ANZEIGE
Da fliege ich selbst nicht hin. Frankreich hat man dagegen schon öfter mal. - Wobei ich in Frankreich nur IFR fliege, sonst ist mir das alles zu mühsam.Was soll man da erst in China sagen...![]()
Da fliege ich selbst nicht hin. Frankreich hat man dagegen schon öfter mal. - Wobei ich in Frankreich nur IFR fliege, sonst ist mir das alles zu mühsam.Was soll man da erst in China sagen...![]()
Genau das meine ich: IFR ist in vielen Ländern nur auf Englisch, in Frankreich fliegen aber gleich große kommerzielle Flieger IFR und sprechen dann Englisch wenn es ein internationaler Flug ist und Französisch wenn der A321 von CDG nach LYS geht. Für die situational awareness in den Lufträumen um die großen Flughäfen ist das “nicht ideal”.Das ein VFR Pilot deutsch spricht, kann ja auch in DE passieren.
Da Französisch eine ICAO Sprache ist, kann es aber passieren, dass man IFR in CDG landet und hat anderen Verkehr auf der Frequenz, die auch IFR fliegen aber französisch sprechen. Das halte ich für echt fatal.
Das war mir gar nicht aufgefallen. Ich habe halt nur IFR Verkehr in Französisch auf den Frequenzen gehört.Englisch wenn es ein internationaler Flug ist und Französisch wenn der A321 von CDG nach LYS geht
Da könnte man als Airline aber auch entgegensteuern in dem man zusätzlich Sprachkenntnisse in gewissen Regionen verlangt. Ähnlich wie bei den Flugbegleitern wo man versucht dass jemand die Sprache des Ziellandes spricht. Wenn man das an Beförderungen koppelt würden die Piloten sicher deutlich mehr Sprachen lernen.Für die situational awareness in den Lufträumen um die großen Flughäfen ist das “nicht ideal”.
Die Sprachkenntnisse sind sicherlich vorhanden. Ein English Level 4 wird auch in F für IFR Fliegerei vorgeschrieben sein. - Man ist halt zu faul...Da könnte man als Airline aber auch entgegensteuern in dem man zusätzlich Sprachkenntnisse in gewissen Regionen verlangt.
Da könnte man als Airline aber auch entgegensteuern in dem man zusätzlich Sprachkenntnisse in gewissen Regionen verlangt. Ähnlich wie bei den Flugbegleitern wo man versucht dass jemand die Sprache des Ziellandes spricht. Wenn man das an Beförderungen koppelt würden die Piloten sicher deutlich mehr Sprachen lernen.
Oder man hat sich das angetan und einmal ein Level 6 gemacht.Davor musste man je nach Level alle paar Jahre zur Sprachprüfung beim Aeroclub.
Nicht ganz. Die FAA hat allen Lizenzinhabern “proficient” auf die Lizenz geschrieben, ohne Levelangabe. Die Bescheinigung gilt allerdings auf Lebenszeit und entspricht de facto eher Level 6 als 4.Die Amerikaner haben dann jedem Lizenzinhaber Level 4 erteilt, …