Paypass - Paywave

ANZEIGE

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.924
3.189
Main-Taunus-Kreis
Ich finde, dass Deutschland heutzutage schon DEUTLICH weiter ist als vor 4-5 Jahren und sich stetig etwas in Sachen bargeldloser Zahlung entwickelt. Dass wir im Vergleich zu anderen Ländern noch Entwicklungsland in dieser Hinsicht sind, ist absolut klar, aber was bereits seit Januar geschehen ist, finde ich vollkommen ausreichend. So langsam etabliert sich das bargeldlose Zahlen auch bei Kleinstbeträgen mehr und mehr. Einfach nur abwarten.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und iphone08

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es ist in den letzten Jahren etwas besser geworden, ja. Insbesondere mit der Kreditkartenakzeptanz bei Discountern und NFC bei McDonald's. Und bei Lidl sieht man öfter Leute, die einen vier-Euro-Einkauf mit Karte bezahlen.

Aber für meine Zwei-Welten-These gibt es immer noch genug Anhaltspunkte. Es gibt gewisse Sektoren, wo es halt funktioniert (Handel), und andere (vielleicht schwarzgeldlastigere, insbesondere Dienstleistungen), wo die Kartenakzeptanz wesentlich schlechter ist als in Nachbarländern und wo es von größtenteils unkritischen Verbrauchern auch nicht so wirklich erwartet wird.

Es steht in den Sternen, ob girocard kontaktlos etwas ändern wird.
Ich bin vor allem auch auf die nach Kassel folgenden Pilotregionen Dortmund und Schwarzwald gespannt. Sie mögen repräsentativer sein als Berlin, Frankfurt (Main) oder München, aber man wird nicht so sehr auf die Mainstreamakzeptanz und Gewohnheiten der Einheimischen bauen können.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Handel ist ja fast wie Ausland! Im Ausland kann man in anderen Bereichen eben quasi genauso mit Karte zahlen wie im Handel. Warum da bei uns so differenziert wird verstehe ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Die verbesserte Akzeptanz hat man der EU-Regulierung zu verdanken. Denn dadurch kann man auch beim Discounter mit PayPass bezahlen, was früher unvorstellbar war, weil man ja lieber die billige Girocard nehmen wollte. Auch die Maestro-Akzeptanz bei z.B. Aldi war ja sozusagen nur aus "Kulanz" für ausländische Besucher da und man hat schon fix damit gerechnet, dass 99% nur Bar oder mit Girocard zahlen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Die verbesserte Akzeptanz hat man der EU-Regulierung zu verdanken. Denn dadurch kann man auch beim Discounter mit PayPass bezahlen, was früher unvorstellbar war, weil man ja lieber die billige Girocard nehmen wollte. Auch die Maestro-Akzeptanz bei z.B. Aldi war ja sozusagen nur aus "Kulanz" für ausländische Besucher da und man hat schon fix damit gerechnet, dass 99% nur Bar oder mit Girocard zahlen.
Marge im LEH ist ja gerade im Discountbereich meist eher gering, da überrascht die lange Nichtakzeptanz von Kreditkarten wenig.
Aldi US ja auch lange nur Debit, Costco immer nur spezielle Karten.

Und da es für den deutschen Verbraucher ja nicht billig genug sein kann....


Ich bin vor allem auch auf die nach Kassel folgenden Pilotregionen Dortmund und Schwarzwald gespannt. Sie mögen repräsentativer sein als Berlin, Frankfurt (Main) oder München, aber man wird nicht so sehr auf die Mainstreamakzeptanz und Gewohnheiten der Einheimischen bauen können.
Was es da alles zu testen gibt :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Amino

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
... Es steht in den Sternen, ob girocard kontaktlos etwas ändern wird.
Ich bin vor allem auch auf die nach Kassel folgenden Pilotregionen Dortmund und Schwarzwald gespannt. Sie mögen repräsentativer sein als Berlin, Frankfurt (Main) oder München, aber man wird nicht so sehr auf die Mainstreamakzeptanz und Gewohnheiten der Einheimischen bauen können.

