[11MAR2011] Schweres Erdbeben in Japan

ANZEIGE

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
ANZEIGE
Das ist auch bei der Aktion mit der Meerwasserkühlung kritisiert worden (gestern im Fernsehen vom Experten von BfS)
Aber beim momentanen Stand habe ich den Eindruck das nur noch Verzweifelungsaktionen gemacht werden (können)
 

Croth

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
606
28
Im Abklingbecken von Reaktor 4 liegen nach Auskunft der japanischen Atomenergiebehörde nicht nur die verbrauchten Brennstäbe, sondern auch unverbrauchte, da Reaktor 4 nicht in Betrieb war. Sollten die Stäbe nicht mehr von Wasser umgeben sein, könnte es zu einem Feuer kommen. Das Becken sei, im Unterschied zum Reaktorkern, nicht darauf ausgelegt, geschmolzene Brennstäbe sicher zu verwahren. Der aktuelle Wasserstand ist nicht bekannt.

Quelle: Spiegel Newsticker
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Vor allem geht das nur wenn mindestens der Druckbehälter frei liegt.

Ich schreibe besser auch, nur noch Einzeiler, dann sind meine Beiträge aktueller.

Wann flogen bei mir in den Beiträgen hier erstmals Hubschrauber? OK, diese hatten noch "schweren Beton" am Haken. Zu Reaktor 4. Wo Rauch heraus kommt, kommt auch Wasser hinaus. Das Dach dürfte nicht mehr ganz dicht sein. Das Problem, wenn das Wasser zu langsam auf die dortig im Abklingbecken gelagerten Brennelemente tropft, haben wir wieder die Wasserstoffproblematik :( es geht dort nicht um den Druckbehälter.

Übrigens flogen bei mir die Hubschrauber schon zu einem Zeitpunkt, unter Ausnutzung von Tageslicht. Unter BiV Bedingungen mit Nachtsichtbrillen wird das nicht einfacher. (OK, ich bin ja bekanntlich nur ein Plagiotor, der Informationen aus einer nicht weiter genannten Quelle hier nur kopiert.) Wenn man selbst noch im Internet in einer Gruppe zur Informationsbeschaffung unterwegs ist, sich dort fühlt, als wäre man dort der Zeit voraus, so fragt man sich wirklich, sind in dieser Gruppe Deppen, Wahrsager, oder Experten am Werk. Mittlerweile würde ich mir wünschen, die gerade in Japan Verantwortlichen, würden ebenfalls in dieser Gruppe zur Entspannung in der Kaffeepause mitlesen. Sie könnten Inspiration finden. :(
 
  • Like
Reaktionen: Maria
M

matchcut30

Guest
Und darf man sich die Kühlung mittels Hubschrauber vorstellen?
Wird dann ein Rohr angehoben und in Position geflogen oder gibt es eine Hubschrauber-"Eimerkette" mit untergehängten Behältern oder was?

Das ist doch alles nur noch schrecklich. :(
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Und darf man sich die Kühlung mittels Hubschrauber vorstellen?
Wird dann ein Rohr angehoben und in Position geflogen oder gibt es eine Hubschrauber-"Eimerkette" mit untergehängten Behältern oder was?

Das ist doch alles nur noch schrecklich. :(
bell-uh-1d-hasegawa.jpg
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Panikkäufe in Amerika:

16.27 Uhr: In den USA werden die Vorräte an Jodtabletten knapp. Zahlreiche besorgte Amerikaner kaufen die Pillen, um sich vor befürchteten Folgen der Reaktorunfälle in Japan zu schützen. Wie das „Wall Street Journal“ berichtete, ist die Nachfrage zurzeit so groß, dass einige Präparate bereits ausverkauft sind.

Und nach dieser Meldung sicher auch in Deutschland:

16.00 Uhr: Radioaktivität aus den japanischen Atomkraftwerken kann nach Angaben eines Experten nur im Extremfall auch eine Gefahr für Deutschland werden. „Wenn in einer der Reaktoren der innere Reaktorbehälter wirklich explodiert und dadurch radioaktive Stoffe hinausgeschleudert werden, können die weit transportiert werden“, sagte Christoph Hoeschen vom Helmholtz Zentrum München. In Japan habe es aber noch keine große Explosion dieser Art gegeben. Außerdem müssten in einem solchen Fall bestimmte Wetterbedingungen herrschen.

