebene Richtgeschwindigkeit hält.
Wenn Du das wirklich ernst meinst, solltest Du deine Eignung Fahrzeuge zu führen ernsthaft überdenken. Meinst Du das wirklich ernst, dass Du als Verkehrsteilnehmer auf einer deutschen Autobahn - ohne Tempolimit - davon ausgehst, dass keiner schneller als 130 km/h fährt und demzufolge auch deine Fahrweise ausrichtest?
Ernsthaft? Wenn Du das wirklich ernst meinst - und nicht nur mal wieder mit Populismus um Dich werfen willst - sollte man eher Dir als dem Bugatti-Raser den Schein abnehmen.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Kennst du den Unterschied zwischen einem Tempolimit und einer Richtgeschwindigkeit?
Ich gehe nicht davon aus, das alle nur 130kmh auf deutschen Autobahnen fahren, ich gehe aber auch davon aus, das keiner +400kmh auf einer Autobahn fährt, weil er soviel Grips haben sollte um nicht andere Teilnehmer zu gefährden. Sich selber kann er doch den Kopf einfahren. Zum Glück ist das bei dem Versuch nicht passiert.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Was für ein Käse. Du hast deutlich geschrieben, dass Du erwartest, dass sich ALLE an die Richtgeschwindigkeit halten - und auf deutschen Autobahnen beträgt die 130 km/h. Ich wiederhole mich: Wenn das deine Erwartungshaltung ist dann gib bitte deinen Führschein ab. Du bist eine Gefahr für dich und andere.

Davon abgesehen: Ob der Irre jetzt 400 fährt oder 270/300 dürfte für dich keinen Unterschied machen - und wenn es die Verhältnisse zulassen fahren genügend Menschen diese Geschwindigkeiten auf unseren Autobahnen. Völlig ohne Begleitfahrzeuge und Spotter.

Aber ist klar, der Neid auf das schnelle Auto (und eventuell sogar auf die Geschwindigkeit) triggert halt die Moralapostel mal wieder ganz heftig.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Was für ein Käse. Du hast deutlich geschrieben, dass Du erwartest, dass sich ALLE an die Richtgeschwindigkeit halten - und auf deutschen Autobahnen beträgt die 130 km/h. Ich wiederhole mich: Wenn das deine Erwartungshaltung ist dann gib bitte deinen Führschein ab. Du bist eine Gefahr für dich und andere.

Davon abgesehen: Ob der Irre jetzt 400 fährt oder 270/300 dürfte für dich keinen Unterschied machen - und wenn es die Verhältnisse zulassen fahren genügend Menschen diese Geschwindigkeiten auf unseren Autobahnen. Völlig ohne Begleitfahrzeuge und Spotter.

Aber ist klar, der Neid auf das schnelle Auto (und eventuell sogar auf die Geschwindigkeit) triggert halt die Moralapostel mal wieder ganz heftig.
Genau nach Nordkorea ist es auch der Neid, welcher einem mit dem Kopf schütteln lässt, bei einer solchen Aktion. Muss man dann wohl auch so verstehen. :doh:

Es ist richtig, das ich geschrieben habe, das man sich auf offenen Teilen der deutschen Autobahn an die Richtgeschwindigkeit von 130kmh zu halten hat. Der Unterschied einer Richtgeschwindigkeit ist nicht die Limitierung nach oben, sondern nach unten. Ich gehe davon aus, wenn man hier mit jemanden diskutiert, das man unterstellen kann, das bei einer Richtgeschwindigkeit von 130kmh nicht schnellere Geschwindigkeiten ausgeschlossen sind, bei einem Tempolimit allerdings schon. Muss ich aber wohl das nächste mal mit dazu schreiben.

Dazu kommt, das die meisten Auffahrten auch noch meistens begrenzt sind, was die Geschwindigkeit angeht mit einem Tempolimit und nicht mit einer Richtgeschwindigkeit.

