Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.748
11.697
irdisch
Das wird doch ein typisches Problem werden. Jeder aus ner Mietwohnung müsste ja an der Säule laden und dann nachts nach dem Vollladen umparken? In einer Stadt? Geht doch gar nicht. Das Konzept ist einfach nicht durchdacht, wenn man keinen Carport hat oder Stellplatz mit fester Lademöglichkeit. Das war aber seit der ersten Sekunde bekannt. Niemand sollte sich über ausbleibende Akzeptanz von E-Autos wundern. Für Laternenparker sind die nichts.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Das wird doch ein typisches Problem werden. Jeder aus ner Mietwohnung müsste ja an der Säule laden und dann nachts nach dem Vollladen umparken? In einer Stadt? Geht doch gar nicht. Das Konzept ist einfach nicht durchdacht, wenn man keinen Carport hat oder Stellplatz mit fester Lademöglichkeit. Das war aber seit der ersten Sekunde bekannt. Niemand sollte sich über ausbleibende Akzeptanz von E-Autos wundern. Für Laternenparker sind die nichts.
Hier in München kann man 20-8 Uhr an den Säulen stehenbleiben. Nachts muss da niemand wegfahren. Vielleicht ist es ja doch schon durchdacht. ;)
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.571
5.258
FRA
Hier in München kann man 20-8 Uhr an den Säulen stehenbleiben. Nachts muss da niemand wegfahren. Vielleicht ist es ja doch schon durchdacht. ;)
Dito ... nachts darf man stehenbleiben.

Manche sehen halt Probleme wo keine sind. Ich bin Laternenparker und hab keine Probleme zu laden. Diese Verbrennerfahrer haben sicherlich auch alle eine Ölquelle im Garten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.748
11.697
irdisch
Dann kann aber der Nächste nicht laden, das oben genannte Problem. Lest Ihr den Thread gar nicht? Aber einfach mal einen raushauen?
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.181
2.466
Bei uns in der 20.000 Einwohner-Stadt liegt die Belegungsquote an den gut 20 verfügbaren AC-Anschlüssen übrigens bei < 10% am Tag, die wenigen, die laden, laden sofort DC, entweder beim McDonalds-Besuch an der EWE Go-Alpitronic, am Lidl am Triple Charger oder während des einkaufens an den 6 von EnBW aufgebauten Alpitronics mit 12 Anschlüssen an unserem HIT-Markt mitten in einem Wohngebiet - teilweise auch an den 2 HPC-Chargern einer Elektronikinstallationsfirma, die die Firma auf eigene Kosten am Firmensitz im Industriegebiet aufstellen gelassen hat.

btw. wie tot AC ist, zeigt auch das Beispiel mit dem HIT-Markt. Etwa zeitgleich zur Installation der 6 Alpitronics hat der HIT-Markt auch gleich (auf eigene Kosten) Shell Recharge-gebrandete 5x 22kW-Boxen aufgehangen. Obwohl um den HIT-Markt herum schon so einige BEV existieren, habe ich NOCH NIE in den letzten 5-6 Monaten jemand am HIT-Markt AC-laden gesehen, während die Alpitronics regelmässig frequentiert werden und die AC-Boxen mit 39 Cent/kWh mit der Shell Recharge-Ladekarte sogar relativ erschwinglich sind.

Viele Anbieter bauen AC-Lademöglichkeiten sogar wieder zurück, weil die Kosten für die Installation in keiner Relation zu den Einnahmen stehen. An DC-Chargern ist halt ein deutlich höherer Durchfluss möglich, was die höheren Einkaufspreise für HPC-Charger schnell ausgleicht.

Die Zukunft wird DC-Charging neben dem einkaufen usw. werden.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
350
245
Bei uns in der 20.000 Einwohner-Stadt liegt die Belegungsquote an den gut 20 verfügbaren AC-Anschlüssen übrigens bei < 10% am Tag, die wenigen, die laden, laden sofort DC, entweder beim McDonalds-Besuch an der EWE Go-Alpitronic, am Lidl am Triple Charger oder während des einkaufens an den 6 von EnBW aufgebauten Alpitronics mit 12 Anschlüssen an unserem HIT-Markt mitten in einem Wohngebiet - teilweise auch an den 2 HPC-Chargern einer Elektronikinstallationsfirma, die die Firma auf eigene Kosten am Firmensitz im Industriegebiet aufstellen gelassen hat.

btw. wie tot AC ist, zeigt auch das Beispiel mit dem HIT-Markt. Etwa zeitgleich zur Installation der 6 Alpitronics hat der HIT-Markt auch gleich (auf eigene Kosten) Shell Recharge-gebrandete 5x 22kW-Boxen aufgehangen. Obwohl um den HIT-Markt herum schon so einige BEV existieren, habe ich NOCH NIE in den letzten 5-6 Monaten jemand am HIT-Markt AC-laden gesehen, während die Alpitronics regelmässig frequentiert werden und die AC-Boxen mit 39 Cent/kWh mit der Shell Recharge-Ladekarte sogar relativ erschwinglich sind.