Noch ne Pilotregion [stöhn]. Wo ist die Info her? Meine EehZeh wird Ende des Jahres getauscht. Also noch mal 4 Jahre warten.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wieso gibt es weitere Pilotregionen? Dachte es wird jetzt eingeführt ?
Wird es, aber es steht ja den Instituten erst mal frei, ob sie sofort loslegen. Die Produkte von Sparkassen und VR-Banken sind im Großen und Ganzen austauschbar (bei geringfügig unterschiedlichen Preisen), aber nicht alle Institute bieten alles an.

Die Privatbanken sind wohl auch nicht an vorderster Front dabei. Also gedulden.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Das heißt ja nur dass sie nicht fähig sind die Kassierer zu schulen !

Leider ist es so dass zwar geschult wird aber eben falsch. Mal möchte man bei HIT die Karte sehen um die Unterschrift zu prüfen weil der Vorgesetzte dass so verlange - mal möchte der Junge Mann an der Kasse beim (Katzen-)Netto ein Autogramm weil er das so gelernt habe.
Mir ist allerdings nicht bekannt ob das Thema "kontaktlose Zahlung" in den Schulungen überhaupt thematisiert wird oder ob da alle Karten gleich behandelt werden.
Ich habe aber bei Zahlungen mit Paypass noch nie was unterschrieben. Einfach höflich & bestimmt bleiben. Manchmal wird aus Unsicherheit beim Chef nachgefragt und dann ist es auch schon gut.
Bei LIDL gibt es übrigens Hoffnung: Seit ich nicht mehr mit mpass sondern mit der Fidor Smartcard bezahle ist die Abfrage "Unterschrift 0=nein, 1=ja" entfallen. Ein Beleg zum Unterschreiben kam aber ohnehin nie aus dem Drucker.
 
  • Like
Reaktionen: iStephan

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wird es, aber es steht ja den Instituten erst mal frei, ob sie sofort loslegen. Die Produkte von Sparkassen und VR-Banken sind im Großen und Ganzen austauschbar (bei geringfügig unterschiedlichen Preisen), aber nicht alle Institute bieten alles an.

Die Privatbanken sind wohl auch nicht an vorderster Front dabei. Also gedulden.

Wie meinst du das ? Dachte alle Karten bekommen es ?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wozu ein eigenes Kontaktlossystem? Maestro PayPass tut den Job.
Post paar Monate zu spät abgesendet? ;)

Daten bleiben nicht in Deutschland, alles Deutsche ist innovativer, sicherer und besser, etc.


(Und es lohnt sich natürlich mehr, wenn man keine Gebühren an Visa/MasterCard abdrücken muss und gleichzeitig dem Kunden mit Streichen von Maestro/VPay und Einführen von Cirrus/Visa PLUS im Ausland zum Bargeld zwingen kann. Wäre ja blöd, wenn der Kunde auch noch im Ausland bequem kontaktlos zahlen kann)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Post paar Monate zu spät abgesendet? ;)

Daten bleiben nicht in Deutschland, alles Deutsche ist innovativer, sicherer und besser, etc.


(Und es lohnt sich natürlich mehr, wenn man keine Gebühren an Visa/MasterCard abdrücken muss und gleichzeitig dem Kunden mit Streichen von Maestro/VPay und Einführen von Cirrus/Visa PLUS im Ausland zum Bargeld zwingen kann. Wäre ja blöd, wenn der Kunde auch noch im Ausland bequem kontaktlos zahlen kann)

Das ist eig sowas von dumm ein system einzuführen was nie wo anders als in de kontaktlos gehen wird.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
817
80
Ich finde das nicht dumm. Wenn sich Girocard kontaktlos durchsetzt müssen wir vielleicht weniger in Schlangen an der Kasse warten. Wie ich es hasse vor mir drei Leute zu haben die mit Girocard/ELV/Unterschrift zahlen. Das dauert immer so ewig lange ...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich finde das nicht dumm. Wenn sich Girocard kontaktlos durchsetzt müssen wir vielleicht weniger in Schlangen an der Kasse warten. Wie ich es hasse vor mir drei Leute zu haben die mit Girocard/ELV/Unterschrift zahlen. Das dauert immer so ewig lange ...

