Wann Aufhebung Maskenpflicht in Verkehrsmitteln (in EU)?

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.699
4.034
ANZEIGE
Zitat Umweltbundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/them.../feinstaub/feinstaub-durch-silvesterfeuerwerk)


Ich sehe da keine Widerlegung.

Zitat Umweltbundesamt (https://www.umweltbundesamt.de/them.../feinstaub/feinstaub-durch-silvesterfeuerwerk)


Mir fehlt da nichts, eher wurde noch zu viel geböllert.


Aber auch schlecht sitzende oder OP-Masken vermindern den Ausstoß.
Maximal 1% Feinstaubmenge, die zu großem Teil innerhalb von 12 Stunden stattfindet, ist kein Umweltproblem. Da sehe ich Flugreisen, exotische Früchte aus aller Welt, Kohlekraftwerke, Kreuzfahrten (und deren Haltepunkte) und den Individualverkehr als das viel größere Problem an.

Die weit große Mehrheit will übrigens das Feuerwerk behalten. Und komme jetzt bitte nicht mit der EINEN YouGOV-Umfrage um die Ecke, wo es um Maßnahmen und Silvester ging, wo die Mehrheit für ein Verbot war. Da war die Fragestellung dermaßen ungenau, das diese Umfrage die These "die Mehrheit will kein Feuerwerk" nicht stützt. Im Gegenteil.

Selbst die TAZ ist auf Seiten pro Feuerwerk.
 
  • Like
Reaktionen: Fliegersepp

Lowbudgetflieger

Aktives Mitglied
26.11.2021
115
97
An der Wirksamkeit einer korrekt getragenen FFP2 Maske gibt es wissenschaftlich keinerlei vernünftigen Zweifel mehr. Ebenso kaum Zweifel, daß bei ausreichendem Abstand im Außenbereich praktisch keine Infektionen passieren. Im Innenbereich hingegen ist bei längerem Aufenthalt Abstand kein zuverlässiger Schutz mehr.

Die Crux ist, daß die Leute Masken teilweise absichtlich inkorrekt tragen. Und im privaten Bereich auch in Innenräumen natürlich gar nicht.
Das sieht man ja in Spanien sehr gut. Es bringt halt nichts, wenn man im Park die Maske trägt, aber dann in der Bar diese absetzt.

@LH88

Die politisierung ist von allen Seiten gefährlich. Wir haben die Lage doch nicht erst seit gestern. Fest steht eine Maske schützt mich und andere, wenn es im Innenraum eng wird. Beispielsweise in der U-Bahn oder im Flieger. Warum das jetzt so eine große Belastung ist, werde ich nie verstehen.

Gleichzeitig macht sie an anderen Stellen überhaupt keinen Sinn. Wenn ich auf dem Bahnsteig warte und in 15 Metern steht erst der nächste, trage ich sicher keine Maske.
Es gibt doch nicht nur extreme.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma und hollaho

