Was ist „plötzlich“ los mit der Sicherheitskontrolle in FRA?

ANZEIGE

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.041
3.281
FRA
ANZEIGE
Die Nacktscanner sprechen auf alles mögliche an. Feuchte Achseln, Falten in der Kleidung o.ä. reichen oft schon. Ich bin auch oft mit gelben Flecken markiert, ohne irgendwie durchgeschwitzt zu sein und ohne noch Metall am Körper zu haben. Selbst reine Lederturnschuhe lösen öfter "Verdacht" aus. Finde aber, die "Körper"-Handkontrolle ist sehr viel höflicher und schneller geworden. Dagegen ist teilweise die Handgepäcknachkontrolle nun superpingelig und langwierig aber wenigstens auch höflich dabei.

Das stimmt. Bei mir ist aber PASS auf dem Bildschirm aufgetaucht und trotzdem gab es eine Nachkontrolle. Bisher hiess bei mir PASS immer passieren und damit keine Nachkontrolle.Frage ist ob die das dann ueberhaupt duerfen. Da koennen die ja jeden Nachkontrollieren.
 

doedl

Erfahrenes Mitglied
11.10.2012
600
49
Da ich mittlerweile nur noch selten in FRA abfliege (und selten mit Aufgabegepäck):
Plane für Abflug Samstags 9:30 (mit Gepäck, SAS nach CPH, von A oder niedrig B) mit dem Zug anzureisen, Ankunft ca. 8:00. Was meint Ihr? Tollkühn oder entspannt?
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.354
562
Ich bin am Samstag ab FRA geflogen war allerdings schon um kurz nach 7:00 da, und bin bei LH den Handgepäckkoffer los geworden.
Ging alles fix und entspannt.

Normal sollte es lange aber was machst du wenn die Kumpels von der DB Mist bauen und die Karre ne halbe oder ganze Stunde Verspätung hat?
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.534
2.341
Löhne
Da ich mittlerweile nur noch selten in FRA abfliege (und selten mit Aufgabegepäck):
Plane für Abflug Samstags 9:30 (mit Gepäck, SAS nach CPH, von A oder niedrig B) mit dem Zug anzureisen, Ankunft ca. 8:00. Was meint Ihr? Tollkühn oder entspannt?

Ich würde das Wort "verrückt" dafür benutzen. Das Risiko fängt schon bei der oftmals nicht vorhandenen Pünktlichkeit der Bahn an. Dann kommt dazu die nicht abschätzbare Wartezeit vor der Siko.

Ich würde das nicht machen, es sei denn, ich muss oder ich will eigentlich überhaupt nicht fliegen.
 

doedl

Erfahrenes Mitglied
11.10.2012
600
49
Ich würde das Wort "verrückt" dafür benutzen. Das Risiko fängt schon bei der oftmals nicht vorhandenen Pünktlichkeit der Bahn an. Dann kommt dazu die nicht abschätzbare Wartezeit vor der Siko.

Ich würde das nicht machen, es sei denn, ich muss oder ich will eigentlich überhaupt nicht fliegen.
Danke an alle. Keine Bange, ich kenne die DB sehr gut, ich habe da 2 dichte Verbindungen mit Ankunft aus Süden; das wäre durchaus eine "fehlerredundante" Anfahrt.
Punkt dran: ich reise 1h früher an, dann ist ein Puffer da.
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.354
562
Danke an alle. Keine Bange, ich kenne die DB sehr gut, ich habe da 2 dichte Verbindungen mit Ankunft aus Süden; das wäre durchaus eine "fehlerredundante" Anfahrt.
Punkt dran: ich reise 1h früher an, dann ist ein Puffer da.


Besser ist es auch ein kurzer Takt bringt nix wenn der ICE kurz FRA auf der Strecke liegen bleibt was ich schon drei mal erleben durfte.
 

rschulz76

Erfahrenes Mitglied
28.08.2018
719
732
Besser ist es auch ein kurzer Takt bringt nix wenn der ICE kurz FRA auf der Strecke liegen bleibt was ich schon drei mal erleben durfte.

Bei der Denke nützt dann auch nicht, mit dem Auto anzureisen - durch Unfall könnte es eine Vollsperrung geben und man hängt dann evtl. mittendrin.

Am besten An-"Fahrt" per Flugzeug? :LOL:
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.354
562
Am besten An-"Fahrt" per Flugzeug? :LOL:

Amateur! Ich nehme immer meinen privaten Heli der braucht nicht so viel FLäche zum Starten und Landen!

Aber im ernst auch bei einer Fahrt mit dem Auto würd ich mehr Zeit einplanen als 90Min wenn ich nicht grade aus der Gegend komme

Zum Takt heut morgen hat in Stuttgart auch ein S-Bahn Takt von 5 Min nix gebracht wenn die Strecke dicht ist dann hat man Pech.
 

bsa

Erfahrenes Mitglied
17.08.2010
646
0
WI
Aber im ernst auch bei einer Fahrt mit dem Auto würd ich mehr Zeit einplanen als 90Min wenn ich nicht grade aus der Gegend komme

wobei um FRA rum leider meist die letzten 30min eher das Problem sind rund um A3/A67/A5. und da sind die Umleitungsstrecken äußerst begrenzt.
 

