Noch vor Starbucks, noch vor dem Begriff "Coffee to go" machte ich das schon. Morgens, in der Karre auf dem Weg zur Arbeit. Also, schon seit sehr, sehr, sehr vielen Jahren und Becherhalter war damals auch noch ein Fremdwort, in Deutschland.
Und stell Dir vor, da gab es nicht mal Vollautomaten, da habe ich noch Filterkaffee getrunken

. Übrigens, seit 40+ Jahren, ist der Kaffee mein einziges Frühstück.

und bis heute esse ich im Flieger nur auf einem Langstreckenflug. Alles, was unter ca 7h Flug ist, ist bei mir ausschl. flüssig. Die Flugbegleiter sind zwar verwundert, aber ist ja nicht mein Problem.
Nach vielen Jahren des experimentierens mache ich mir meinen Kaffee inzwischen wieder so, wie es meine Oma gemacht hat, und
Bernd Sträter. Mit Aufsatzfilter und Wasserkocher. Jeden Morgen. Die einzige Alternative die ich gelten lasse, sind die italienischen Varianten aus echten Hochdruckmaschinen.
Und ich trinke ihn mit Muße und Genuss, wenn ich die 10 Minuten nicht habe, trinke ich eben keinen. Ich habe im Leben noch keinen Kaffee-Togo getrunken.
95% des Vollautomatenkaffees finde ich grausam, in vielen Lounges werkeln auch derartige Maschinen aus dem mittelpreisigen Sektor, die bestenfalls einen geniessbaren Cappuchino fertigbringen, aber keinen "normalen" Kaffee.
Um es mit Alfred Bioleks Worten zu sagen: Als wir aufgehört haben das zweite e in Kaffee zu sprechen, war die Kaffeekultur am Ende.
Ähnlich sehe ich das mit der Lunchbox, wenn ich nicht die Zeit habe, sie mit einer gewissen Ruhe zu verspeisen, kann ich gut darauf verzichten.
Wenn ich die Zeit habe, gehe ich in die Lounge.
Den Punkt den ich verstehe, ist dass man einfach am Flughafen eine ganz andere Qualität bieten kann als an Bord. Wenn die Leute also ohnehin 10 Minuten am Gate auf das Boarding warten, kann ein dort verteilter Snack und Getränk durchaus ene Alternative zur Bordverpflegung sein, und vermutlich sogar eine win-win-Situation (billiger für die Airline, bessere Qualität für den User). Vor allem bei Flügen unter 1000km, wo man Mühe hat den Bordservice überhaupt voll durchzuziehen.
Schon heute gibt es ja an einigen Flughäfen/Gates (z.B. in MUC) Kaffeeautomaten im Wartebereich am Gate, für knappe Verbindungen durchaus eine Alternative zum es-nicht-in-die Lounge-schaffen, ein echtes Plus. Da noch frische Brötchen dazu, das wäre schon manchmal sehr willkommen.
Und an Flughäfen ohne Lounge (z.B. LH in TLS) wäre es natürlich ein gewaltiges Plus.