+++ Live-Ticker +++: In Tokio wächst die Angst vor radioaktiver Wolke - +++ Live-Ticker +++ - FOCUS Online
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Wann spricht eigentlich der Tennō zum Volk?
Ob es ihm gelingen wird, die Masse in Tokio zum Bleiben zu bewegen?
Ich rede von der japanischen Bevölkerung. Ausländer wachen ja langsam auf.

Das soll wirklich ein Punkt in den Notfallplänen sein. :eek:
 
  • Like
Reaktionen: krypta und Maria

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
so jetzt reichts mir

amerikanischer super nuklear professor auf cnn auf die frage ob man katastrophen wie tschernobyl und japan für die nächsten generationen verantworten kann...

das kraftwerk hat ein erdbeben, einen tsunami und explosionen überstanden ist also sehr robust und sehr sicher. wir schauen auf eine erfolgstgeschichte zurück.

auf deutsch: scheißts euch ned an, die paar hunderttausend toten und auf jahrtausende vereuchte km², was solls. hinter mir die sintflut.

gute nacht!
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Öhmmm, hat der allwissende Experte schon mal den Begriff Globalisierung gehört :confused:

Omar Baba

Die Auswirkungen auf Deutschland werden gering und beherrschbar bleiben - auch weil die Weltkonjunktur verschont bleiben dürfte. Außerdem ist die Bedeutung Japans für die deutsche Wirtschaft zu gering. Das Ausmaß der Im- und Exporte ist relativ niedrig. Allerdings könnte es jene Unternehmen für einige Zeit hart treffen, die in Nippon stark engagiert sind.
In der Liste der wichtigsten deutschen Außenhandelspartner liegt Japan auf Rang 14. Das geht aus einer Aufstellung des Statistischen Bundesamtes hervor. 2010 tauschte die Bundesrepublik mit Nippon Güter im Wert von 35,18 Mrd. Euro aus: Als Abnehmer deutscher Waren rangiert Japan mit rund 13 Mrd. Euro (1,9 Prozent aller deutschen Warenausfuhren) nur auf Platz 18 - und bei den Einfuhren auf Platz 14, mit 22,1 Mrd. Euro (2,7 Prozent aller Warenimporte).
Innerhalb der EU ist Deutschland für Japan der wichtigste Handelspartner. Besonders bedeutend in der Handelsbeziehung ist der Import von Maschinen. 2009 machten diese rund 62 Prozent aller aus Japan eingefahrenen Güter nach Deutschland aus.
Als deutsche Unternehmen in Japan sind vor allem Daimler und Metro betroffen. Bei dem Autohersteller und dessen Lkw-Tochter Fuso kam es zu Gebäudeschäden.
In Deutschland hat die Katastrophe in Japan eine neue Debatte um den Atomausstieg entfacht. Die Ankündigung der Regierung, die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke auszusetzen, bringt besonders die Energieversorger Eon und RWE in Bedrängnis. Die Aktienkurse der Unternehmen brachen am Montag ein und notierten auch am Dienstag zeitweise mehr als sieben Prozent im Minus.

Nach dem Erdbeben: Was Japans Katastrophe für die Weltwirtschaft bedeutet | FTD.de
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
amerikanischer super nuklear professor auf cnn auf die frage ob man katastrophen wie tschernobyl und japan für die nächsten generationen verantworten kann...

das kraftwerk hat ein erdbeben, einen tsunami und explosionen überstanden ist also sehr robust und sehr sicher. wir schauen auf eine erfolgstgeschichte zurück.

Das wird in Amerika derzeit auf allen Kanälen von allen möglichen Republikanern (gekaufte Politiker) und AKW-Bauern verkündet, schließlich geht es in den USA derzeit darum, nach 30 Jahren Pause (TMI lässt grüßen) derzeit endlich wieder neue Reaktoren zu bauen.

66% Amerikaner halten laut CNBC in einer vorhin gezeigten aktuellen Umfrage die amerikanischen AKWs für sicher. Gestern waren es noch 70%.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.367
3.067
FRA
auf deutsch: scheißts euch ned an, die paar hunderttausend toten und auf jahrtausende vereuchte km², was solls. hinter mir die sintflut.