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.173
875
Am besten An-"Fahrt" per Flugzeug? :LOL:

So habe ich es kürzlich gemacht. Ich hatte die etwa gleichwertige Wahl, Anreise per Bahn oder Flieger nach FRA. Normalerweise hätte ich wohl die Bahn genommen, aber angesichts der Unsicherheiten bei der SiKo habe ich einen extra Flug gebucht und habe die SiKo in FRA umgangen.
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Den gibt es doch schon, nur muss der nicht durch die Pöbel-SiKo wie unser einer. ;)
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.041
3.281
FRA
Ich hatte letzten Mittwoch das Vergnuegen dass trotz dem Pass Schriftzug nach Durchlaufen des Bodyscanners an einer neuen Kontrollstelle im T2 die Hosenbeine manuell abgetastet werden mussten. Auf Nachfrage warum gabs keine Antwort. Zum Verweigern wars zu spaet. Ich war doch etwas ueberrumpelt. Einer schon Mal das Gleiche gehabt?

Beantworte meinen Post mal selber. Das Raetsel ist geloest. Auf meine Frage nach dem warum wurde mir erklaert dass beim Bodyscanner bei Schuhen die ueber den Knoechel reichen der Knoechelbereich manuell abgetastet werden muss. Damit kann ich jetzt gut leben.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
OT: Sind 3D Scanner soviel teurer oder warum sehe ich diese nur vereinzelt?
Ich habe den Eindruck, die werden schon wieder mehr und mehr zurückgebaut... Wie schon in der Testphase gelernt, ist die Quote der Fehlalarme einfach zu hoch. Schon ein Tempo in der Hosentasche genügt. Die Dinger beschleunigen gar nichts. Aber jeder musste sie einmal kaufen.

Damit man mal eine Vorstellung hat...
Mit diesem Mini-Schraubenzieher war ich schon auf der ganzen Welt unterwegs, keinen hat es je interessiert. Dann kam vorgestern die Siko in FRA und ich werde deshalb rausgezogen. Ohne Worte...


Na immerhin, da haben sie dochmal was gefunden und ihre Existenz gerechtfertigt... Bei mit hat in FRA noch nie jemand was gefunden. Ich bin Dutzendfach mit Messer in FRA problemlos durch, und in Dutzenden anderer Flughäfen dieser Welt. Erst im September hat es irgendwer gefunden (ich weiss schon gar nicht mehr wer, ist schon einige Jahre her), es war ein Küchenmesser, das Weihnachtsgeschenk meiner Metzgerei mit Werbeaufdruck, und noch immer in Weihnachtspapier eingepackt, ich hatte es 9 Monate in der Jackentasche ohne mich daran zu erinnern...

Gestern gegen 11:00 nur eine einzige Schleuse auf (plus die für Crew, an die auch vereinzelte Passagiere gelotst wurden), etwa 15 Minuten Wartezeit an den Z-Gates.
Gnadenlos schlecht organisiert, jetzt haben sie je 3 Spuren (mit "hier bitte Warten" Strich) auf dem Boden markiert, dann stehen drei Personen nebeneinander an der Rollenbahn, jeder hat nur Platz für eine Kiste vor sich, braucht aber 2-4, alle blocken sich gegenseitig, niemand kann schon vorher etwas vorbereiten, einfach dileteantisch gemacht. Vor den Röntgenapparat gehören mindestens 5 Meter Tisch/Rollenbahn an dem die Passagiere parallel ihr Zeugs schon mal auspacken können. Die Geschwindigkeit mit der das Personal die Röntgenbilder Checkt und die Passagiere kontrolliert muss man mit der Auspackgeschwindigkeit der Passagiere in Einklang bringen, wenn die SiKo 5 Sekunden pro Tray braucht und Passagiere im Schnitt 3 haben, aber 1 Minute brauchen um Schuhe/Gürtel/Tascheninhalt/Laptop/Flüssigkeiten... auszupacken und ggfs. mit dem Mitarbeiter über den Sinn und Zweck des ganzen zu diskutieren (*seufz*), dann muss man eben sicherstellen, das je 4 Passagiere gleichzeitig am Tisch stehen und auf nichts (z.B. neue leere Trays) warten brauchen. Statt in mehr Kontrollstellen und einen abgesperrten Riesenslalom hätte Fraport den Platz mal lieber in längere Vorlauftische investiert. Andere bekommen das doch auch hin.
Der Durchsatz "Passagiere pro Kontrollstelle" ist in FRA unterirdisch. Der Personalbedarf pro Passagier damit auch.

Des Weiteren fällt das Durchleuchten von Fracht in den Aufgabenbereich der Airlines (§9 LuftSiG) und das Kontrollieren von Notausgängen und Feuerschutztüren in den Aufgabenbereich der Flughafenbetreiber (§8 LuftSiG).
Ohne Lehrgang und Prüfung geht da gar nichts und außerdem sind da verschiedene Firmen tätig.

