A340-Nachfolge - Lufthansa vergleicht Airbus A350 und Boeing 787

ANZEIGE

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
ANZEIGE
Nein, alle A380 gehören der LH und sind bezahlt. Kein Leasing, keine Finanzierung.
 

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
An wen bzw. wie wird man denn die 6 A380 los, wenn deren Flotte auf 8 schrumpfen soll?
Der Gebrauchtmarkt dafür ist ja komplett leergefegt...

Wobei man hier noch sagen muss dass die SQ A380 "schlechter" gebaut sind als die neueren A380

Nein, alle A380 gehören der LH und sind bezahlt. Kein Leasing, keine Finanzierung.

Das mit keine Finanzierung stimmt nicht
https://www.juve.de/nachrichten/deals/2010/06/lufthansa-finanziert-den-ersten-airbus-a380
 
M

Mcflyham

Guest
Die B789 und B779 werden alle A343/A346/B744/B748 und 6 A380 ersetzen.

Flotte besteht dann aus A333, A359, B789, B779 und 8 A380.
Wobei die A333, B789 und B779 für FRA bestimmt sind und in MUC nur noch A359 und A380 operieren könnten.

Wenn man lesen könnte, dann wäre dies auch kein Problem.

Wenn aber nur in einem von vier Fällen ein konjunktiv ("könnten") enthalten ist, ist das weniger eine Frage des Lesens als des Formulierens!
 
N

no_way_codeshares

Guest
Oder ist es bei LH ähnlich wie bei SQ, dass ein Teil der A380 bloß geleast ist und nach Ablauf des Vertrages einfach an den Leasinggeber zurück geht?

Ist nicht ganz up to date https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/fakten-zum-unternehmen/flotte.html, aber die A380 sind wohl definitiv nicht geleast und es war in der Erklärung heute ausdrücklich davon die Rede, dass LH an Airbus 6 Stück "verkauft" habe (ich vermute auch, es wird dabei um die früheren Modelle gehen, gleichwohl ich annahm, LH habe nicht die erste Serie mit sehr individueller Verkabelung erhalten).
Wie deren zukünftige Verwendung aussieht und welche Not Airbus dazu getrieben hat (klar, 20 zusätzlich A359-Aufträge), würde mich allerdings auch interessieren.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Lass uns an deinem Wissen teilhaben!

Die Gerüchte, dass OS auf 787 umsteigt gibt es schon länger, auch dass man sich im HQ intensiv darum bemüht endlich mal neues Gerät für die Langstrecke zu bekommen. Freiwillig macht OS doch keinen brutalen Wechsel von Boeing zu A330, noch dazu mit dann wieder alten Kisten die im Betrieb mehr kosten. Macht doch auch keinen Sinn für den Konzern.

http://www.austrianaviation.net/detail/aua-boeing-787-als-logische-langstreckenloesung/
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.822
3.121
FRA
Meine bescheidene Meinung:

Condor: Die gehören doch nicht einmal mehr zur LH Group oder habe ich etwas verpasst?

Swiss: Warum sollte LX die A340 durch 787 ersetzen? Dann hätten die mit 330, 787 und 777 eine ziemlich heterogene Langstreckenflotte.

Austrian: Hier könnte ich mir die 787 gut als Ersatz für die 767 als auch die 777 vorstellen. Vielleicht auch nur der eine Flugzeugtyp.

Lufthansa: Auch hier - wenn die 340er weg sind - könnte ich mir 787 vorstellen.
 
  • Like
Reaktionen: FREDatNET

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Die 6 A380 hat man ja wohl als Deal günstig abgeben können. Aber von 748 ist nirgendwo die Rede. Diese sind im Prinzip noch neuer als die A380 und es dürfte keinen Grund geben diese Maschinen in den nächsten Jahren auszuflotten.

Zufrieden war LH aber mit dem 748 Frachter jedoch nie wirklich?
Es gab ja schon seit Jahren Gerüchte, dass diese gegen 777 eingetauscht werden sollten.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Zufrieden war LH aber mit dem 748 Frachter jedoch nie wirklich?
Es gab ja schon seit Jahren Gerüchte, dass diese gegen 777 eingetauscht werden sollten.

