wer versteht die serviceabläufe in LH C -USA ?

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
Wenn dann allerdings der Service verkürzt wird, dann wird wieder gesagt, man würde noch weniger für sein Geld bekommen als ohnehin schon. Da müsste man sich dann mal entscheiden was man wirklich will.

Was man will, ist doch ganz einfach das, was anderen Fluglinien gelingt: mehr Service als bei LH in deutlich kürzerer Zeit als bei LH. Was du beschreibst, war übrigens ein wichtiger Grund für mich, nicht auf einigen der ersten A380-Flüge zu landen. Ich kenne ja LH und hatte deshalb damit gerechnet, dass der Service im neuen Flieger auch in der F noch einmal länger dauern würde. Kann sein, dass andere das toll finden, ich eher nicht. Ich bin froh, wenn ich den Tisch wegklappen und einen Film auf dem iPad oder Rechner gucken oder mich schlafen legen kann. 4-5 Stunden Service betrachte ich schlichtweg als Belastung, zumal der Zeitaufwand in keinem Verhältnis zum Gebotenen steht.
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Was man will, ist doch ganz einfach das, was anderen Fluglinien gelingt: mehr Service als bei LH in deutlich kürzerer Zeit als bei LH. Was du beschreibst, war übrigens ein wichtiger Grund für mich, nicht auf einigen der ersten A380-Flüge zu landen. Ich kenne ja LH und hatte deshalb damit gerechnet, dass der Service im neuen Flieger auch in der F noch einmal länger dauern würde. Kann sein, dass andere das toll finden, ich eher nicht. Ich bin froh, wenn ich den Tisch wegklappen und einen Film auf dem iPad oder Rechner gucken oder mich schlafen legen kann. 4-5 Stunden Service betrachte ich schlichtweg als Belastung, zumal der Zeitaufwand in keinem Verhältnis zum Gebotenen steht.

Aber fly da habe wir doch schon so oft geredet drüber. Mit mehr Personal, könnte man dem entgegenwirken aber das macht LH ja nicht. Die Servicezeit auf dem 380 am Anfang war übrigens auch für die Crew sehr belastend.

Übrigens nur mal so am Rande, damit hier nicht gedacht wird "der sagt ja immer nur mehr Personal, mehr Personal". Auf sog. PR-Flügen mit Kameras oder Presse oder auch mal mit Vorständen wird zumindest auf der Langstrecke immer mal wieder gern ein bis 2 FB MEHR also zusätzlich eingeplant damit garantiert werden kann, dass der Service rund läuft und evtl. Unwägbarkeiten aufgefangen werden können.
Was heißt das im Umkehrschluss? Richtig - im Prinzip ist das ein Eingeständnis, dass auf allen normalen Flügen am Limit gearbeitet wird was das Personal angeht und wenn mal etwas nicht so läuft wie es soll, dann dauert es eben länger bzw. es läuft nicht mehr rund und LH nimmt das in Kauf.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Aber fly da habe wir doch schon so oft geredet drüber. Mit mehr Personal, könnte man dem entgegenwirken aber das macht LH ja nicht. Die Servicezeit auf dem 380 am Anfang war übrigens auch für die Crew sehr belastend.

Übrigens nur mal so am Rande, damit hier nicht gedacht wird "der sagt ja immer nur mehr Personal, mehr Personal". Auf sog. PR-Flügen mit Kameras oder Presse oder auch mal mit Vorständen wird zumindest auf der Langstrecke immer mal wieder gern ein bis 2 FB MEHR also zusätzlich eingeplant damit garantiert werden kann, dass der Service rund läuft und evtl. Unwägbarkeiten aufgefangen werden können.
Was heißt das im Umkehrschluss? Richtig - im Prinzip ist das ein Eingeständnis, dass auf allen normalen Flügen am Limit gearbeitet wird was das Personal angeht und wenn mal etwas nicht so läuft wie es soll, dann dauert es eben länger bzw. es läuft nicht mehr rund und LH nimmt das in Kauf.

