wenn man die Diskussion auf airliners.net verfolgt, dann sieht man genau gegenteilige Meinungen. Laut den "Experten" dort, wäre es Lion Air, welche sich wünscht, dass der CVR nie gefunden würde......Aber ok, das Forum dort ist schon ein wenig "special".....Vielleicht "will" man ja den CVR nicht finden weil da Dinge zu Tage kommen könnten die Boeing nicht gefallen würden.
(Verschwörungstheorie)
Achtung...Ironie...
Ich finde das gut zusammengefasst, auch wenn ich sonst SPON eher für inkompetent halte. Wenn das stimmt, was wir ahnen und was sich aus den bekannten Fakten und dem Verhalten der Beteiligten ableiten lässt, ist dieses Flugzeug in der Tat eine gefährliche Konstruktion im Namen des Effizienzwahns geworden.SPON titel heute
Ich kann gar nicht soviel essen, wie ich über diese Art / Aufmachung vermeintlichen Qualitätsjournalismus (...) kann.
Das Problem ist, dass man dem eigenen Produkt und/oder den Piloten nicht vertraut und in ingeniösem Größenwahn geheime "magic features" einbaut. Vielleicht, weil man sonst zugeben müsste, dass man an die Grenze des Machbaren gegangen ist, oder darüber hinaus?Eine Automatik an sich ist noch keine "Pfuschkonstruktion". Das Problem ist, wie man die nahtlos in den Rest einbettet. Die MAX ist eben nur ein halbes Fly-by-wire-Flugzeug.
Welches Feature sollte Airbus vor den Piloten geheim gehalten haben?Den Piloten vertraut Airbus auch nicht, sind die Dinger deswegen per se unsicher?
Den Piloten vertraut Airbus auch nicht, sind die Dinger deswegen per se unsicher?
Der reduzierte Ausschlag der Ailerons im ground mode beispielsweise.Welches Feature sollte Airbus vor den Piloten geheim gehalten haben?
Die Geschichte wird zügig vergessen werden...Es wurde ja schon erwähnt (und es gab auch hier einen guten und fachlich fundierten Link dazu) dass man wegen der uralten Zelle der 737-Grundkonstruktion die Triebwerke der MAX ein Stück nach vorne und oben positionieren musste um sie überhaupt unter die Fläche zu bekommen, mit gravierenden Konsequenzen in der Nähe vom Strömungsabriß welche die "Pfuschkonstruktion" eines MCAS-Systems erforderlich machten.
Zwischen "geheimhalten" und "vollständig erklären" liegt ein großer Graubereich.Den Piloten vertraut Airbus auch nicht, sind die Dinger deswegen per se unsicher?
Welches Feature sollte Airbus vor den Piloten geheim gehalten haben?
Jedes System bei Boeing ist abschaltbar, auch der Stab Trim. Die Piloten scheinen das laufende Trim Rad ja bemerkt zu haben, trimmten auch eifrig gegenan. Nur leider immer nur sporadisch und der Griff zu den Cutout switches unterblieb.
Könnte es im Bereich des möglichen liegen, dass das System auch gegen das Festgehaltene Trimrad arbeitet?
Nein, kein Stab Trim movement ohne rollendes Rad.Könnte es im Bereich des möglichen liegen, dass das System auch gegen das Festgehaltene Trimrad arbeitet?
Nicht ganz. Die cut out switches sollten zu 99,9% den Stab Trim beenden.Wenn ich das richtig verstanden habe dann geschieht genau das, solange niemand die CUTOUT Switche betätigt.
Und da ist die große Frage, warum hält der Pilot nicht einfach das Rädchen fest?
Er hat ja gegen getrimmt, soweit so gut. Wenn ihm der Trim weiterhin wegläuft wird er es wohl festhalten. Aber anscheinend hat der Automat trotz und allem die Trimmung gesetzt.
Wie schon geschrieben wäre der erste Schritt die cutout switches auf cutout zu stellen. Das Trimwheel zu blockieren wäre Schritt zwei.Und da ist die große Frage, warum hält der Pilot nicht einfach das Rädchen fest?
Er hat ja gegen getrimmt, soweit so gut. Wenn ihm der Trim weiterhin wegläuft wird er es wohl festhalten. Aber anscheinend hat der Automat trotz und allem die Trimmung gesetzt.
Ein "Todesflieger" wäre die 737 Max nur dann, wenn es wirklich keine Chance gäbe das Stab Trim Movement zu stoppen.