Ich dachte genau der Frachter (ugs.) ist der große Vorteil, um eben neben den Passagieren noch viel Fracht mit auf die Reisen zu nehmen. MEX, EZE und JNB fallen mir spontan als angeblich perfekte Ziele für die 748 ein wegen der großen Frachtkapazitäten.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.822
3.121
FRA
  • Like
Reaktionen: 1 Person

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Naja, aus kartellrechtlichen Gründen - und nachdem Air Berlin und Germania nun auch nicht mehr existieren - kann ich mir nicht vorstellen, dass das genehmigt wird. Und man bestellt ja nicht mal eben ein paar Flugzeuge für einen eventuellen Kauf...

Man bestätigt aber auch keine Kaufabsichten und positioniert EW in FRA um den Kaufpreis zu drücken ohne sich kartellrechtlich abgesichert zu haben. Die entsprechenden Kanzleien sind so gut aufgestellt und auch in Brüssel vertreten, dass man selbst dieses mal in FRA weiß was man tut.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

ThorstenCGN

Aktives Mitglied
12.09.2009
228
47
ZG
Alles schön und gut - neue Flugzeuge. Meine wesentliche Frage ist, ob ich mit den Neuerwerbungen auch mitfliegen können werde, d.h. ob die richtigen Sitze eingebaut werden...hust.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.527
5.946
MUC/INN
Ich schrieb 748 Frachter, da die Kiste ursprünglich als Frachter konstruiert wurde und dann nachträglich als Passagier Maschine um designed wurde - was Man U.a an den Türen merkt. (Undicht, usw).

Wow, wusste ich gar nicht. Macht Boeing auch noch irgendwas richtig? Undichte Jumbos, flugunfähige Bobbies.. jetzt kommt die T7 mit einklappbaren Flügeln. Herrlich...
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Alles schön und gut - neue Flugzeuge. Meine wesentliche Frage ist, ob ich mit den Neuerwerbungen auch mitfliegen werde können, d.h. ob die richtigen Sitze eingebaut werden...hust.:eek:

Es wird Deinen Ansprüchen nicht genügen!
So viel ist sicher.
Ich tippe auch auf ein Quasi Ende der First.
Die bleibt bestimmt nur auf den verbleienden A380/748. Das ist zumindest meine Befürchtung.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Meine bescheidene Meinung:

Condor: Die gehören doch nicht einmal mehr zur LH Group oder habe ich etwas verpasst?

Swiss: Warum sollte LX die A340 durch 787 ersetzen? Dann hätten die mit 330, 787 und 777 eine ziemlich heterogene Langstreckenflotte.

Austrian: Hier könnte ich mir die 787 gut als Ersatz für die 767 als auch die 777 vorstellen. Vielleicht auch nur der eine Flugzeugtyp.

Lufthansa: Auch hier - wenn die 340er weg sind - könnte ich mir 787 vorstellen.
Man schiebt die A330 zu Austrian. Swiss erhät dafür ein Teil der B787. Dann wäre Swiss/ZRH auf der Langstrecke eine reine Boeing-Airline.

[FONT=&quot]Lufthansa[/FONT][FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]-Chef Carsten Spohr hatte Ende 2018 in einem Interview mit aero.de angedeutet, dass der Konzern neben der A350 Raum für die 787 [/FONT][FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]in der Flotte hat. "Wir würden A350 und 787 nicht am gleichen Drehkreuz neben[/FONT][FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]einander betreiben, aber an unterschiedli[/FONT][FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]chen Standorten kann das durchaus eine Option sein", sagte Spohr.[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
https://www.aero.de/news-31191/Lufthansa-legt-sich-eine-Dreamliner-Flotte-zu.html
 

The Wolf

Erfahrenes Mitglied
15.12.2014
1.067
11
42
BRU-ZRH
ANZEIGE
300x250
Es wird Deinen Ansprüchen nicht genügen!
So viel ist sicher.
Ich tippe auch auf ein Quasi Ende der First.
Die bleibt bestimmt nur auf den verbleienden A380/748. Das ist zumindest meine Befürchtung.


Ich tippe (hoffe?) noch immer auf eine limitierte 1 Reihe F in bestimmte widebody Flieger.