Ja, alles bekannt, und deshalb kaufe ich das LH C Produkt ja auch nicht mehr. Aber vielen anderen scheint es ja zu gefallen, auch nach der jüngsten Preiserhöhung, insofern scheint ein 4 Stunden langer Service mit miesem Catering und gestresstem Personal, das am Limit arbeiten muss, dem deutschen Vielzahler zu gefallen, sonst würde er ja nicht mehr "vielzahlen". Oder LH hat nach wie vor mehr als genug der so genannten "alternativlosen" Kunden, denen man alles zu jedem Preis vorsetzen kann, weil sie unbedingt immer mit LH fliegen müssen, koste es was es wolle. Spätestens dann macht die LH-Strategie natürlich Sinn, einerseits gute Yields, andererseits niedrige Kosten. Die Kombination dieser Faktoren sorgt für eine hohe Rendite, und genau das ist ja das erklärte Ziel des neuen Chefs.

Aber ich als Wenigzahler muss das ja nicht mitmachen, meine Alternative ist die LH F, die – ganz ohne Ironie, Sarkasmus etc. – alles in allem das Niveau einer sehr guten C bei anderen Airlines hat, plus die Vorteile spezifischer F-Merkmale wie Limoservice, FCT und einer überschaubar kleinen Kabine. Mir persönlich reicht das (mir reicht ja auch die NZ C), also buche ich "LH Business Plus" aka "First Class" und bezahle dafür einen gewissen Meilenaufpreis, aber den zahlt man ja auch, wenn man von der normalen Economy zur Premium Economy aufzahlt. Für mich macht die LH F aus einer unterdurchschnittlichen Business eine Premium Business Class, deshalb beklage ich mich auch nicht. Aber darauf hinweisen, dass andere Airlines ähnliche Service-Niveaus jeweils eine Serviceklasse niedriger bieten, muss man trotzdem dürfen. :) Damit kritisiere ich mit keinem Wort das Personal, das sich auch auf meinen Flügen meistens große Mühe gibt, aber Wasser in Wein verwandeln kann auch die beste Crew nicht.
 
  • Like
Reaktionen: HB-JHA und dipoli

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
DANKE ! Aber genau das ist es doch. Danke das du das so gesagt hast. Die angesetzte normale Zeit für den Service in der C ist ca. 3 bis 3einhalb Stunden. Wenn die Kunden anspruchsvoll sind, dann dauerts entsprechend länger. Auf dem A380 am Anfang dauerte der Service übrigens in allen Klassen 4-5 Stunden, weil die Abläufe noch nicht eingespielt waren. Allerdings sei hier gesagt das der Bordverkauf nach Japan allein schon meist 1 Stunde in Anspruch nimmt.

Was ein Gewerkschaftsgeblubbel...

Die 4-5 Stunden waren doch mal wieder ein primitiver Versuch der Gewerkschaft, um die LH zu bewegen mehr Personal abzustellen...wieder einmal auf Kosten der zahlenden Passagiere. (n)

Man sollte nicht vergessen, dass die LH FA bereits im Fruehjahr 2006 bei Airbus in Hamburg auf der A 380 ueben durfte, was sonst zu dieser Phase nur SQ gestattet war.

In einem Forum dann 5 Jahre spaeter zu behaupten, man kenne die Ablaeufe auf der A 380 nicht, ist ein primitiver Versuch der Rechtfertigkeit fuer Faulheit & Desinteresse am zahlenden Passagier...
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Die 4-5 Stunden waren doch mal wieder ein primitiver Versuch der Gewerkschaft, um die LH zu bewegen mehr Personal abzustellen...wieder einmal auf Kosten der zahlenden Passagiere. (n)

Ich zahl gerne zehn Euro mehr pro Ticket, wenn LH dann zwei FBs mehr einteilt.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Aber fly da habe wir doch schon so oft geredet drüber. Mit mehr Personal, könnte man dem entgegenwirken aber das macht LH ja nicht. Die Servicezeit auf dem 380 am Anfang war übrigens auch für die Crew sehr belastend.

Wirklich ?

Ein Job ist belastend...

Wer haette das gedacht ?

Also ich kenne kaum einen Mitmenschen, der seinen Job gut bis sehr gut macht und nicht konstant dabei belastet wird..., an manchen Tagen sogar ueber das normale Mass hinaus.

Ich glaube Sinatra hat mal gesungen..."That's Life"

Aber genau hier liegt das Problem. Der durchschnittliche LH FA denkt immer noch, dass er 3k netto erhalten soll, mindestens zwei Tage vor Ort uebernachten darf ( natuerlich in Haeusen wie einem Grand Hyatt oder Westin ) und dann der Gast doch bitte keine Ansprueche zu stellen hat. Die roll eyes bei Weizenbier oder gruenem Tee wurden ja bereits angeschrieben...
 

noclue

Aktives Mitglied
27.04.2011
222
1
Alleine wegen den Bemerkungen zum Service hätte ich nicht beide Legs von C auf F in dis USA upgraden sollen. Ich bin jetzt schon drei Jahre nicht mehr in die USA geflogen und kann mir schlecht vorstellen 3 Stunden mit dem Service beschäftigt zu sein - das hätte ich wirklich mal erleben wollen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Die roll eyes bei Weizenbier oder gruenem Tee wurden ja bereits angeschrieben...

