AI171 Dreamliner Absturz in Ahmedabad | 12.06.25

ANZEIGE

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.616
6.285
Das ein VFR Pilot deutsch spricht, kann ja auch in DE passieren.

Da Französisch eine ICAO Sprache ist, kann es aber passieren, dass man IFR in CDG landet und hat anderen Verkehr auf der Frequenz, die auch IFR fliegen aber französisch sprechen. Das halte ich für echt fatal.
Genau das meine ich: IFR ist in vielen Ländern nur auf Englisch, in Frankreich fliegen aber gleich große kommerzielle Flieger IFR und sprechen dann Englisch wenn es ein internationaler Flug ist und Französisch wenn der A321 von CDG nach LYS geht. Für die situational awareness in den Lufträumen um die großen Flughäfen ist das “nicht ideal”.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.100
10.839
Dahoam
Für die situational awareness in den Lufträumen um die großen Flughäfen ist das “nicht ideal”.
Da könnte man als Airline aber auch entgegensteuern in dem man zusätzlich Sprachkenntnisse in gewissen Regionen verlangt. Ähnlich wie bei den Flugbegleitern wo man versucht dass jemand die Sprache des Ziellandes spricht. Wenn man das an Beförderungen koppelt würden die Piloten sicher deutlich mehr Sprachen lernen.
 

tabbie

Reguläres Mitglied
21.06.2025
54
181
Da könnte man als Airline aber auch entgegensteuern in dem man zusätzlich Sprachkenntnisse in gewissen Regionen verlangt. Ähnlich wie bei den Flugbegleitern wo man versucht dass jemand die Sprache des Ziellandes spricht. Wenn man das an Beförderungen koppelt würden die Piloten sicher deutlich mehr Sprachen lernen.

Ich bin durch meine Dienstpläne verpflichtet gewesen, nach USA, Mexico, Brasilien, Russland, Thailand, Vietnam, Japan, Singapur und München zu fliegen. Sollte ich all diese Sprachen lernen müssen? :)

Im Ernst, man wird nicht regeln können, dass in verschiedenen Ländern einheitlich auf hohem Niveau gesprochen und verstanden werden kann. Wenn man den Ursprung der ICAO Sprachprüfungspflicht kennt, dann wird der ganze Wahnsinn deutlich. Als die Chinesen vor vielen Jahren bei Boeing erstmals Flugzeuge kauften und diese dann im Werk nach Eigentumsumschreibung nach China überführten, war Chaos im westlichen USA Luftraum. ATC hat dann die Abflüge der Chinesen gebündelt und dafür den amerikanischen Luftraum zeitweise gesperrt, damit die Überführungen unfallfrei abliefen.
Dann hat die ICAO die Sprachprüfungen eingeführt, damit sichergestellt werden sollte, dass die englische Sprache bei internationalen Flügen zufriedenstellend verstanden und gesprochen wurde.
Die Amerikaner haben dann jedem Lizenzinhaber Level 4 erteilt, weil ja durch die Flugprüfungen dies nachgewiesen wurde. In Deutschland hat es einige Jahre gedauert, bis zumindest die Checkpiloten auch Sprachprüfer wurden, so dass Level 4 bei einem Simulatorereignis oder Line Check erteilt oder verlängert werden durfte. Davor musste man je nach Level alle paar Jahre zur Sprachprüfung beim Aeroclub. :)
In China hat man erklärt, dass jeder international tätige chinesische Pilot die Sprachbefähigung Level 6 erhielt und nie wieder geprüft werden musste. Kicher :)
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.076
2.680
Kloten, CH
"Why did you cut off?"

("I did to restart the engines.")

("Did you ever before?")


"I did not."

Ich glaube nicht an nur 2 Sätze der Cockpitcrew in einer solch brisanten Situation. Warum läßt man so viel Raum für Spekulationen und veröffentlicht nicht die gesamte Unterhaltung? Die ganze Angelegenheit stinkt für mich vom Kopf her.
Für mich besteht der Hauptunterschied in der Geschwindigkeit der Veröffentlichung der Cockpitgespräche darin, dass bei Germanwings Frankreich als "neutrales/Cockpitseitig unbeteiligtes" Land federführend war und die These Selbstmord sehr schnell in den Raum stellte und im aktuellen Fall man verzweifelt nach einem weitern möglichen technischen Grund sucht, der zu einem Fehlverhalten (dem Abschalten beider Triebwerke) führte, auch wenn der CVR wohl für sehr schnelle Klarheit sorgen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: schlepper

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.076
2.680
Kloten, CH
Du hast das leider falsch verstanden.

Wenn sich im Rahmen der Untersuchung die Notwendigkeit für Maßnahmen (ADs etc.) ergibt, dann werden die bei Dringlichkeit auch sofort kommuniziert. Allerdings macht das die nach Annex 13 leitende Behörde, über einen offiziellen Kanal, und nicht welches Mitglied der Untersuchungsgruppe auch immer gerade Lust dazu hat und wann er/sie Lust dazu hat. Und schon gar nicht jemand in einem Vielfliegertreff, dem gar nicht genügend Informationen zur Verfügung stehen.
Und genau weil es eben nichts solches gibt, deutet sehr darauf hin, dass die Ursache menschlicher Natur ist, auch wenn hier offenbar viele dem Dreamliner ein weiteres auswischen möchten.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.616
6.285
Und genau weil es eben nichts solches gibt, deutet sehr darauf hin, dass die Ursache menschlicher Natur ist, auch wenn hier offenbar viele dem Dreamliner ein weiteres auswischen möchten.
Das kann ein Indiz sein, muss aber nicht.

Es ist in diesem Fall einfach sehr unglücklich, dass ein kleiner Happen vom CVR, der zu allerlei Spekulation einlädt, öffentlich wurde.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.784
11.749
irdisch
Für mich besteht der Hauptunterschied in der Geschwindigkeit der Veröffentlichung der Cockpitgespräche darin, dass bei Germanwings Frankreich als "neutrales/Cockpitseitig unbeteiligtes" Land federführend war und die These Selbstmord sehr schnell in den Raum stellte und im aktuellen Fall man verzweifelt nach einem weitern möglichen technischen Grund sucht, der zu einem Fehlverhalten (dem Abschalten beider Triebwerke) führte, auch wenn der CVR wohl für sehr schnelle Klarheit sorgen könnte.
Bei Germanwings hatte sich damals die Staatsanwaltschaft unerwartet schnell und deutlich geäußert, nicht die BEA (Unfalluntersuchungsbehörde).