Viele Anbieter bauen AC-Lademöglichkeiten sogar wieder zurück, weil die Kosten für die Installation in keiner Relation zu den Einnahmen stehen. An DC-Chargern ist halt ein deutlich höherer Durchfluss möglich, was die höheren Einkaufspreise für HPC-Charger schnell ausgleicht.

Die Zukunft wird DC-Charging neben dem einkaufen usw. werden.
So pauschal würde ich das nicht sagen. Die AC-Lader sind dann einfach falsch platziert.

Die machen wirklich nur dort Sinn, wo die Verweildauer auch entsprechend hoch ist. Im Supermarkt bin ich maximal 30 Min. da lohnt AC nicht.
Auf einem Messegelände, Stadion, Veranstaltungshalle oder einfach in der Innenstadt oder am Hotel machen AC-Lader durchaus Sinn und genau dort würde ich diese gerne nutzen.
In Eindhoven z.B. gab es ein Park&Ride Parkhaus mit 20 AC-Wallboxen. Direkt vom Parkhaus ging ein Bus für 50 Cent in die Innenstadt auf gesonderten Busspuren mit Vorfahrt. So stelle ich mir eine Mobilitätswende vor. Emissionsfrei vom Umland an den Stadtrand, dort günstig das Auto wieder aufladen und mit Bus/Bahn deutlich schneller in die Innenstadt.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
In Eindhoven z.B. gab es ein Park&Ride Parkhaus mit 20 AC-Wallboxen. Direkt vom Parkhaus ging ein Bus für 50 Cent in die Innenstadt auf gesonderten Busspuren mit Vorfahrt. So stelle ich mir eine Mobilitätswende vor. Emissionsfrei vom Umland an den Stadtrand, dort günstig das Auto wieder aufladen und mit Bus/Bahn deutlich schneller in die Innenstadt.
Die Niederländer haben ähnliche Probleme wie wir. Bei uns verursachen BEV im Betrieb die doppelten CO2-Emissionen im Vergleich zu modernen Dieseln. In den Niederlanden ist es etwas weniger, weil die dort noch KKW haben, aber immer noch höher als moderne Diesel. Mangels KTF wird sich mindestens bei uns nicht schnell etwas daran ändern.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.959
5.656
Z´Sdugärd
Hier in München kann man 20-8 Uhr an den Säulen stehenbleiben. Nachts muss da niemand wegfahren. Vielleicht ist es ja doch schon durchdacht. ;)
Und du hast für alle sagen wir 250.000 potentielle E Fahrer eine Ladestelle, die nicht 4km vom Haus entfernt ist?

Wie schon weiter vorne angesprochen ist das Problem bei den Menschen die in Miete wohnen (was nunmal auch auf dem Land die meisten sind). Klaro brauchst die Ladestelle nicht jeden Tag. Ändert aber nichts an dem Problem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In Eindhoven z.B. gab es ein Park&Ride Parkhaus mit 20 AC-Wallboxen. Direkt vom Parkhaus ging ein Bus für 50 Cent in die Innenstadt auf gesonderten Busspuren mit Vorfahrt. So stelle ich mir eine Mobilitätswende vor. Emissionsfrei vom Umland an den Stadtrand, dort günstig das Auto wieder aufladen und mit Bus/Bahn deutlich schneller in die Innenstadt.
Dann kann ich gleich mit den ÖPNV in die Innenstadt gondeln.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Und du hast für alle sagen wir 250.000 potentielle E Fahrer eine Ladestelle, die nicht 4km vom Haus entfernt ist?

Wie schon weiter vorne angesprochen ist das Problem bei den Menschen die in Miete wohnen (was nunmal auch auf dem Land die meisten sind). Klaro brauchst die Ladestelle nicht jeden Tag. Ändert aber nichts an dem Problem.

Dann kann ich gleich mit den ÖPNV in die Innenstadt gondeln.
Ich wohne in der Stadt, zur Miete, mit einem Elektroauto, aktuell noch ohne Lademöglichkeit zu Hause. Das Problem, von dem du hier fantasierst, existiert in meinem Alltag nicht. :rolleyes:

Klar wäre das Problem da, wenn es morgen 250.000 E-Autos in München gäbe. Aber - surprise surprise - wir werden morgen aufwachen und feststellen, dass von heute auf morgen keine 250.000 E-Autos dazu gekommen sind. :rolleyes:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.995
13.546
FRA/QKL
Die Niederländer haben ähnliche Probleme wie wir. Bei uns verursachen BEV im Betrieb die doppelten CO2-Emissionen im Vergleich zu modernen Dieseln.
Ach ja?