Man kann gerne relativeren, das es keinen Unterschied mehr zwischen 270/300kmh zu 400kmh gibt, ist aber schon rein physikalisch absoluter Quatsch und auch nur ein weiteres Beispiel, das die meisten sich mit 270/300kmh einfach überschätzen. Da muss man sich an den Kopf fassen, wen hier von einem Bremsweg bei +400kmh von 500m ausgegangen wird. Physikalisch ist es möglich den PKW unter 500m mit einer Gefahrenbremsung zum stehen zu bekommen, allerdings ist der Bremsweg nicht gleich der Anhalteweg. Dieser wird wohl zwischen 994m bis 1,8km liegen. Dann ca. 1km im "Blindflug", da kann schon eigentlich nichts passieren, oder?
Bildschirmfoto 2022-01-25 um 14.09.29.png

Leider lässt einem dieses "Beifallsklatschen" in diesem Thread für diese Aktion nur mit Sarkasmus reagieren. Man scheint einen "Helden" gefunden zu haben, den es jetzt gilt zu verteidigen, weil wenn man morgen nicht mehr 417kmh auf deutschen Autobahnen fahren darf, ist das Grundgesetzt schon wieder obsolet.

Aus diesem Grund gebe ich jetzt neidisch nach Pjöngjang wieder ab.

Hier stand Müll.
Das kann er schon. Auf der zitierten Strecke von Strolf liegt der Geschwindigkeitsrekord mit einem Chiron bei 490kmh.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.392
5.035
FRA
Das kann er schon. Auf der zitierten Strecke von Strolf liegt der Geschwindigkeitsrekord mit einem Chiron bei 490kmh.
Deswegen habe ich meinen Beitrag gelöscht ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es ist richtig, das ich geschrieben habe, das man sich auf offenen Teilen der deutschen Autobahn an die Richtgeschwindigkeit von 130kmh zu halten hat. Der Unterschied einer Richtgeschwindigkeit ist nicht die Limitierung nach oben, sondern nach unten. Ich gehe davon aus, wenn man hier mit jemanden diskutiert, das man unterstellen kann, das bei einer Richtgeschwindigkeit von 130kmh nicht schnellere Geschwindigkeiten ausgeschlossen sind, bei einem Tempolimit allerdings schon.
Was Du meinen mit "Limitierung nach unten" ?
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
sorry, als ich auf zitieren klickte, war es wohl noch nicht geändert.

mit der 130kmh Richtgeschwindigkeit soll ja gewährleistet werden, das sich nach Möglichkeit um die Geschwindigkeit von 130kmh bewegt werden soll, dies beschränkt aber nicht schnellere Geschwindigkeiten, eigentlich beschränkt es ja zum großen Teil nur langsamere Geschwindigkeiten, damit man nicht zum Hindernis auf der Autobahn wird.
Man hat den Vorteil, das man bei einem Unfall schneller als 130kmh auf einem Teilgebiet mit Richtgeschwindigkeit keine Teilschuld erhält, wenn man nachweisen kann, das der Unfall auch bei 130kmh unvermeidlich gewesen wäre. Ansonsten kann man in Deutschland eine Teilschuld bekommen.

keine Geschwindigkeitsbegrenzung, die Richtgeschwindigkeit beträgt 130 km/h; Haftungsteilung bei Unfällen, wenn Fahrer schneller als 130 km/h war, siehe BGH-Urteil vom 17. März 1992 – VI ZR62/91