Ich möchte nur korrigieren, dass es nach dem jetzigen Kenntnisstand weder hunderttausende Atomtote, noch auf jahrtausende verseuchte Flächen in Japan gibt.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich möchte nur korrigieren, dass es nach dem jetzigen Kenntnisstand weder hunderttausende Atomtote, noch auf jahrtausende verseuchte Flächen in Japan gibt.

Das Problem ist, dass man sich darauf verlassen können muss, dass so etwas kategorisch ausgeschlossen ist. Und das ist seit Freitag nicht mehr der Fall, im Gegenteil. Wie die Absetzbewegungen in Tokio und die Börsenentwicklung zeigt, schließt man dieses Szenario inzwischen nicht mehr aus und betrachtet die Möglichkeit als realistische Option.

Das ist nicht akzeptabel.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Ich möchte nur korrigieren, dass es nach dem jetzigen Kenntnisstand weder hunderttausende Atomtote, noch auf jahrtausende verseuchte Flächen in Japan gibt.
wäre vielleicht vernünftig wenn du wenigstens diesen thread mit deiner propaganda verschonst... und übrigens sprechen wir noch gar nicht von japan, die hundertausenden toten hatten wir schon vor 25 jahren... :rolleyes:
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.367
3.067
FRA
Im Abklingbecken von Reaktor 4 liegen nach Auskunft der japanischen Atomenergiebehörde nicht nur die verbrauchten Brennstäbe, sondern auch unverbrauchte

Unverbrauchte sind weit weniger gefährlich als verbrauchte, weil Uran an sich relativ ungefährlich ist (ist auch im Ton und Granit enthalten, ca. 3-5mg/kg). Gefährlich sind vor allem Zerfallsprodukte, die bei der Kettenreaktion entstehen, sie sind um viele Größenordnungen radioaktiver als der Uran.

Deshalb kann man das Zeug aus verbrauchten Brennstäben auch nicht einfach wieder dort eingraben, wo Uran gefördert wurde, sonst wäre das Problem mit Atomabfällen trivial zu lösen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich möchte nur korrigieren, dass es nach dem jetzigen Kenntnisstand weder hunderttausende Atomtote, noch auf jahrtausende verseuchte Flächen in Japan gibt.

BITTE BITTE BITTE
Das Thema hatten wir schon! Wir werden keine hunderttausende Atomtote sehen! Ich definiere jetzt mal Atomtote als Personen welche an der klassischen Strahlenkrankheit leiden (Verbrennung, Übelkeit, Kopfschmerzen...) Das weden überschaubare Zahlen sein. Tauschen möchte ich mit keinen von denen. :( Der Rest fließt dann ein, als Personen welche an einer Krebserkrankung litten und ggf. verstarben. Es ist aber müßig. Die Krebskranken finden den Weg in FAZ, die Atomtoten auf Seite 1 der Bild Zeitung. Schlimm ist beides.

Du glaubst doch nicht wirklich, dass zumindest die 20 km Zone wieder zurückgefahren werden wird, oder? Alleine der Rückbau wird mehr als .. .. .. . :cry:
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.367
3.067
FRA
wäre vielleicht vernünftig wenn du wenigstens diesen thread mit deiner propaganda verschonst... und übrigens sprechen wir noch gar nicht von japan, die hundertausenden toten hatten wir schon vor 25 jahren... :rolleyes:

Ich habe eine faktisch falsche Aussage gesehen und diese korrigiert. Richtig wäre: es besteht eine Möglichkeit...

Ich verzichte in diesem Thread bewußt auf politische Kommentare, sondern poste einfach Neuigkeiten/Fakten wie sie eintreffen - übrigens auch wenn sie für meine Ansichten unbequem sind.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Deshalb kann man das Zeug aus verbrauchten Brennstäben auch nicht einfach wieder dort eingraben, wo Uran gefördert wurde, sonst wäre das Problem mit Atomabfällen trivial zu lösen.

Warum wandeln wir es dann aber erst um, wenn wir doch genau wissen, verbuddeln können wir es danach nicht wieder? Ich bin verwirrt!