Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
ANZEIGE
Klingt in der Theorie logisch. Aber wie ist dann Frau Merkel nach der Landung an der Homebase der Flugbereitschaft im Iberia Flugzeug gelandet? Oder anders gefragt: wieso hat man auch bis zum nächsten Morgen keine Crew ranholen können?

Wenn ich das im DLF richtig mitbekommen habe, hätte man die 2. Maschine von TXL holen können. Mit der nötigen Landung in CGN vor dem Weiterflug an den Rio de la Plata hätte man aber die Crew-Dienstzeit überschritten. "Wir halten die internationalen Regeln ein, Sicherheit geht vor", hat ein BMVg-Sprecher gesagt.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Es müssen mindestens 4 komplette Crews sein, ich vermute eher 5-6 für beide A340. Andernfalls ist das ganze sinnbefreit. Neben Ruhezeiten gibt es Urlaub, Krankheit, Simulator und vieles mehr. Zwei A340 lassen sich nicht mit 2 Crews betreiben.

Soviel würde ich auch schätzen, vermutl. 5-6 Crews (genaues werden nur Insider wissen.)
Aber wieviel kann der einzelne Pilot noch fliegen?
(Weiß nicht vielleicht 1/Woche der Außenminister im 340, dann vielleicht noch 2 Einsätze für die BK/BP usw..?
Ich denke mit dem ganzen A340 Flugprogramm kann man nicht 5 oder 6 Cockpitcrews auslasten, auch 3 - 4 Crews sind (denke ich) damit nicht ausgelastet.
Wie will jeder einzelne der Piloten hier seine Flugstunden und Erfahrungen sammeln? Nur im Simulator?
Wie gesagt ich rede nur von den beiden A340 der Flugbereitschaft. Bei den A310 gab es ja neben den VIP Flügen auch noch andere Einsatzmöglichkeiten, die es mit den 340 nicht gibt...

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Wenn ich das im DLF richtig mitbekommen habe, hätte man die 2. Maschine von TXL holen können. Mit der nötigen Landung in CGN vor dem Weiterflug an den Rio de la Plata hätte man aber die Crew-Dienstzeit überschritten. "Wir halten die internationalen Regeln ein, Sicherheit geht vor", hat ein BMVg-Sprecher gesagt.

Der 2. A340 muss ja dann wohl auch mit einer 2. Crew von TXL nach CGN geflogen werden.
Wenn schon die eine kurze Zwischenlandung in CGN zu dieser Dienstzeitüberschreitung führt...


Weltenbummler
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
Wenn ich das im DLF richtig mitbekommen habe, hätte man die 2. Maschine von TXL holen können. Mit der nötigen Landung in CGN vor dem Weiterflug an den Rio de la Plata hätte man aber die Crew-Dienstzeit überschritten. "Wir halten die internationalen Regeln ein, Sicherheit geht vor", hat ein BMVg-Sprecher gesagt.

selbst die uresprüngliche Crew hätte doch am nächsten Tag wieder flugfähig sein müssen. War ja nur ein kurzer Flug. (abgesehen vom Stress bezgl Notfall) die zweite Crew hätte aber auf jeden Fall die Ersatzmaschiene nach CGN überführen können und dann am nächsten Tag mit Merkel und Co. fliegen können.
Hat man evt. der Ersatzmaschiene auch nicht "getraut", da nicht klar war, was zum Ausfall der Komunikation geführt hat?
 
  • Like
Reaktionen: flying_mom

flying_mom

Erfahrenes Mitglied
03.11.2014
2.301
760
HOQ/NUE/CGN
So wie ich das verstanden habe, IST die 2. Maschine am Donnerstag noch nach Köln geflogen, diese Crew durfte aber nicht weiter nach EZE, weil dann die Dienstzeit überschritten worden wäre. Ok, Argentinien ist weit. Aber gibt es in Köln sonst niemanden, der fliegen kann und wieso konnte keine der Crews vom Vortag am Freitag fliegen?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.151
3.767
Nord Europa
Ich muss hier mal zufügen:

Ich hatte zwei Mal die (zufällige) Gegebenheit in gleichen Bett wie unsere Angela (Mutti) zu schlafen.

Nicht mit ihr, sondern nach ihr. :)

Das erste Mal in der Alte(n) Post Fischleintal Str. 33, I-39030 Sexten

Das zweite Mal in der Regierungsmaschine als "Oberingenieur".




 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
... legt sich die "erste Crew" zum Schlafen in den Flieger nach Argentinien und übernimmt nach der Ruhezeit. Basta.

Hätte ich so auch gedacht. Die relevanten Systeme werden von der 2. Crew zwischen TXL-CGN gecheckt.
Und dann fliegen 2 Crews bzw 2 Kapitäne und 2 FO's (oder wie das bei der Flugbereitschaft heisst)
genauso bedienen andere Airlines 18h Nonstopflüge.


Wb
 

bNNddd?!

