AZ: (Wieder einmal) Schicksalstag für Alitalia

ANZEIGE

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.062
12.617
CPT / DTM
ANZEIGE
https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-will-alitalia-zu-star-alliance-holen

tönt in meinen Ohren aber wieder anders als früher: Operationelle Änderungen würden effizienz steigern und LH sieht keine Notwendigkeit für einen unmittelbaren Stellenabbau bei AZ (frei interpretiert)

Ganz am Anfang müsse aber die Sanierung von Alitalia stehen, so Eberhart. Das Problem der anhaltenden Verluste sei schnell anzupacken. Darum kümmert sich in den nächsten Monaten Sonderverwalter Giuseppe Leogrande.
https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-will-alitalia-zu-star-alliance-holen

Das hört sich aber anders an...….
 
A

Anonym-36803

Guest

Aber genau das steht doch in dem Artikel:
Der Lufthansa-Manager glaubt, dass man durch Neuverhandlung der Verträge und einer Erhöhung der Einsatzstunden des Personals und der Flugzeuge schon vieles erreichen könne. Nur wenn Alitalia dann immer noch Verluste schreibe, werde auch ein Stellenabbau ein Thema, so Eberhart. «Das ist nur die Ultima Ratio.»
 

Eugen Sabberblume

Aktives Mitglied
21.05.2019
172
21
Ich meine, bis anhin war der Ansatz der LH Forderung die Alitalia "Schlanker und effizienter" zu machen, dann würde LH interessiert sein. (simplifiziert)
Jetzt scheint das "schlanker" aufgeschoben zu sein.
 

Eugen Sabberblume

Aktives Mitglied
21.05.2019
172
21
Dann fällt dem Investor später ein undankbarer Personalabbau zu? Das klappt nicht.
Nein, anders rum.
1. effizienter machen
2. Stellenabbau (optionaler Schritt nur wenn nötig - oder wie es der LH-Knlich sagt: ultimo ratio)
3. wenn profitabel --> LH Investment

wenn es aber so einfach wäre, wäre es schon längst geschehen. Meines Erachtens gehts nicht ohne Stellenabbau.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Eugen Sabberblume

Aktives Mitglied
21.05.2019
172
21
Jetzt kommt der Spohr und sagt nochmals was anderes.. ? Aber er wirds wohl wissen, als Chef.

Eckpunkte:
~25% weniger Flieger (90 statt 113 bzw 118 Flieger)
50% weniger Angestellte (nicht mehr Ultimo Ratio, sondern Teil der Restrukturierung)
Devestition des nicht Kerngeschäfts (Groundhandling etc.)

Immerhin sind sich die LH Manager einig bezüglich dem Vorgehen:
Zuerst die Restrukturierung, dann der Verkauf/Investition.

https://www.eturbonews.com/539629/l...-we-need-the-right-partner-and-restructuring/
 
  • Like
Reaktionen: BAVARIA

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Jetzt kommt der Spohr und sagt nochmals was anderes.. ? Aber er wirds wohl wissen, als Chef.

Eckpunkte:
~25% weniger Flieger (90 statt 113 bzw 118 Flieger)
50% weniger Angestellte (nicht mehr Ultimo Ratio, sondern Teil der Restrukturierung)
Devestition des nicht Kerngeschäfts (Groundhandling etc.)

Immerhin sind sich die LH Manager einig bezüglich dem Vorgehen:
Zuerst die Restrukturierung, dann der Verkauf/Investition.

https://www.eturbonews.com/539629/l...-we-need-the-right-partner-and-restructuring/
Wäre natürlich toll so, er ist wohl nach der AB Übernahme gewohnt, dass alles Wünschdirwas ist und Wettbewerbe und Behörden ihm alles recht machen.

1) AZ wird kaum jemals aus sich selber profitabel
2) Sollten sie es je werden, brauchen sie LH nicht mehr und können in Skyteam mehr reissen

Wahrscheinlich findet er auch noch, dass er eine profitable AZ (Oxymoron!) am Ende für nen symbolischen Euro bekommen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Eugen Sabberblume

WolfiWin

Aktives Mitglied
15.10.2009
144
5
Spohr hat doch recht. Er wird nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen. Am Markt Italien und an Alitalia ist die Lufthansa interessiert - wenn, ja wenn... Alitalia ist seit Jahrzehnten chronisch pleite und wird mit Staatsgeld künstlich am Leben gehalten. Erst wenn die einen Cut machen, haben sie wieder eine Zukunft. Und dann können sie natürlich entscheiden, ob und mit welchen Partnern und vor allem in welcher Allianz sie weitermachen.
 
  • Like
Reaktionen: Eugen Sabberblume

Eugen Sabberblume

Aktives Mitglied
21.05.2019
172
21
und schon wird die Verlängerung der letzten Frist ins Spiel gebracht. Alles andere wäre ja auch unitalienisch :)

https://www.huffingtonpost.it/entry/patuanelli-si-lascia-scappare-che-alitalia-perde-seicento-milioni-lanno_it_5e274d1dc5b673621f7d1362


"Leogrande ha spiegato poi che i tempi a disposizione lasciano pochi spazi di manovra: “Non abbiamo possibilità di fare grandi cose in cinque mesi per questo vediamo con favore un eventuale allungamento dei tempi”."
Frei übersetzt: In der Kürze der Zeit können keine grossen Dinge geändert werden, darum wäre eine Verlängerung der First zu begrüssen.

Nur zur Erinnerung: Seit 2002 hat Alitalia keine Gewinne mehr erwirtschaftet und seit Mai 2017 steht die Firma unter staatlicher Verwaltung und ist defacto pleite.
 

WolfiWin

Aktives Mitglied
15.10.2009
144
5
Der italienische Senat hat Ende Jänner mit deutlicher Mehrheit den nächsten Alitalia-Rettungskredit über 400 Millionen durchgewunken. Gleichzeitig ließ man anklingen, dass man, wenn man bis Ende Mai keinen Käufer (der muss erst noch geboren werden!) gefunden hat, Alitalia wohl liquidieren und gleichzeitig neu gründen müsse. Die 900 Millionen des vorangegangen Kredits plus der etwa € 145 Millionen Zinsen hat man zwischenzeitlich ausgebucht. Und jetzt wird es mal wieder spannend: Die EU hat angekündigt bald festzustellen ob es sich um eine staatliche Beihilfe handelt oder nicht? Wow.
https://www.reuters.com/article/eu-...a-state-aid-case-quite-advanced-idUSB5N28M01D
 
  • Like
Reaktionen: Eugen Sabberblume

Eugen Sabberblume

Aktives Mitglied
21.05.2019
172
21
Was da aber auch noch steht im Reuters Bericht... Wenn es sich denn um staatliche Beihilfe handelt und Alitalia zur Rückzahlung aufgefordert wird, dann würde das unter Umständen zum (kurzfristigen) Bankrott von Alitalia führen.

to be continued
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.062
12.617
CPT / DTM
Italiens Regierung hat abgesegnet, Alitalia von ihren Verbindlichkeiten zu befreien. Wie bereits 2008 und 2014 soll der Konzern nun in eine "Bad Company" und eine "New Company" geteilt werden, meldet "CH-Aviation". Die Schulden werden auf die "Bad Company" übertragen und verbleiben letztlich beim Staat. Die "New Company" soll dann an Investoren verkauft werden.

http://www.airliners.de/italienische-regierung-alitalia-teilung/53928

Nach 2008 und 2014 war ja logischerweise in 2020 die nächste Schuldenbefreiung fällig.

Dann wieder in 2026, da ja bis dahin kein Käufer gefunden wurde????