Ob ein solcher Systemfehler vorliegt oder die Crew einfach nur unangemessen reagierte ist allerdings noch nicht geklärt.
Ich vermute mal kühn, du fährst dann auch nicht mit dem Auto zum Flughafen...Seit dem Absturz meide ich jegliche Flüge mit der 737
Oder wenn sie nicht wussten, wie sie es stoppen... Andererseits sollte Trim Runaway nun wirklich zum Standardtrainingsprogramm gehören.Ein "Todesflieger" wäre die 737 Max nur dann, wenn es wirklich keine Chance gäbe das Stab Trim Movement zu stoppen.
Deshalb gehört der Trim-Cutout switch eigentlich ans Steuerhorn, so wie der A/P disconnect switch. Aber irgendwann werden das auch zu viele...Ich könnte mir sehr gut vorstellen das beide vorne wie blöde am Steuerhorn gezogen haben
Boeing muss den Seiltanz zwischen Verteidigung und Halten eines großen Kunden gehen, unschön!
Die Fakten allerdings sprechen dafür, dass zumindest dieser einer war.also als „Todesflieger“ würde ich die B737 nicht bezeichnen..
Na der A-Klasse Vergleich hinkt aber ordentlich.. Die wurde ja intensiv getestet und es ist niemand gestorben, oder habe ich das falsch in Erinnerung?Die Geschichte wird zügig vergessen werden...
Erinnert sich noch jemand daran, wie Mercedes die Konstruktion des A-Klasse Fahrwerks verbockt hat, und dann ESP nachrüsten musste um das Auto überhaupt verkaufen zu dürfen?
Schon ein Jahr später war ESP nicht mehr Indikator für eine katastrophale Fahrwerkskonstruktion, sondern ein innovatives Assistenzsystem, das besonders hochwertige Fahrzeuge auszeichnet...
So macht man das halt heute, mutig loskonstruieren, wenn es nicht funktioniert ein digitales Helferlein draufsetzen, und das dann als Sicherheitsgewinn vermarkten.
Und die Digital Naives sind begeistert.
Zwischen "geheimhalten" und "vollständig erklären" liegt ein großer Graubereich.
Die Ground-Logik mit dem halbierten Querruderausschlag (LH Seitenwindlandung in HH) war z.B. nicht klar in den Handbüchern beschrieben.
Man kann natürlich auch schwerlich das Wissen von vermutlich 100 Spezialisten beim Hersteller kompakt in die Köpfe der Piloten bekommen, irgendwo muss man einfach vereinfachen, geht damit aber das geringe Risiko ein, das deshalb ein vermeidbarer Unfall passiert.
Ein gutes System zu konstruieren, ist schon schwierig. Eins zu konstruieren, das sich in jeder Situation für den User nachvollziehbar verhält, ist eine hohe Kunst die nur ganz wenige Spezialisten beherrschen. Handbücher und Trainingskurze zu entwickeln benötigt extren gutes Verständnis der Systeme, des Menschen und der Trainingsmöglichkeiten.
Systeme, die den Piloten völlig überraschen können, gehören nicht in ein Flugzeug. Alle möglichen Situationen und Kombinationen von Fehlern vorherzusehen ist praktisch unmöglich.
Nein, die Fakten gibt es nämlich noch nicht!Die Fakten allerdings sprechen dafür, dass zumindest dieser einer war.
Die 180 Personen sind noch nicht tot? Das sind noch Fake News? Na dann warten wir doch mal brav auf die Fakten...die Fakten gibt es nämlich noch nicht!
Wo denn? Ein Helferlein das auf eine nicht zulassungsfähige Grundkonstruktion aufgesetzt wurde, um die Mindestanforderungen zu erfüllen.Na der A-Klasse Vergleich hinkt aber ordentlich.
JoDie wurde ja intensiv getestet
Müsste man im Detail nachforschen, es gibt bestimmt Unfälle bei denen eine A-Klasse abgeflogen ist, wo ein Ferrari stur auf der Straße geblieben wäre. Es gibt Gründe warum Ingenieure 30-40 Jahre lang Autos so flach mit so tiefem Schwerpunkt wie möglich gebaut haben. Ohne ESP gäbe es die heutigen SUVs auch nicht, denn die sind auch von der Schwerpunktlage jenseits der reinen mechanischen Fahrdynamik, und nur noch dank allerlei Assistenzsystemen harmlos fahrbar.es ist niemand gestorben
Die Fakten allerdings sprechen dafür, dass zumindest dieser einer war.