Man könnte einfach Maestro oder vpay kontaktlos einführen und könnte es weltweit nutzen ?!?!
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wie meinst du das ? Dachte alle Karten bekommen es ?
Nein, genauso wie es auch heute noch Visas oder Mastercards gibt, die kein kontaktlos können.

Banken wie DKB, CoDi oder DiBa werden es wahrscheinlich gar nicht einführen, weil es ihnen lieber ist, wenn der Kunde mit Visa zahlt.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
817
80
Das stimmt schon. Aber da sind die Kunden auch etwas selbst schuld, wenn sie sich mit Girocard als Standard-Karte zum Konto zufrieden geben. Ist doch klar, dass die Banken sich die ganzen Gebühren von MC und Visa sparen wollen.

Jedenfalls ist mir lieber, dass sich Girocard kontaktlos durchsetzt, als das dieses blöde ELV System weiter Bestand hat.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Leider ist es so dass zwar geschult wird aber eben falsch. Mal möchte man bei HIT die Karte sehen um die Unterschrift zu prüfen weil der Vorgesetzte dass so verlange - mal möchte der Junge Mann an der Kasse beim (Katzen-)Netto ein Autogramm weil er das so gelernt habe.
(..)

leicht OT:
vielen Dank für die Verwendung des prägnanten Begriffs "Katzen-Netto"!
:D (y)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ich finde das nicht dumm. Wenn sich Girocard kontaktlos durchsetzt müssen wir vielleicht weniger in Schlangen an der Kasse warten. Wie ich es hasse vor mir drei Leute zu haben die mit Girocard/ELV/Unterschrift zahlen. Das dauert immer so ewig lange ...
Wird sich zeigen, ob sich die Händler bei girocard kontaktlos auch ELV erlauben.
girocard-Normal finde ich persönlich je nach Händler gar nicht mal soo schlimm, örtlicher Edeka ist bei girocard ggü. MasterCard/Maestro/Visa auch mit Offline-Limit auf letzteren Karten etwas schneller.
Das ist eig sowas von dumm ein system einzuführen was nie wo anders als in de kontaktlos gehen wird.
Für den Verbraucher vielleicht, aber für die Bank mit Upselling von Kreditkarten etc. durchaus lukrativ.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
ANZEIGE
Der Markt reguliert sich immer selbst. Es gibt so viele kontounabhängige Karten (Advanzia, Amazon Visa, ...). Wenn die Banken ihren Kunden irgendwann nur noch Girocard und Cirrus geben, dann schließen immer mehr Leute Produkte abseits ihrer Hausbank ab. Dann werden die Hausbanken sich schon besinnen.
Wenn 40% der Deutschen Fidor die Bude einrennen würden wegen der Smartcard, dann hätte sowas ganz schnell jede Bank im Angebot.
Die meisten Dinge gehen wohl nicht von den Banken, sondern vom deutschen Angstbüger aus:
- paydirekt: Der Deutsche hat Angst um seine Daten, also machen die Banken da was paypal-ähnliches.
- girogo: Der Deutsche hat Angst, dass man ihm durch voodoo-Funk sein Konto leer macht, also erfindet die Sparkasse was auf prepaid-basis.
- Chip&Sign: Der Deutsche hat Angst, dass man ihm ohne seinen Aluhut die PIN mit dem Smartphone aus dem Hirn ausliest. Also lieber die Unterschrift.
...

Die deutsche Kreditwirtschaft passt sich da imho eher dem Kunden an. Man sollte nicht vergessen, dass der deutsche Durchschnittsbürger keine Ahnung hat. Der kennt nur Bar und ec.

Viele fahren doch nie ins Ausland, und wenn doch, dann mit Barem oder Reiseschecks oder sowas. Und hier ist nunmal Girocard das mit der größten Akzeptanz.