- Hat Eva Air denn einen schlechten Ruf, sodass man das als Einkäufer in der Luftfahrtbranche hätte wissen "müssen"?
- Nimmt LHT die Maschinen nicht bis ins kleinste Detail unter die Lupe bevor die Maschinen geleast/gekauft werden? Oder ist "so etwas" nicht bzw. nur schwer zu entdecken?
Eine typische Frage - aber leider überhaupt nicht zielführend, denn sie suggeriert eine Korrelation zwischen "Vorbesitzer" und "Qualität" der Gebrauchtware, welche es so kaum gibt.
Aktuell werden beispielsweise mehrere A330 von namhaften Carriern aus Südostasien angeboten - allesamt up-to-date was die Produktqualität und die technische Kompetenz bei der Airline angeht.
ABER die 330er die aktuell per Tender ausgeschrieben sind, stehen schon seit > 6 Monaten auf den Tarmac`s zweier großer asiatischer Airports - der letzte Triebswerkslauf hat vor > 4 Monaten stattgefunden, das führte sehr schnell dazu, dass ein vormals ansehnliches Fluggerät nun nur noch "Schrott" (unverkaufbar) ist.
Wenn solche Flugzeuge gekauft werden, dann versuchen Airlines oft den Hersteller mit ins Boot zu holen - dieser hat z.B. ein Interesse daran eine "Conversion" Serie aufsetzen - und gleichzeitig den Gebrauchtmarktwert des Typs zu stützen.
Ich weiss nicht wie es bei Eurowings läuft - aber normalerweise werden beim Kauf von Flugzeugen verschiedene unabhängige Sachverständige hinzugezogen, erfahrene Prüfer vom Hersteller das es im Unternehmen Spezialisten gibt kann durchaus selten sein -
denn die Technik einer Airline ist oft eher auf "Line - Maintenance" und weniger auf "Heavy Maintenance" ausgerichtet.
Wenn ein Flugzeug gekauft wird, wird dieses wohl auch bei LH in irgendeinem billigen Wartungsbetrieb in den USA / Asien "geflickt" - dann erfolgt die technische Abnahme / Übergabe, der Eintrag in das AOC der Airline und erst dann kommen die eigenen Techinker dran...und sind meist nicht happy über das was sie vorfinden ;-)))) (aber: Ich habe keine Ahnung wie es bei EW läuft).
In der Presse konnte man früher oft lesen wie beliebt Lufthansa Gebrauchtflugzeuge seien - und geschätzt bei den Käufern. Das ist so auch absolut richtig, aber man sollte nicht vergessen, dass der gute Wartungszustand bei LH vor allem dem immens hohen Alter der Maschinen geschuldet war - welches sehr LH spezifisch ist.
Heute neigen die schnellwachsenden Airlines eher dazu die Maschinen sicher zu warten - aber eben eher wenig zu "pflegen": siehe A330 der EK, oder die ersten 777 die schon mit jungen Jahren verschrottet wurden.