Also ich bin schon der Meinung, das es einen Unterschied zwischen Tempolimit und Richtgeschwindigkeit gibt, oder?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.392
5.035
FRA
eigentlich beschränkt es ja zum großen Teil nur langsamere Geschwindigkeiten, damit man nicht zum Hindernis auf der Autobahn wird.
sorry, aber das ist B*****t, auf die Autobahn darf jedes Fahrzeug auffahren, das bauartbedingt eine Mindestgeschwindigkeit von 60km/h fahren KANN. Es steht nirgendwo geschrieben, dass jedes Fahrzeug diese Geschwindigkeit fahren MUSS.
Ein Bugatti mit 50 km/h auf der rechten Spur mag zwar stören, ist aber nicht illegal oder unrechtmässig.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.001
10.580
Dahoam
Man kann gerne relativeren, das es keinen Unterschied mehr zwischen 270/300kmh zu 400kmh gibt, ist aber schon rein physikalisch absoluter Quatsch und auch nur ein weiteres Beispiel, das die meisten sich mit 270/300kmh einfach überschätzen. Da muss man sich an den Kopf fassen, wen hier von einem Bremsweg bei +400kmh von 500m ausgegangen wird. Physikalisch ist es möglich den PKW unter 500m mit einer Gefahrenbremsung zum stehen zu bekommen, allerdings ist der Bremsweg nicht gleich der Anhalteweg. Dieser wird wohl zwischen 994m bis 1,8km liegen. Dann ca. 1km im "Blindflug", da kann schon eigentlich nichts passieren, oder?

Nachdem die kinetische Energie abhängig ist von der Geschwindigkeit im Quadart trägt eine Erhöhung der Geschwindigkeit enorm zum Bremsweg bei. Aber dass es etliche Leute in der Bevölkerung nicht mit Mathe und Physik haben ist nichts neues, ob quadratische Abhängigkeiten oder exponentielle, es gibt genug sie meinen immer alles im Griff zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Bilbo und br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
sorry, aber das ist B*****t, auf die Autobahn darf jedes Fahrzeug auffahren, das bauartbedingt eine Mindestgeschwindigkeit von 60km/h fahren KANN. Es steht nirgendwo geschrieben, dass jedes Fahrzeug diese Geschwindigkeit fahren MUSS.
Ein Bugatti mit 50 km/h auf der rechten Spur mag zwar stören, ist aber nicht illegal oder unrechtmässig.
Die Mindestgeschwindigkeit ist doch schon wieder was anderes und kann man doch nicht schon wieder mit Höchstgeschwindigkeit oder Richtgeschwindigkeit in eine Verbindung bringen. Wir sollten uns dann schon auf eine Art der Geschwindigkeitslimitierung einigen, welche wir diskutieren wollen, oder?
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Ich gehe davon aus, wenn man hier mit jemanden diskutiert, das man unterstellen kann, das bei einer Richtgeschwindigkeit von 130kmh nicht schnellere Geschwindigkeiten ausgeschlossen sind, bei einem Tempolimit allerdings schon.
Dann verstehe ich dein "Problem" nicht. Es gab kein Tempolimit. Der Fahrer des Bugatti war schneller als die Richtgeschwindigkeit. Worüber diskutieren wir hier?
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wir diskutieren, das selbst 400kmh nichts mit der Richtgeschwindigkeit zu tun hat und ich als Nutzer nicht unterstellen sollte, das jemand mit ca. 270kmh über der Richtgeschwindigkeit angerast kommt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.119
irdisch
Die Richtgeschwindigkeit tut hier nichts zur Sache. Vor allem, wenn man den Begriff nicht richtig versteht. Es geht um eine Geschwindigkeit jenseits von gut und böse mitten im öffentlichen Verkehr. Das ist gemeingefährlich und sollte unterbunden werden.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Man scheint einen "Helden" gefunden zu haben, den es jetzt gilt zu verteidigen, weil wenn man morgen nicht mehr 417kmh auf deutschen Autobahnen fahren darf, ist das Grundgesetzt schon wieder obsolet.
Really? Wer verteidigt hier den "Helden" denn? Ganz im Gegenteil, lese ich hier auch von Gegner des Tempolimits, ausschließlich Kritik an dem Ganzen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wir diskutieren, das selbst 400kmh nichts mit der Richtgeschwindigkeit zu tun hat und ich als Nutzer nicht unterstellen sollte, das jemand mit ca. 270kmh über der Richtgeschwindigkeit angerast kommt.
Aha. Aber dass jemand - insbesondere auf einer völlig geraden Strecke, die man kilometerweit einsehen kann - ca. 170 kmh über der Richtgeschwindigkeit angerast kommt - damit muss man in Deutschland rechnen. Oder kann es zumindest nicht ausschließen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.206
FRA/QKL
Aha. Aber dass jemand - insbesondere auf einer völlig geraden Strecke, die man kilometerweit einsehen kann - ca. 170 kmh über der Richtgeschwindigkeit angerast kommt - damit muss man in Deutschland rechnen. Oder kann es zumindest nicht ausschließen.
Und genau das ist der Punkt: Man zeige mir den Fahrer der durch einen Blick in den Rückspiegel in 1 Km Entfernung erkennen kann ob das Fahrzeug weit hinter einem nach 10 Sekunden oder nach 25 Sekunden fast auf der eigenen Heckklappe sitzt. Ersteres passiert bei 300 Km/h, letzteres bei Richtgeschwindigkeit.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.078
13.539
der Ewigkeit
Alleine Reifenplatzer oder so.
Informier Dich doch erstmal, bevor Du hier zusammenhangloses, falsches Zeugs babbelst.
Der Reifen wurde extra für diesen Wagen von Michelin entwickelt mit speziellen Notlaufeigenschaften, die ihres Gleichen suchen.
Kein Reifenpatzer, kein Abspringen von der Felge möglich.
Nennt sich bei den Franzosen PAX-System, bei Goodyear EMT-Runflat, bei Bridgestone RSC.
Hat jedes Sport-KFZ um die 300km/h als Serie, macht das Fahrverhalten/den Komfort härter, der Sicherheitsgewinn allerdings ist unbezahlbar.
by the way: Das Vorkommnis heißt übrigens Reifenpatzer.

