Aber das schrieb ich doch schon eingangs: Da sie ein "valid common format 'D' visa" hat (zumindest verstehe ich es so, dass damit ihr oesterreichischer Aufenthaltstitel gemeint ist, aber das weisst nur Du), ist sie gemaess Timatic zum Landside Transit berechtigt. Auf Airside und somit LHR/LGW/MAN beschraenkt waere sie, wenn sie keinen Aufenthaltstitel haette. Alles nur gemaess Timatic. Fuer die tatsaechliche Rechtslage, Freizuegigkeit als Familienangehoeriger gemaess Unionsbuergerrichtlinie, ist die Existenz eines Aufenthaltstitels irrelevant.
Das Visum Kategorie D ist das Visum, das zur Beantragung eines Aufenthaltstitels berechtigt - der Aufenthaltstitel ersetzt nach Erteilung das Visum.
Deswegen steht in Timatic auch entweder Category D -Visum oder common format residence permit - das Format ist im Schengen-Kodex geregelt:
assenger travels with a document listed in the following
warning(s):
- ***Warning*** Passengers may make a landside transit if
holding a valid, common format residence permit issued by
an EEA Member State For details, click here or Switzerland. (SEE NOTE
57399)
NOTE 57399: E-visas or e-residence permits are not
accepted for landside transit.
- ***Warning*** Passengers may make a landside transit if
holding a valid common format "D" visa issued by an EEA
Member State For details, click here or Switzerland. (SEE NOTE 57399)
NOTE 57399: E-visas or e-residence permits are not
accepted for landside transit.
Ein Beispiel: Frau gtrecker hat gerade eine nationales D Visum (mit Gültigkeit 90 Tage), weil sie auf ihren Aufenthatstitel wartet (und auf die Einbürgerung). Das Visum berechtigt zum Landside Transit durch UK (mit den Bedingungen, die in Timatic stehen). In ein paar Wochen hat sie ihren Aufenthaltstitel - das Visum ist nicht mehr gültig, der Aufenthaltstitel im common format schon. Dann reist sie im Airside Transit durch UK mit dem Aufenthaltstitel.
Und nochmal: der Weg mit der Heiratsurkunde an der Grenzeist nicht illegal - nur eben mit der Schwierigkeit verbunden, weil die UK Border Agency diesen von EU-Recht gedeckten Weg nicht will. Daher die Schwierigkeit, dass man zum Grenzer kommen muss.