Erfahrenes Mitglied
03.01.2017
989
466
So wie ich das verstanden habe, IST die 2. Maschine am Donnerstag noch nach Köln geflogen, diese Crew durfte aber nicht weiter nach EZE, weil dann die Dienstzeit überschritten worden wäre. Ok, Argentinien ist weit. Aber gibt es in Köln sonst niemanden, der fliegen kann und wieso konnte keine der Crews vom Vortag am Freitag fliegen?

Alles ziemlich gute Fragen.
Kann aber vermutlich keiner beantworten, ohne ein noch peinlicheres Bild auf die Piloten und ihre Ruhezeitenregelung zu werfen. Fliegen von Berlin nach Köln und "können" nicht weiter nach Argentinien fliegen (n)
Was sich dieser gesamte Berufsstand durch Abhängigkeit unzähliger Menschen für realitätsferne Regelungen erarbeitet und aufgebaut hat ist zwar aller Ehren wert aber einfach nur Wahnsinn.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.029
1.118
Wenn ich das im DLF richtig mitbekommen habe, hätte man die 2. Maschine von TXL holen können. Mit der nötigen Landung in CGN vor dem Weiterflug an den Rio de la Plata hätte man aber die Crew-Dienstzeit überschritten. "Wir halten die internationalen Regeln ein, Sicherheit geht vor", hat ein BMVg-Sprecher gesagt.

Klar, aber die Frage war ja eher, warum man an der Homebase nicht die dritte, vierte oder fünfte crew, die es ja pro Flieger geben soll, aktivieren konnte. Wenn es wirklich so viele crews pro Flieger sind, dann sind doch nicht alle gerade in ihrer gesetzlichen Ruhezeit. Da müsste sich doch an der Homebase kurzfristig was zusammenstellen lassen, die man um 22:00 informiert, dass Dienstbeginn morgens 7:00 mit briefing für den Flug CGN-EZE ist.....

So habe ich zumindest flying_moms Kommentar verstanden. Ob es so hätte ablaufen können, weiß ich nicht. Dafür kenne ich die operativen Abläufe schlicht nicht. Aber interessant ist die Frage natürlich trotzdem.
 
  • Like
Reaktionen: flying_mom

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.202
469
MUC
Gerade weil EW ja auch 340 fliegen und LH auch nicht soweit weg ist....

Ihr glaubt jetzt aber nicht ernsthaft, dass die Luftwaffe jeden Kutscher mit A340-Type-Rating ans Steuer der 16+01 lassen würde, oder? Mal ganz davon abgesehen, dass die Kiste gegenüber einer normalen A340 für ihr Einsatzprofil sicherlich technisch modifiziert worden ist.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Alles ziemlich gute Fragen.
Kann aber vermutlich keiner beantworten, ohne ein noch peinlicheres Bild auf die Piloten und ihre Ruhezeitenregelung zu werfen. Fliegen von Berlin nach Köln und "können" nicht weiter nach Argentinien fliegen (n)
Was sich dieser gesamte Berufsstand durch Abhängigkeit unzähliger Menschen für realitätsferne Regelungen erarbeitet und aufgebaut hat ist zwar aller Ehren wert aber einfach nur Wahnsinn.

Die Ruhezeitenregelung ist Richtung und sinnvoll - gerade für Airlines.
Vielleicht wären Ausnahmeregelungen, Anpassungen für die Flugbereitschaft die sich nicht auf die Sicherheit auswirken angebracht?
Wie sieht es im Not-/ Ernstfall aus? Tut uns leid wir können jetzt nicht mehr fliegen, wir haben unsere Dienstzeiten überschritten?
Wie gesagt ein Pilot der Flugbereitschaft, hat denke ich mehr Ruhezeiten nach seinem Einsatz als ein vergleichbarer Airlinepilot.
Deshalb wäre hier eine Ausnahme (z.B. eine einmalige Verlängerung der Bordzeit, bei ausreichender Ruhezeitmöglichkeit an Bord/ Crewrest/ evtl. zusätzliche Verstärkung im Cockpit statt der 3 üblichen Piloten => 4 Piloten (2. Kapitän) einsetzen.)

Weltenbummler
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wenn ich das im DLF richtig mitbekommen habe, hätte man die 2. Maschine von TXL holen können. Mit der nötigen Landung in CGN vor dem Weiterflug an den Rio de la Plata hätte man aber die Crew-Dienstzeit überschritten. "Wir halten die internationalen Regeln ein, Sicherheit geht vor", hat ein BMVg-Sprecher gesagt.
Wenn die Beobachtungen von flying_mum richtig sind war 1602 vor 1601 in CGN. Das war das Grundübel. Wenn es so war kann der dafür Verantwortliche sich warm anziehen. Ansonsten hätte man nach TXL zurückfliegen können und dort die 1602 nehmen können. Man flog nach CGN weil man wusste, das 1602 dort ist.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Ihr glaubt jetzt aber nicht ernsthaft, dass die Luftwaffe jeden Kutscher mit A340-Type-Rating ans Steuer der 16+01 lassen würde, oder? Mal ganz davon abgesehen, dass die Kiste gegenüber einer normalen A340 für ihr Einsatzprofil sicherlich technisch modifiziert worden ist.