 
Zuletzt bearbeitet:

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.258
Die Autohasser hier mögen sich bitte vorstellen, dass die Bremswirkung eines Bugatti nichts mit dem, was sie von ihrem Renault Clio kennen, zu tun hat!
Ja, selbstverständlich gilt auch hier die Physik und die kinetische Energie auch in Hitze umgewandelt werden. Vergleicht das aber bitte nicht mit einem Alltags Auto. Auch wenn ihr euch das nicht vorstellen könnt: Ein Bugatti - und sicherlich auch noch andere Supersportwagen - sind bei hohen Geschwindigkeiten sicher und bremsen einfach abartig. Wer das noch nicht selbst erlebt hat wird es nicht glauben. Es ist da eher zu befürchten, dass dem bei einer Bremsung die Vertreterdiesel hinten auffahren. Bei denen wurde nämlich an Fahrwerk/Bremse gespart… und an entsprechenden Skills der Fahrer ebenfalls.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.119
irdisch
Informier Dich doch erstmal, bevor Du hier zusammenhangloses, falsches Zeugs babbelst.
Der Reifen wurde extra für diesen Wagen von Michelin entwickelt mit speziellen Notlaufeigenschaften, die ihres Gleichen suchen.
Kein Reifenpatzer, kein Abspringen von der Felge möglich.
Nennt sich bei den Franzosen PAX-System, bei Goodyear EMT-Runflat, bei Bridgestone RSC.
Hat jedes Sport-KFZ um die 300km/h als Serie, macht das Fahrverhalten/den Komfort härter, der Sicherheitsgewinn allerdings ist unbezahlbar.
by the way: Das Vorkommnis heißt übrigens Reifenpatzer.
Du liest offenbar zu viele Werbeprospekte und glaubst die dann 1:1. Selbstverständlich kann ein Reifen kaputt gehen. Sein Risiko soll er deshalb auf eine Rennstrecke verlagern und nicht in die Öffentlichkeit.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.206
FRA/QKL
Die Autohasser hier mögen sich bitte vorstellen, dass die Bremswirkung eines Bugatti nichts mit dem, was sie von ihrem Renault Clio kennen, zu tun hat!
Ja, selbstverständlich gilt auch hier die Physik und die kinetische Energie auch in Hitze umgewandelt werden. Vergleicht das aber bitte nicht mit einem Alltags Auto.
Aber der Anhalteweg sind im besten Fall immer noch 620 Meter. Im besten Fall wohlgemerkt. Eine unverantwortlich lange Strecke.