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.500
7.525
Es geht halt auch um die Frage, wie denn die Exitstrategie aus der Pandemie aussehen soll. COVID-19 wird man nicht wieder los (im Sinne einer Ausrottung). Und das bedeutet auch, dass jeder, der sich anstecken kann, dies früher oder später tun wird. Man kann nur "damit leben" (auch ein sehr missbrauchter Terminus), was nur heißen kann, es als endemisch zu erklären.
In diesem Zusammenhang folgende Frage, die hoffentlich den Rahmen nicht zu sehr sprengt: durch welchen Mechanismus gehen/gingen eigentlich COVID-Wellen wieder runter? Klar, es kann eine Verhaltensänderung der Bevölkerung geben, auch z.T. ausgelöst durch wärmeres Wetter o.ä., schärfere Restriktionen oder allgemein gewachsene Sorge/Verängstigung. Bei den letzten vier Wellen hatte ich allerdings nicht den Eindruck, dass ein solcher Faktor im zeitlichen Zusammenhang stand.
Wieso also geht die Welle wieder runter, oder anders gefragt, wieso sinkt die Reproduktionszahl deutlich unter 1? Findet das Virus (unter den gegeben Bedingungen) nach einer gewissen Zeit nicht mehr genug Wirte? Weil dann bereits zu viele Leute (vielleicht auch nur innerhalb der jeweiligen sozialen Blase) infiziert sind/waren?
Ich frage, weil man damit vielleicht abschätzen könnte, wie lange die Omikron-Welle, die seit Mitte letzter Woche auch in Deutschland sichtbar geworden ist, dauern mag.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.216
9.696
Wieso also geht die Welle wieder runter, oder anders gefragt, wieso sinkt die Reproduktionszahl deutlich unter 1? Findet das Virus (unter den gegeben Bedingungen) nach einer gewissen Zeit nicht mehr genug Wirte? Weil dann bereits zu viele Leute (vielleicht auch nur innerhalb der jeweiligen sozialen Blase) infiziert sind/waren?
Ich frage, weil man damit vielleicht abschätzen könnte, wie lange die Omikron-Welle, die seit Mitte letzter Woche auch in Deutschland sichtbar geworden ist, dauern mag.
Das ist die Frage die wir seit Jahrzehnten nicht klären können. Schon bei der Influenza nicht. Ich vermute einen Mix aus den Faktoren die du genannt hast. Einer der größten Kritikpunkte an den Modellen war bzw. ist ja, dass man annimmt, dass jeder Mensch mit jedem anderen interagiert und ihn potenziell infizieren kann. Das stimmt aber offensichtlich nicht. Wenn das Virus in zu viele Immune reinläuft ist das wie eine Wand. Dementsprechend wird die Infektionskette schlagartig unterbrochen wenn der Pool an infizierbaren Wirten aufgebraucht ist.

Aus vergangenen Wellen und der bereits durchgelaufenen Welle in Südafrika würde ich schätzen, dass es bei uns irgendwann im März wieder absteigen wird. In UK und Frankreich wahrscheinlich schon ab Ende Januar / Februar. Bis dahin wird’s aber noch ein paar Rekordinzidenzen geben.
Ich bleibe bei meiner Hoffnung, dass nach Omikron viele Länder die Masken fallen lassen. Deutschland sehe ich da aber nicht darunter. Leider…
 
  • Like
Reaktionen: Piw

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.334
3.029
FRA
Ich bleibe bei meiner Hoffnung, dass nach Omikron viele Länder die Masken fallen lassen. Deutschland sehe ich da aber nicht darunter. Leider…
Gerade in Flugzeugen halten unsinnige Regeln leider besonders lange (siehe Flüssigkeitsverbot) :(

Zumal es - im Unterschied zu allen anderen Bereichen - starke Interessengruppen zugunsten der Maskenpflicht für Passagiere gibt, nämlich Gewerkschaften der Flugbegleiter. Gerade bei Flugreisen ohne Maulkorb bin ich deshalb auch nach dem Abklingen der Omikron-Welle pessimistisch.

Im alltäglichen Leben wirds' schon Lockerungen geben, notfalls einfach durch Widerstand der Bevölkerung. Das sieht man hier in Ffm ganz gut - trotz der ab und zu verhängten unsinnigen Maskenpflicht in der gesamten Innenstadt hielt sich kaum jemand daran.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Stört mich nicht. Mich stört nur, wenn ich aus irrationalen Ängsten in Geiselhaft genommen werde. Wie viele FB haben in der Vergangenheit in der Erkältungssaison denn freiwillig Maske getragen?
Das läuft ins Leere. Die Mehrheit der Passagiere hätte sich an der Maske der FB gestört und „vermutet“, dass die FB krank arbeitet und ihre Viren durch die Gegend schleudert. Ich glaube daher nicht, dass die meisten Airlines eine Maske als „Uniformbestandteil“ zugelassen hätten
 
  • Like
Reaktionen: BRo

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.012
Finden FB die Maske wirklich so angenehm auf Langstreckenflügen?