Die kommen ja schon, wenn man in der LH Langstrecken-C nichts ahnend einen Cappucino oder Espresso bestellt. Dazu gibt es in der CL einen überaus aufschlussreichen Thread, der leider auch bestätigt, dass längst nicht alle FBs an einem Mehr an Service Interesse haben. Das gilt aber zum Glück nicht für alle, siehe icediver.
 
  • Like
Reaktionen: icediver

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Man sollte nicht vergessen, dass die LH FA bereits im Fruehjahr 2006 bei Airbus in Hamburg auf der A 380 ueben durfte, was sonst zu dieser Phase nur SQ gestattet war.

Theorie und Praxis, deshalb lese ich für sowas lieber die CL als den Lufthanseat. Dort, also in der CL, standen diverse Beiträge angehender A380-FBs, einige davon offenbar noch ziemlich jung und unerfahren, die Angst und Aufregung vor ihren ersten A380-Einsätzen posteten, weil sie dort die Abläufe noch nicht richtig kennen würden. Das habe ich gelesen, und da war mir klar, dass ich mir für meine A380-Flüge bei der LH erstmal Zeit lassen werde. Warum soll ich als Betatester den vollen Preis bezahlen?

Die Ursache ist hier für mich aber der Arbeitgeber, der es versäumt hat, seine Crews ausführlich auf den neuen Typ vorzubereiten und die Vorgänge intensiv einzuüben. Und nicht der Mitarbeiter, der im Dunkeln tappt und in Foren entsprechende Befürchtungen äußert, die sich, wie die Beiträge von icediver zeigen, dann auch bewahrheitet haben.

Aber machen wir uns doch nichts vor: Als der 346 nach MUC kam, lief anfangs doch auch nichts rund, allein die Kommunikation zwischen Crew in der Eco und der Galleymouse unten in der Küche war zunächst eine Katastrophe, die wussten unten nie, wie der Status oben gerade ist (und umgekehrt), dementsprechend war nichts synchronisiert. Auch hier galt zweifellos "learning by doing", wie üblich auf dem Rücken der Kunden und Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
In C nein, in Y ja. Ich glaube das liegt daran, dass in der C die kleinen Dosen beladen werden und es in dieser Größe nur Cola Light gibt.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Ich denke wir wissen in zwischen alle das du von LH FB's nichts hälst. Und nach deinem Gewerkschafts-Post trifft das mit dem zero knowledge auf dich nicht minder zu, denn was du geschrieben hast ist schlicht falsch. Aber ich denke es gibt wichtigeres als sich hier weiter aufzuregen :)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich denke wir wissen in zwischen alle das du von LH FB's nichts hälst. Und nach deinem Gewerkschafts-Post trifft das mit dem zero knowledge auf dich nicht minder zu, denn was du geschrieben hast ist schlicht falsch. Aber ich denke es gibt wichtigeres als sich hier weiter aufzuregen :)

Siehe den von mir ergänzten Beitrag 116: http://www.vielfliegertreff.de/luft...iceablaeufe-lufthansa-c-usa-6.html#post419698

Wenn FBs etwas nicht können, dann liegt das doch zu allererst am Arbeitgeber, der die Ausbildung und das Training offenbar vernachlässigt hat.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ich denke wir wissen in zwischen alle das du von LH FB's nichts hälst. Und nach deinem Gewerkschafts-Post trifft das mit dem zero knowledge auf dich nicht minder zu, denn was du geschrieben hast ist schlicht falsch. Aber ich denke es gibt wichtigeres als sich hier weiter aufzuregen :)

Natuerlich ist das falsch, die Gewerkschaften sind immer im Recht und alle denken so wie 'wombert' und wuerden fuer mehr Service auch gerne mehr Geld zahlen...

Ist dann nicht Alice, sondern eher Airlines im Wunderland...