Da hast Du dann sicher recht.

War nur ein Gedanke....


Wb
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.541
2.370
Löhne
Ich denke mal, die Ereignisse rund um den abgebrochenen Flug muss man in Ruhe aufarbeiten und dann die aufgedeckten Fehler und Risiken abstellen.

Vieles, was hier kritisiert worden ist, dürfte richtig sein, manches wegen fehlendem Insiderwissen auch nicht.

Wichtig ist doch nur, dass sowas zukünftig nicht noch einmal passiert, dass eine Bundeskanzlerin oder ein Bundeskanzler nicht pünktlich zu einem wichtigen Termin wegen technischer Probleme eines Flugzeugs ankommt.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.158
678
MUC
Wichtig ist doch nur, dass sowas zukünftig nicht noch einmal passiert, dass eine Bundeskanzlerin oder ein Bundeskanzler nicht pünktlich zu einem wichtigen Termin wegen technischer Probleme eines Flugzeugs ankommt.

Ist das wirklich so wichtig? Scheinbar standen ja schon 2 Flugzeuge mit 2 Crews einsatzbereit in Berlin, um ein Backup zu haben. Ein Flugzeug startet pünktlich mit der Kanzlerin nach Argentinien, die Reserve fliegt daraufhin zurück zur Basis. Das Problem mit den Dienstzeiten ist dann halt wirklich dumm gelaufen, aber das gehört nun einmal zum Reisen - auch bei einer Regierungschefin. Wenn man sich wirklich auf alle Eventualitäten vorbereitet, hat man spätestens nach dem nächsten Bericht des Rechnungshofs auch wieder alles falsch gemacht.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Ihr glaubt jetzt aber nicht ernsthaft, dass die Luftwaffe jeden Kutscher mit A340-Type-Rating ans Steuer der 16+01 lassen würde, oder?

Es mag sein, dass es technische Vorrichtungen gibt (etwa das Raketen-Abwehrsystem), für die zivile A340-Piloten nicht qualifiziert sind.

Aber nahezu jeder "A340-Kutscher" aus der zivilen Luftfahrt dürfte mehr Erfahrung haben, als die A340-Piloten der Luftwaffe.

Und auch beim übrigen Personal scheint man bei der Luftwaffe keinen Wert auf Erfahrung zu legen:

Mit Intensivstation und Abwehrsystem Das ist der neue Super-Regierungs-Flieger
„Es ist schon ein ganz anderes Fluggefühl“, sagt Stabsunteroffizier Masud Mirschekari, nachdem er sich über Russland ein wenig Schlaf gegönnt hat. Er ist der Lademeister, seit ein paar Wochen mit „340er-Lizenz“ ausgestattet.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Frau Merkel hat einmal mehr bewiesen dass Sie eine echte Kanzlerin ist ohne wenn und aber wenn das so ist ist das so.

Ja, die Fähigkeit, sich auf Arbeitgeberkosten ein C-Ticket zu besorgen und damit zu fliegen, sieht bestimmt toll auf dem Lebenslauf aus. Eine Qualität, die nur eine echte Kanzlerin auszeichnet :rolleyes:
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Ja, die Fähigkeit, sich auf Arbeitgeberkosten ein C-Ticket zu besorgen und damit zu fliegen, sieht bestimmt toll auf dem Lebenslauf aus. Eine Qualität, die nur eine echte Kanzlerin auszeichnet :rolleyes:
Naja, eine gewisse Coolness hat das schon, das so hinzunehmen.

Bei einer AirForce One hätte mich nicht gewundert, wenn man auf einmal gelesen hätte "Maschine hatte Funkausfall, darum wurde grossflächig der zivile Luftraum gesperrt und drei Dutzend Kampfjets haben Eskorte gespielt damit der Flug sicher fortgesetzt werden konnte". Ein Erdogan hätte vielleicht keinen Ersatzflug sausen lassen, weil die Crew Ruhezeiten einzuhalten hat. Und sich mit fremden Leuten in die C zu setzen (statt soviel Druck auf die Airline auszuüben, dass mindestens die C, eher die ganze Kabine ein IDB bekommt und man alleine ist), hätte auch nicht jeder Staatsmann gemacht.
 
J

jsm1955

Guest
Frau Merkel hat einmal mehr bewiesen dass Sie eine echte Kanzlerin ist ohne wenn und aber wenn das so ist ist das so. Gerade in diesem Forum könnten die HONs SENs und FTEs einiges von Ihr lernen wie man mit unerwartetenden Situationen umgeht.
Sorry, aber das ist lächerlich. Hast du eine Ahnung, mit wie vielen Flugausfällen, Verspätungen. Planänderungen und geplatzten Terminen jemand, der dienstlich vielfliegt üblicherweise umgehen muss? Da ist das, was AM passiert ist echt Kindergeburtstag!
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.