Am besten der Satz des Leiters der Unfallforschung der Versicherer:

auf öffentlichen Strecken, wo es andere Verkehrsteilnehmer gebe, seien derartige Geschwindigkeiten trotzdem nicht zu beherrschen - egal, wie fähig der Fahrer sei. "Das Schlimmste ist, dass Leute glauben, sie könnten es."

Ein wirklich professioneller Fahrer z.B. aus DTM oder Formel 1 würde niemals auf öffentlichen Straßen so eine absurd hohe Geschwindigkeit fahren. Obwohl er es eher könnte.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.001
10.580
Dahoam
auf öffentlichen Strecken, wo es andere Verkehrsteilnehmer gebe, seien derartige Geschwindigkeiten trotzdem nicht zu beherrschen - egal, wie fähig der Fahrer sei. "Das Schlimmste ist, dass Leute glauben, sie könnten es."

Der altbekannte Dunning-Kruger-Effekt...

 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Die Autohasser hier mögen sich bitte vorstellen, dass die Bremswirkung eines Bugatti nichts mit dem, was sie von ihrem Renault Clio kennen, zu tun hat!
Ja, selbstverständlich gilt auch hier die Physik und die kinetische Energie auch in Hitze umgewandelt werden. Vergleicht das aber bitte nicht mit einem Alltags Auto. Auch wenn ihr euch das nicht vorstellen könnt: Ein Bugatti - und sicherlich auch noch andere Supersportwagen - sind bei hohen Geschwindigkeiten sicher und bremsen einfach abartig. Wer das noch nicht selbst erlebt hat wird es nicht glauben. Es ist da eher zu befürchten, dass dem bei einer Bremsung die Vertreterdiesel hinten auffahren. Bei denen wurde nämlich an Fahrwerk/Bremse gespart… und an entsprechenden Skills der Fahrer ebenfalls.
Spielt dann die Reaktionszeit bei einem Bugatti vs. Renault Clio auch einen Unterschied? Oder anders gefragt, legt man mit einem Clio mit 417kmh während dieser Zeit weniger Strecke zurück als mit dem Bugatti bei 417kmh? Das ist natürlich ein Sicherheitsfeature, welches dann nicht von der Hand zu weisen ist.

Gerne mal hier testen.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Sülz Blubb Bla. Hey br33s magst Du nicht endlich mal darlegen wo für dich, der ja davon ausgeht, dass der Verkehr sich ständig an der Richtgeschwindigkeit orientiert, nun der praktische(!) - nicht theoretische (danke, den Bremsweg berechnen kann ich auch) - Unterschied liegt ob jemand mit 417 km/h oder mit 300 km/h im Rückspiegel auftaucht. Über ersteres echauffierst du dich hier ganz schön, letzteres passiert nahezu täglich auf deutschen Autobahnen. Übrigens ohne Strafverfahren oder gar Knast für den Fahrer…
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.392
5.035
FRA
Selbstverständlich ist die Reaktionszeit nicht vom Fahrzeug abhängig. Wohl aber der Bremsweg, der Chiron verzögert mit max. 2g; der Clio kann froh sein, wenn er mit 0,8g verzögert.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.908
16.011
wo [...] der praktische [...] Unterschied liegt ob jemand mit 417 km/h oder mit 300 km/h im Rückspiegel auftaucht.

Eigentlich keinen. Schließlich hat der von hinten Kommende seinen Abstand einzuhalten. Ob der nun 150 oder 208,5 Meter beträgt, ist recht egal.
 
Zuletzt bearbeitet: