ANZEIGE
Ernst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?Cool ist auch die Benachrichtigung per App, wenn das Geschirr fertig ist.
Ernst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?Cool ist auch die Benachrichtigung per App, wenn das Geschirr fertig ist.
Z.B., das ist ganz toll bei unserer Waschmaschine und Trockner. Zeitmanagement haltErnst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?
Miele testet seine Produkte auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Bei Geschirrspülern geht sie von 15.000 Betriebsstunden aus, das sind bei täglicher Nutzung 7.500 Programme in 20 Jahren. Wenn das Problem sogar bekannt sei, ist die Reaktion des Miele-Service umso unverständlicher.Stein des Anstoßes war ein etwa 10 Jahre alter Miele-Geschirrspüler, der sich weigerte Wasser einzuleiten. Defekter Aquastop war es natürlich nicht, wäre ja auch zu einfach. Ein kurzer Anruf beim Miele-Service war recht ernüchternd "Ja, Problem bekannt, da haben die Elkos auf einer Platine die Grätsche gemacht, Teil gibts nur komplett, kostet 600irgendwas zzgl. Arbeit". Kurzum, das reparieren zu lassen wäre unwirtschaftlich.
Nee, ich mache einmal die Tür kurz (5 Sek) auf, Dampf raus, Tür wieder zu. Ausgeräumt wird dann eine halbe Stunde später.Ernst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?
Ernstgemeinte Antwort: geil am Anfang, das war's. Fand das super lustig, das ich, 1000km entfernt auf Dienstreise meiner Frau per WhatsApp mitgeteilt habe, der Spüler braucht ausräumen, da sich meine App gemeldet hat....Ernst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?
Mein Drehmomentschlüssel und meine Zahnbürste haben ne App. Braucht kein Mensch, aber ist vermutlich heute ein "must have" sonst kaufts keiner. Kann man tolle Statisziken machen die keinen Menschen interessieren etc.Ernst gemeinte Frage: Was fängt man mit dieser Info an? Geht ihr nach Erhalt der Benachrichtigung zum Geschirrspüler und räumt diesen direkt aus?
Miele testet seine Produkte auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Bei Geschirrspülern geht sie von 15.000 Betriebsstunden aus, das sind bei täglicher Nutzung 7.500 Programme in 20 Jahren. Wenn das Problem sogar bekannt sei, ist die Reaktion des Miele-Service umso unverständlicher.
Ich würde dem Miele-Service schriftlich/per E-Mail noch mal den Fehler beschreiben und um eine kostenlose Reparatur bitten. Der Fehler ist ja deutlich vor dem Ende der zu erwartenden Lebensdauer eines Hausgeräts von Miele aufgetreten. In dieser Erwartung hast du das Gerät ja gekauft.
Die nächste Stufe wäre dann den Hauptsitz in Gütersloh anzuschreiben.
Da ja hier auf Miele allgemein rumgehackt wird, als wir uns vor 6 Jahren für das neue Haus für die Küche entschieden haben hat der Fachberater im Bereich Kochfeld, Backofen und Dampfgarer uneingeschränkt Miele empfohlen (und uns auch einen sehr guten Preis gemacht): Bei der Geschirrspülmaschine wurde es jedoch auf sein anraten hin eine Siemens und er hat das damals auch begründet. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube die Geschirrspüler werden von einem Subunternehmer im Miele Auftrag als OEM entwickelt und gefertigt und er berichtete von immer mal wieder auftretenden Problemen.
Unsere Miele Geräte arbeiten bestens und vor allem Miele Dampfgarer arbeiten als angeblich einzige auf dem Markt Temperaturgenau (Abweichung 1°C) was bei Sous-Vide Garen extrem wichtig ist. Eine Reparatur gab es weil der Wasserzulauf verstopft war. Das wurde nach 2,5 Jahren noch auf Garantie bzw. Kulanz gemacht.
Sagen wir es mal so...Service: Mal angenommen, das der bei dir aus dem Ort kommt (was oftmals ja nicht der Fall ist) zahlst An und Abfahrt, sagen wir ne Stunde Arbeit (kost was? 100 die Stunde?) plus Material. Das würd sich vermutlich bei den aller wenigsten Geräten egal welcher Hersteller lohnen.Da möchte ich schon etwas differenzieren, die Geräte an sich halte ich ja nicht für schlecht (sind sie im Regelfall ja auch nicht, Montagsmodell hin oder her, sowas kann jedem passieren) sondern ich hinterfrage lediglich die Preisgestaltung. Natürlich kann man nicht davon ausgehen, dass Qualität und Preis, gerade oben raus, linear verlaufen aber dennoch muss es Bereiche geben durch die sich der höhere Preis zumindest theoretisch rechtfertigt (ob es das einem dann wert ist, ist ein ganz anderes Thema). Nach meiner aktuellen Erfahrung mit dem Service muss ich diesen Mehrwert aber ganz klar verneinen.
Mit dieser Argumentation dürften aber beispielsweise Audi, BMW und Mercedes kaum Fahrzeuge verkaufen. Denn bei der Preisgestaltung gibt es immer qualitativ ähnliche Vehikel zum günstigeren Preis und die Erfahrung mit dem "Qualitäts-" Service ist auch manchmal suboptimal.Da möchte ich schon etwas differenzieren, die Geräte an sich halte ich ja nicht für schlecht (sind sie im Regelfall ja auch nicht, Montagsmodell hin oder her, sowas kann jedem passieren) sondern ich hinterfrage lediglich die Preisgestaltung. Natürlich kann man nicht davon ausgehen, dass Qualität und Preis, gerade oben raus, linear verlaufen aber dennoch muss es Bereiche geben durch die sich der höhere Preis zumindest theoretisch rechtfertigt (ob es das einem dann wert ist, ist ein ganz anderes Thema). Nach meiner aktuellen Erfahrung mit dem Service muss ich diesen Mehrwert aber ganz klar verneinen.
PSSSSSST! Einfach mal mit einem Premium VW (also so mit 12 Zylinder) eine selbige Werkstatt ansteuern. Da ändert sich auch spontan der Stundenlohn der Lehrlings der die Bremsen wechselt....ist aber durchaus etwas OTund die Erfahrung mit dem "Qualitäts-" Service ist auch manchmal suboptimal.![]()
Ich weiß nicht, ob IT ein gutes Beispiel ist.Aber zum Topic: Ein Service der ausserhalb der Garantie mehr kostet als das Gerät, bzw immer der wirtschaftliche Totalschaden im Vordergrund steht...zuwas soll der gut sein? Das ist wie bei unserer stehts bemühten IT. Man setzt voll und ganz auf DELL Geräte. Da der Service da "so toll" ist. Ja ist er. Einmal ein Display nach Ablauf der 5 Jahre Garantie VOR ORT in der Firma getauscht: Rechnung ist so hoch das man sich 2 NEU Geräte kaufen konnte.
Also waren meine 100€ die Stunde garnicht so falsch geschätzt.Ich weiß nicht, ob IT ein gutes Beispiel ist.
Wir hatten schon einen Service Einsatz eines Miele Technikers beim Dampfgarer da der Wasserzufluss irgendwie verstopft war. War letztlich ein Garantiefall, was aber vorher nicht klar war. Deshalb hatten wir vorab die mögliche Kostenpauschale erhalten. Anfahrtspauschale 90€, Arbeitseinheit je 15 Minuten 27,50€. Wenn ein Techniker da mal 1-2 Stunden am Gerät arbeitet finde ich das im Verhältnis zu den 3.000€ Anschaffungskosten eine sehr lohnende Investition.
Sagen wir es mal so...Service: Mal angenommen, das der bei dir aus dem Ort kommt (was oftmals ja nicht der Fall ist) zahlst An und Abfahrt, sagen wir ne Stunde Arbeit (kost was? 100 die Stunde?) plus Material. Das würd sich vermutlich bei den aller wenigsten Geräten egal welcher Hersteller lohnen.
Qualität ist halt immer so ne Sache. Vorallem bei Elektroteilen. Ich muss das meinen Kunden auch immer erklähren warum man das "immer nur tauscht und nicht repariert". Natürlich unterliegt ein Kondensator einem "chemischen" Verschleiss, bzw trocknet eben aus, oder läuft aus. So jetzt ist das dummerweise nicht einer, sondern das können viele sein. Sprich du brauchst schonmal wirkliche Fachkräfte die sowas auch vor Ort machen können. Dazu brauchst du auch eine Ausrüstung die auch teuer Geld kostet. Da wird ja nicht geraten sondern mit Fakten gemessen. Auch das dauert und kostet ne Ecke. PLUS das passende Bauteil auszutauschen ist auf einer SMD Platine beim Kunden vor Ort auch so ne Sache. PLUS eben das Problem das du nun an einer sagen wir 10-15 Jahre alten Maschine eine Gewährleistung geben MUSST. Da ist der Stress ja vorprogrammiert, plus eben das Problem mit den Kosten. PLUS eben noch die ganzen Tests, die vor Ort vermutlich nicht durchgeführt werden können. Je nach Bauteil muss anschliessend eine ähhh DGVsowiso (früher VDE4) Messung durchgeführt werden usw.
Mit dieser Argumentation dürften aber beispielsweise Audi, BMW und Mercedes kaum Fahrzeuge verkaufen. Denn bei der Preisgestaltung gibt es immer qualitativ ähnliche Vehikel zum günstigeren Preis und die Erfahrung mit dem "Qualitäts-" Service ist auch manchmal suboptimal.![]()
20€ EK = x400% = VKMir ist schon klar, dass auch Ersatzteile nicht zum Einkaufspreis verkauft werden können, aber selbst als Einzelfertigung hätte das Ding keine 20€ gekostet.
Die Frage ist doch eher was der Spass den nun kostet.Deshalb zwei Fragen: Lohnt sich die Miele-Garantieerweiterung auf 10 Jahre? Und was halte ihr von Besteckkorb vs separate Schublade?
Ich fand den Besteckkorb praktischer. Die Schublade ist ne ziemliche Fummelei.Deshalb zwei Fragen: Lohnt sich die Miele-Garantieerweiterung auf 10 Jahre? Und was halte ihr von Besteckkorb vs separate Schublade?
Ich steck die Messer mit der scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb und greif deshalb auch nicht ins Messer. Noch nie ein Problem mit der Sauberkeit gehabt.Aber: In der Schublade wird das Besteck sauberer und man braucht beim Ausräumen nicht mehr ins Messer greifen.
Ähhhhh Scharfe Messer (bzw GUTE!) gehören NICHT in die Maschine sondern werden NUR von Hand und mit Wasser sauber gemacht!Ich steck die Messer mit der scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb und greif deshalb auch nicht ins Messer. Noch nie ein Problem mit der Sauberkeit gehabt.
GUt, dann hattest du noch nie n scharfes Messer![]()