Ich werfe einen Blick auf die Kosten fuer das fliegende Personal der LH und sehe mir den Ertrag an. Dann sehe ich mir die Kosten der Konkurrenz an und auch da sehe ich den Ertrag...deutliche geringere Kosten, aber deutlichen besseren, schnelleren Service...wie kann das sein ?
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Siehe den von mir ergänzten Beitrag 116: http://www.vielfliegertreff.de/luft...iceablaeufe-lufthansa-c-usa-6.html#post419698

Wenn FBs etwas nicht können, dann liegt das doch zu allererst am Arbeitgeber, der die Ausbildung und das Training offenbar vernachlässigt hat.

Passt, wenn wir gerade von 'zero knowledge' reden, gut ins Bild.

Die Risiko-averse Lufthansa, die bereits 4 Jahre vor Indienstellung der A 380 mit dem Training begonnen hat...hat alles falsch gemacht...zumindest laut der CL.

Einfach nur "WOW"
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
ANZEIGE
300x250
Also ich glaube die stillen Mitleser dieses Threads sitzen mit einer Tüte Popcorn vor dem PC aber okay...

Ich möchte echt mal wissen wo TAZO das mit dem Training und 2006 her hat, gibts da Möglichkeiten eine Quelle zu nennen?

Das Problem war, es gab nur eine virtuelle Flugzeugbegehung, weil schlichtweg kein Flieger ja zuvor in der Flotte war. Es war ja ein völlig neuer Flugzeugtyp, der nicht existierte bei LH. Serviceabläufe konnten nur in der Theorie erstellt werden. Für die meisten FB war ihr erster regulärer Einsatz auf der 380 auch gleichzeitig das erste reale Mal an Bord dieses Fliegers. Alles war neu: Stauorte, Kabinenaufteilung, Technik, Stauorte in den Galleys usw. Man musste sich erstmal zurecht finden aber das ging eben nur zwischen an Bord kommen und Boardingbeginn. Ich muss LH hier in Schutz nehmen, denn wir haben die bestmögliche Vorbereitung bekommen, die eben im Rahmen der Möglichkeiten lag. Es handelte sich bei der 380 um einen vorher nicht existenten Flugzeugtyp, ergo gab es auch keine Möglichkeit Rückschlüsse von anderen Flugzeugmustern zu ziehen. Auch gab es ein Team, welches vor und nach jedem Flug an den Flieger kam und Beanstandungen oder Anregungen der Crew aufnahm. Auch der Service wurde immer abgefragt, also wie es lief, wo es hakte, wo man etwas verbessern könnte. Im Prinzip führte das dazu das sich der Service innerhalb von 2-3 Monaten von der Dauer her normalisiert hatte. Es kamen ja auch ständig neue Kollegen nach, die dann von den erfahreneren Kollegen zwischen Tür und Angel gebrieft werden mussten, wie es abläuft. Nur die Kaffeemaschinen sind nach wie vor ein Graus. Sie brauchen einfach viel zu lange und Fehlfunktionen gibts auch nach wie vor, wobei das am Anfang ja noch wesentlich schlimmer war.

Ich selbst habe meinen ersten 380 Flug aus dem Stand-by gehabt, sprich aus der Kurzzeitbereitschaft. Ich war selbst noch nie an Bord und habe mich dann gleich selbst ins kalte Wasser geschmissen und ein Küchenposition übernommen, welche nach Japan in der C eine der anspuchsvollsten Positionen ist. Ich habe mich allerdings auch anhand der mir vorliegenden Unterlagen bestmöglichst selbst vorbereitet, aber natürlich war auch für mich einiges neu. Nur mit Vorbereitung klappts immer noch am besten. Ich habe dann diese Position 5 Mal hintereinander gemacht um Training zu bekommen, es kam mir sehr entgegen das sich die meisten Kollegen davor fürchteten, so konnte ich mich gut einarbeiten ohne das jemand vor mir diese Position wegfischte.

Wenn ich mich zurückerinnere, denke ich gerne an meine ersten Flüge zurück. Auch wenn ein langer Service aufwendig und anstrengend ist, es war innerhalb der ersten 380er Truppen eine ganz besondere Stimmung, wie eine Art Pioniergeist. Auch wenn das naiv klingt aber wir "Ersten" haben irgendwo auch gerne Versuchskaninchen gespielt, wir haben das ja alle freiwillig gemacht da wir Fans von der 380 waren bzw. sind. Zumindest ich bin es immer noch - auch mit depperten Kaffeemaschinen. :)