Im Kroatien Forum habe ich gelesen dass die SparkassenCard an kroatischen Mautstellen akzeptiert wird.Vllt können die kein NoCVM?
Warum hast du nicht beide am selben Automaten getestet?Gestern war ich am Bahnhof Köln Messe/Deutz und wollte am Selecta Automat mit meiner Commerzbank Girocard/Maestro bezahlen. Ich steckte meine Karte in das Lesegerät ein und nach einigen Sekunden stand im Display: Karte ungültig. Dann zog ich meine Karte durch den Magnetstreifenleser. Das gleiche Ergebnis. Am Kölner Hbf funktionierte die Zahlung mit der N26 Maestro problemlos. Warum funktioniert die SparkassenCard und die Commerzbank Girocard nicht an Selecta Automaten?
Es geht den meisten "Verweigerern" ja nicht um den Aufwand, sondern um die Sicherheit: Eine verlorene oder geklaute Karte mit Unterschrift gibt dem Finder/Dieb eine gute Vorlage, die fremde Unterschrift erst mal in Ruhe zu "üben"...
Noch schlechter ist natürlich, das Unterschrift-Feld frei zu lassen: Dann kann der Finder/Dieb einfach seine eigene Unterschrift auf die Karte setzen...
Ich persönlich unterschreibe i.d.R die Karten, die ein Feld dazu haben. Andere versuchen, das Feld "zu entwerten", z.B. mit einem dicken Edding...
Zumindest in dem Markt ist wohl die klare Anweisung, dass Zahlungen nicht vom Kunden durchgeführt werden dürfen, die Karten müssen auf Vorhandensein einer Unterschrift überprüft werden und wenn diese nicht vorhanden ist, muss nach einem Ausweis gefragt oder die Zahlung abgelehnt werden. Die Einhaltung dieser Anweisung wird von der Filialleitung und Testkäufern überprüft. Dazu muss man noch sagen, dass der Laden nicht von einem Kaufmann sondern zentral geführt wird.
Damals hatte ich nur die SparkassenCard und N26 Maestro/MasterCard gehabt.Warum hast du nicht beide am selben Automaten getestet?
Kann auch sein, dass der Automat defekt war oder keine Internetverbindung hatte.
Ich habe mich jetzt mal mit einer Kommilitonin, die bei Rewe an der Kasse arbeitet, über das Thema unterhalten. Zumindest in dem Markt ist wohl die klare Anweisung, dass Zahlungen nicht vom Kunden durchgeführt werden dürfen, die Karten müssen auf Vorhandensein einer Unterschrift überprüft werden und wenn diese nicht vorhanden ist, muss nach einem Ausweis gefragt oder die Zahlung abgelehnt werden. Die Einhaltung dieser Anweisung wird von der Filialleitung und Testkäufern überprüft. Dazu muss man noch sagen, dass der Laden nicht von einem Kaufmann sondern zentral geführt wird.
Ich habe mich jetzt mal mit einer Kommilitonin, die bei Rewe an der Kasse arbeitet, über das Thema unterhalten. Zumindest in dem Markt ist wohl die klare Anweisung, dass Zahlungen nicht vom Kunden durchgeführt werden dürfen, die Karten müssen auf Vorhandensein einer Unterschrift überprüft werden und wenn diese nicht vorhanden ist, muss nach einem Ausweis gefragt oder die Zahlung abgelehnt werden. Die Einhaltung dieser Anweisung wird von der Filialleitung und Testkäufern überprüft. Dazu muss man noch sagen, dass der Laden nicht von einem Kaufmann sondern zentral geführt wird.
In UK musste ich in einem Laden wiederholt erst die Karte mit Vor- und Rückseite zeigen, bevor das Terminal zur Zahlung freigeschaltet wurde.Und bei kontaktlosen Zahlungen bis 25€?
Und bei kontaktlosen Zahlungen bis 25€?
Ich habe mich jetzt mal mit einer Kommilitonin, die bei Rewe an der Kasse arbeitet, über das Thema unterhalten. Zumindest in dem Markt ist wohl die klare Anweisung, dass Zahlungen nicht vom Kunden durchgeführt werden dürfen, die Karten müssen auf Vorhandensein einer Unterschrift überprüft werden und wenn diese nicht vorhanden ist, muss nach einem Ausweis gefragt oder die Zahlung abgelehnt werden. Die Einhaltung dieser Anweisung wird von der Filialleitung und Testkäufern überprüft. Dazu muss man noch sagen, dass der Laden nicht von einem Kaufmann sondern zentral geführt wird.
Ich habe mal von einem REWE-Kassierer gehört, dass er das Terminal zu sich dreht, um unnötige PIN-Eingaben dadurch zu vermeiden, dass er wenn möglich selbst tappt. Macht er wohl seit der Einführung von GC kontaktlos bei REWE so.Ich habe mich jetzt mal mit einer Kommilitonin, die bei Rewe an der Kasse arbeitet, über das Thema unterhalten. Zumindest in dem Markt ist wohl die klare Anweisung, dass Zahlungen nicht vom Kunden durchgeführt werden dürfen, die Karten müssen auf Vorhandensein einer Unterschrift überprüft werden und wenn diese nicht vorhanden ist, muss nach einem Ausweis gefragt oder die Zahlung abgelehnt werden. Die Einhaltung dieser Anweisung wird von der Filialleitung und Testkäufern überprüft. Dazu muss man noch sagen, dass der Laden nicht von einem Kaufmann sondern zentral geführt wird.
Ich habe mal von einem REWE-Kassierer gehört, dass er das Terminal zu sich dreht, um unnötige PIN-Eingaben dadurch zu vermeiden, dass er wenn möglich selbst tappt. Macht er wohl seit der Einführung von GC kontaktlos bei REWE so.
Die Leute stecken bei Terminal zum Kunden selbst, obwohl ihre Karte kontaktlos kann. Das will er damit vermeiden.Weißt du wie er das meint? PIN Eingabe vermeiden "dass er selbst tappt"?
Die Leute stecken bei Terminal zum Kunden selbst, obwohl ihre Karte kontaktlos kann. Das will er damit vermeiden.
Weiß jmd wie es sich verhält, wenn die Karte die Pin verlangen sollte?
Weißt du wie er das meint? PIN Eingabe vermeiden "dass er selbst tappt"?