Wer sagt denn, dass die Stewardessen die Maske selber tragen wollen?


starke Interessengruppen zugunsten der Maskenpflicht für Passagiere gibt, nämlich Gewerkschaften der Flugbegleiter.

Ja, dann müssen die Gewerkschaften mal gucken, ob sie auf den Gesetzgeber ähnlich viel Einfluss haben wie auf den Arbeitgeber. Wobei man ersteren halt nicht bestreiken kann... ;)
 

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Das läuft ins Leere. Die Mehrheit der Passagiere hätte sich an der Maske der FB gestört und „vermutet“, dass die FB krank arbeitet und ihre Viren durch die Gegend schleudert. Ich glaube daher nicht, dass die meisten Airlines eine Maske als „Uniformbestandteil“ zugelassen hätten
Ich denke da gab es explizite Vorgaben - ich kann mich dran erinnern, dass zu Beginn der Pandemie eine Meldung gab, dass Lufthansa Flugbegleiter nach Italien Gesichtsmaske tragen dürfen.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.938
6.588
Warum sollte ein Flugbegleiter vor 2020 auch eine Maske getragen haben? Es war ja bis dato gesellschaftlich überhaupt nicht akzeptiert, sich in der Öffentlichkeit mit einer Maske zu vermummen, außer im Umgang mit Gefahrstoffen und als Arzt während bestimmter Behandlungen. Da müsstet ihr als Anhaltspunkt eher Flüge innerhalb Ostasiens nehmen, da sieht es vielleicht anders aus.
 
  • Like
Reaktionen: BRo

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Wer sagt denn, dass die Stewardessen die Maske selber tragen wollen?




Ja, dann müssen die Gewerkschaften mal gucken, ob sie auf den Gesetzgeber ähnlich viel Einfluss haben wie auf den Arbeitgeber. Wobei man ersteren halt nicht bestreiken kann... ;)

Es gab ja dieses Video eine Flugbegleiters von EasyJet, der in Basel ein kleines Weihnachtslied gesungen hat. Ich denke, dass dies schon etwas aussagt:


Der Flugbegleiter hat auch selbst – in Anlehnung an das Leid – eine paar Wünsche, die er gern erfüllt sehen würde, wie er der Zeitung L’Alsace sagte. «Die Rückkehr der Freude und das Ende der Maske. Tanzen und singen wie früher!»

Ich denke vielen geht es so. Aus meiner eigenen Beobachtung hier in der Schweiz: in den wenigen Bereichen, wo die Maskenpflicht im Sommer aufgehoben wurde und optional war, haben dann auch 95% der Besucher dann auch keine Maske mehr getragen.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Natürlich ist die Maske unangenehm. Kann mir doch niemand ernsthaft sagen, dass er gerne 8-9 Stunden die Maske trägt. (Ansteckungsgefahr, Sinnhaftigkeit, Ängste etc mal weggelassen). Wer sich unter einer FFP-2 bewegt, kommt zwangsläufig in schweres Atmen, sonst deckt sie nicht richtig. Kann mir doch keiner sagen, dass das Spass macht.

Viel schlimmer und bedenklicher als die Maskenpflicht finde ich die Leute, die z.B. Fotos von einer Kassierin schicken, welche die Maske unter der Nase trägt und die Zeitung publiziert es noch, Pranger, anschwärzen, denunzieren, vor mir baute sich mal morgens um 6 Uhr am Rande der Altstadt ein Mann auf, der extra den langen Weg zu mir gemacht hatte, nur um mir zu sagen, dass ich eine Maske tragen muss. Der arme Kerl hatte nicht einmal mitbekommen, dass die Maske im Freien nach drei Tagen wieder aufgehoben wurde, nachdem eine Zeitung (das gefühlte einzige Mal, dass man auch mal "Corona-Hardliner" verurteilte) über die Polizei berichtete, die im grossen Stil Velofahrer auf den Posten schleppte, die keine Masken trugen.