Das sind doch alles nur Ausreden. Wenn man wollte, könnte man alle Aufgaben an die selbe Firma vergeben und die Mitarbeiter auf Lehrgänge schicken und Prüfungen ablegen lassen. Zum Beispiel in der Zeit asserhalb der Spitzenbelastung, wenn 50% der Mitarbeiter ohnehin Däumchen drehen...

Ein ewig gestriger würde wohl einfach sagen: Lass es doch einfach alles die Firma "Bundesrepublik Deutschland" machen (die sind ja ohnehin eine GmbH ;))... Aber iiiihhh das wär dann ja kein schlanker Staat mehr, das wäre ja schon fast Sozialismus. Dann lieber drei Firmen damit beauftragen, die alle zwangsweise total ineffizient sind, die Firme gewinne machen lassen und in Millionen von unnötig in der Schlange verbrachten Stunden der Passagiere einen volkswirtschaftlichen Millionenschaden anrichten.
[SUB][/SUB]
Im Kapitalismus liegt der Schluß nahe: Irgendwer verdient an der aktuellen Situation sehr viel Geld, sonst wäre sie längst geändert.
Zum Beispiel Fraport und die Geschäfte, weil Passagiere jetzt mehr Pufferzeit einplanen müssen, und damit mehr Geld in den Geschäften lassen können, und auch länger Parkgebühren oder für Premiumtickets mit Extrasecurity bezahlen...
 

c00

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
1.668
241
Da ich wohl noch nie Langstrecke ab Frankfurt geflogen bin: Ich bin am Dienstag um 13:25 in der Lufthansa-Maschine nach Toronto. Wird bei meiner Anreise sehr knapp (individuelles Schicksal, ich weiß). Wo gehe ich da erfahrungsgemäß am besten durch die Siko? "Ganz normal" bei A?

Bin noch den Erfahrungsbericht schuldig. Hatte Vorabendcheckin gemacht (geht in Frankfurt dankenswerterweise bei LH 23 Stunden vorher, egal wann am Tag der Flug ist), war um 11:50 am Flughafen. Die Security bei B, zu der man "geradeaus" hingeht (und wo es auch Prio-Security gibt), war zu, man wurde ca. 50m nach links gelotst (ohne Prio). War nix los, Personal freundlich, in 10 Minuten durch, bin fast vom Glauben abgefallen. Da hat es sogar noch für die AC-Lounge gereicht. Würde ich aber natürlich nicht mehr ohne Not so knapp machen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.908
16.011
Im Kapitalismus liegt der Schluß nahe: Irgendwer verdient an der aktuellen Situation sehr viel Geld, sonst wäre sie längst geändert.
Zum Beispiel Fraport und die Geschäfte, weil Passagiere jetzt mehr Pufferzeit einplanen müssen, und damit mehr Geld in den Geschäften lassen können

Das Gegenteil ist der Fall: Die Geschaefte und Fraport sind total ungluecklich, weil die Passagiere total gehetzt und auf den letzten Druecker zum Gate hetzen muessen. Die haben weder Zeit noch Lust, ausgiebig zu shoppen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
Ich wüsste auch nicht, was ich da shoppen wollte? Was es da gibt ist weder günstiger, noch neuer, schicker, oder sonstwo nicht zu haben. Mag sein, dass Mainstream den meisten Umsatz bringt, aber davon brauche ich wirklich gar nichts. Und mitschleppen will ich es auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Das Gegenteil ist der Fall: Die Geschaefte und Fraport sind total ungluecklich, weil die Passagiere total gehetzt und auf den letzten Druecker zum Gate hetzen muessen. Die haben weder Zeit noch Lust, ausgiebig zu shoppen.
Das macht man doch nur ein, zwei mal. Danach plant man großzügig Zeit ein. Und sollte es mal "plötzlich" funktionieren, hat man ewig Zeit zum Shoppen / Essen / Trinken.

Bin noch den Erfahrungsbericht schuldig. ... in 10 Minuten durch, bin fast vom Glauben abgefallen.
An 95% der Flughäfen hätte man sich über "in 10 Minuten durch" geärgert, in FRA erlebt man sowas als positiv :doh:
Meine letzten Kontrollen in CGN, MAD, SVQ waren alle immer "in 2 Minuten durch".
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.870
4.477
Hamburg
Das macht man doch nur ein, zwei mal. Danach plant man großzügig Zeit ein. Und sollte es mal "plötzlich" funktionieren, hat man ewig Zeit zum Shoppen / Essen / Trinken.
[/FONT][/COLOR][/LEFT]
Oder es führt dazu das Umsteigeverbindungen über München oder Zürich bei LH - oder aber Kopenhagen und Stockholm mit SAS bevorzugt werden. Zumindest für Flüge ab Hamburg.

In Frankfurt umzusteigen, ohne Probleme und Stress, geht doch nur noch mit 90 Minuten und mehr. Das ist eher uninteressant bei beruflichen Flügen.

Und SAS ist oft auch noch günstiger. Da wird eine Frankfurtverbindung oft schnell verworfen und eine andere Option gewählt.