Nehmen wir den modernen Diesel mit einem aktuellen Durchschnittsverbrauch von 6,8l je 100 Km. Mit 2,65 Kg CO2 je Liter Diesel kommen wir somit auf ca. 18 Kg CO2 je 100 Km. Beim aktuellen Strommix in Deutschland fallen ca. 0,4 Kg CO2 je kWh an. Macht bei 20 kWh je 100 Km also 8 Kg CO2 je 100 Km.

Kann deiner Berechnung mit den doppelten CO2-Emissionen nicht ganz folgen.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.165
684
MUC
Ach ja?

Nehmen wir den modernen Diesel mit einem aktuellen Durchschnittsverbrauch von 6,8l je 100 Km. Mit 2,65 Kg CO2 je Liter Diesel kommen wir somit auf ca. 18 Kg CO2 je 100 Km. Beim aktuellen Strommix in Deutschland fallen ca. 0,4 Kg CO2 je kWh an. Macht bei 20 kWh je 100 Km also 8 Kg CO2 je 100 Km.

Kann deiner Berechnung mit den doppelten CO2-Emissionen nicht ganz folgen.
Er geht davon aus, dass E-Autos nur Braunkohle-Strom laden (weil sie ja on top dazu kommen) und macht die Rechnung dann mit 100% Braunkohle-Strom. Mit der Annahme würde die Aussage dann tatsächlich stimmen. :rolleyes:
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Kann deiner Berechnung mit den doppelten CO2-Emissionen nicht ganz folgen.
Das Thema hatten wir doch schon. BEV werden nicht mit dem Strommix geladen, sondern mit dem Mix für die Grenzproduktion der Grundlast.

Die geeigneten Maßnahmen dagegen wären möglichst schnell aus der Kohle auszusteigen und dann die Gaskraftwerke auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren.

In Schweden, Norwegen, Frankreich, Island, Finnland, Schweiz, Spanien und Portugal geladene BEV sind tatsächlich beim Verbrauch in Sachen CO2 emissionsarm. Belgien, Kroatien, Slowakei sind auf dem Weg dorthin.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.995
13.546
FRA/QKL
Das Thema hatten wir doch schon. BEV werden nicht mit dem Strommix geladen, sondern mit dem Mix für die Grenzproduktion der Grundlast.
:ROFLMAO:

Ich mach mir die Welt wide wide wie sie mir gefällt. :p


Aktuell haben BEV einen Anteil von 2,9% am Gesamtanteil der Fahrzeuge in Deutschland. Das macht einen Mehrbedarf an Strom von 0,43% bezogen auf die Gesamtmenge Strombedarf in Deutschland. Wobei nächtliches Laden direkt im Grundrauschen allgemeiner Überproduktion untergeht und die 0,43% nicht mal den Anteil Laden aus Eigenproduktion (PV) berücksichtigt.

Mix für die Grenzproduktion der Grundlast. Ich lach mich schief... :ROFLMAO:
 

MUC_NewComer

Aktives Mitglied
04.05.2017
219
37
MUC
Bei uns verursachen BEV im Betrieb die doppelten CO2-Emissionen im Vergleich zu modernen Dieseln.
BEV werden nicht mit dem Strommix geladen, sondern mit dem Mix für die Grenzproduktion der Grundlast.

Selbst mit Strom zu 100% aus Kohle erzeugt sind BEV´s lediglich auf Augenhöhe mit Verbrennern.

Denn Rest hat mein Vorredner bereits gesagt.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.921
20.870
FRA
Erkennt man Menschen mit kleinem Geldbeutel bald daran, dass sie an Tankstellen Benzin zapfen? Klar ist: Die bisherigen E-Autos sind für viele deutlich zu teuer. Die großen Ziele der Regierung sind in Gefahr.

(Paywall..)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
:ROFLMAO:

Ich mach mir die Welt wide wide wie sie mir gefällt. :p
Ja, das tust Du.
Aktuell haben BEV einen Anteil von 2,9% am Gesamtanteil der Fahrzeuge in Deutschland. Das macht einen Mehrbedarf an Strom von 0,43% bezogen auf die Gesamtmenge Strombedarf in Deutschland. Wobei nächtliches Laden direkt im Grundrauschen allgemeiner Überproduktion untergeht und die 0,43% nicht mal den Anteil Laden aus Eigenproduktion (PV) berücksichtigt.
Ach so! Ja, da zu allen Zeiten ein Produktions-/Import-Überschuss besteht, können wir ja den Kohlestrom verbrauchen als ob es kein Morgen gäbe.
Mix für die Grenzproduktion der Grundlast. Ich lach mich schief... :ROFLMAO:
Sich darüber schief lachen ist die die Alternative zum Kohleausstieg. Zumal dieser aufgrund der KTF-Pleite ja wieder nach hinten geschoben wurde.