Ich bleibe bei der Hoffnung, dass im Februar die Lockerungswellen losgehen, aber die "Masken-Fanatiker" werden hart und schrill dagegen ankämpfen. (Wir sollten sie im ÖV immer tragen, wir müssen sie tragen, weil die Grippewelle stärker sein wird...)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
Ich denke vielen geht es so. Aus meiner eigenen Beobachtung hier in der Schweiz: in den wenigen Bereichen, wo die Maskenpflicht im Sommer aufgehoben wurde und optional war, haben dann auch 95% der Besucher dann auch keine Maske mehr getragen.

Zur Schweiz kann ich nichts sagen, da ich seit Juli 2020 ausser unserem kleinen Dorfladen keinen Bereich betreten hatte, in dem Maskenpflicht war.

In Schweden ist seit dem 23.12. wieder eine optionale Maskenempfehlung für den ÖPNV (explizit mit dem "N") in der Hauptverkehrszeit, und etwa 15% tragen eine. Diese Zahl entspricht auch meinen Beobachtungen in Malmö. Der ÖPNV ist aufgrund der Homeoffice-Empfehlung aber auch diese Woche ziemlich leer.

Und bezüglich Flugbegleiter muss mir niemand weismachen, dass die FB auf Langstreckenflügen eine Maske tragen, wenn sie in Bereichen sind, wo die Passagiere sie nicht direkt sehen. Auch auf Flügen nach DFW nicht. Im Falle von Austrian Airlines, wo eine FFP2-Pflicht ist, wäre dies arbeitsrechtlich sogar heikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BRo und meilenfreund

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.938
6.588
Ich meinte die Maskenpflicht für Passagiere.

Würde man sinnvoll handeln, würde man die Maskenpflicht für Paxe und Personal gleichzeitig aufheben. Wenn Passagiere/Gäste keine Maske tragen müssen, Personal aber schon (z.B. in Restaurants oder auf Veranstaltungen), macht es am allerwenigsten Sinn.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.164
7.504
Würde man sinnvoll handeln, würde man die Maskenpflicht für Paxe und Personal gleichzeitig aufheben. Wenn Passagiere/Gäste keine Maske tragen müssen, Personal aber schon (z.B. in Restaurants oder auf Veranstaltungen), macht es am allerwenigsten Sinn.
Wieso? In Restaurants essen und trinken in der Regel die Gäste, und nicht das Personal. Wenn man die Maske 50% der Zeit sowieso ablegen muss, machen die restlichen 50% auch keinen Sinn.

Außerdem ist die Verweildauer eines Gastes wesentlich geringer als die eines Kellners. Er hat eine geringere Chance sich zu infizieren, und falls er selbst infektiös ist kann er er das Virus nur an eine begrenzte Anzahl von Personen weitergeben. Der Kellner schnappt jedes Virus auf, das sich im Laufe des Monats im Lokal befindet, und kann dieses auch an jeden bedienten Gast weitergeben.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.898
BRU
. Diese Gruppe möchte auch nur dort die Maske, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann. Sie setzen vor allem auf Empfehlungen und klare, einfache Regeln.
Wobei aber teilweise gerade dieser Wunsch nach "klaren einfachen Regeln" dann zu so Sachen wie "Maske überall" führt. Weil das einfacher, rechtlich einfacher umzusetzen usw. ist als zu sagen, "Maske nur dort, wo kein Abstand gehalten werden kann", vielleicht noch differenziert nach drinnen / draußen.

Ähnlich ja auch im Flugzeug (um mal wieder zum Thema zu kommen): Allgemeine Maskenpflicht ist einfacher als Differenzierung nach Reiseklasse / Abstand zu Mitreisenden.
 

Lowbudgetflieger

Aktives Mitglied
26.11.2021
115
97
Gerade in Flugzeugen halten unsinnige Regeln leider besonders lange (siehe Flüssigkeitsverbot) :(

Zumal es - im Unterschied zu allen anderen Bereichen - starke Interessengruppen zugunsten der Maskenpflicht für Passagiere gibt, nämlich Gewerkschaften der Flugbegleiter. Gerade bei Flugreisen ohne Maulkorb bin ich deshalb auch nach dem Abklingen der Omikron-Welle pessimistisch.

Im alltäglichen Leben wirds' schon Lockerungen geben, notfalls einfach durch Widerstand der Bevölkerung. Das sieht man hier in Ffm ganz gut - trotz der ab und zu verhängten unsinnigen Maskenpflicht in der gesamten Innenstadt hielt sich kaum jemand daran.
Meine Güte. Wenn ich schon Maulkorb lese :(
Man verlangt nur eine Maske beim Sitzen zu tragen, mehr nicht. Das dies viele so Priviligierte schon überfordert macht mich doch etwas sprachlos. Ich teile vieles im Bezug zur Maskenpflicht nicht und werde alleine am Bahnsteig sicher keine Maske tragen, aber im Sitzen beim Film schauen, ist die Belastung doch mehr als überschaubar.
Warten wir die Entwicklung, aber die Maske in bestimmten Situationen ist mir deutlich lieber, als Einreisebeschränkungen und Testzwang.
Und natürlich sollte die Maske für PAX deutlich später fallen, als die von den FB, denn diese arbeiten und bewegen sich unter dieser.
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.581
869
infiziert man sich jetzt so schnell auf einem Langstreckenflug oder testen Italiener einfach anders als Inder:

14:59 Uhr

70 Prozent der Passagiere auf Flug infiziert


Nach einem Flug von Italien nach Indien sind 70 Prozent der Passagiere positiv auf das Coronavirus getestet worden. Vor dem Abflug in Mailand mussten die Fluggäste bereits einen negativen Test vorweisen, um nach Indien einreisen zu dürfen. Nach der Landung seien dann von den 179 Passagieren alle 160 Erwachsenen erneut getestet worden, berichteten indische Medien unter Berufung auf Behörden und den Flughafenchef in Amritsar.

Danach waren 125 Menschen positiv und wurden laut dem Fernsehsender NDTV in institutionelle Quarantäne geschickt. ...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.012
Meine Güte. Wenn ich schon Maulkorb lese :(

Stimmt. Gesslerhut wäre die richtige Bezeichnung.

Man verlangt nur eine Maske beim Sitzen zu tragen, mehr nicht. [...] im Sitzen beim Film schauen, ist die Belastung doch mehr als überschaubar.

Zum einen ist es selbstverständlich eine Belastung, in jeder Situation. Und zum anderen verstehe ich nicht, weshalb sich die Maskendiskussion meistens so auf die körperlichen Aspekte verengt. Viel einschneidender ist doch die Anmaßung des Mächtigen (Gesetzgeber und/oder überlegener Vertragspartner), dem Gegenüber nicht nur die Kleidung vorzuschreiben, sondern ihn zu zwingen, das Gesicht als wichtigsten Ausdruck der Persönlichkeit und Kommunikationsinstrument zu verhüllen.

die Maske in bestimmten Situationen ist mir deutlich lieber, als Einreisebeschränkungen und Testzwang.

Beides ist auf unterschiedlichen Ebenen Mist. Aber dass es kommunizierende Röhren wären, halte ich für einen frommen Wunsch.

natürlich sollte die Maske für PAX deutlich später fallen, als die von den FB, denn diese arbeiten und bewegen sich unter dieser.

Dann wird die Maske endgültig zum Gehorsams- und Unterordnungssymbol (s.o.: Gesslerhut). Entweder sie ist notwendig, um Infektionen zu verhindern, dann haben sie alle zu tragen. Oder sie es es nicht, dann braucht sie keiner zu tragen.

Das dies viele so Priviligierte schon überfordert macht mich doch etwas sprachlos.

Mich macht sprachlos, wenn Grundrechte als (jederzeit wieder entziehbares) Privileg betrachtet werden. Ich hatte gehofft, wir wären weiter.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.