Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.278
1.742
TXL
ANZEIGE
Ich wohne eher im Norden. Mit einmal umsteigen am S Bhf Bornholmer Straße brauche ich ca. 1 Stunde und 15 Minuten.
Nach TXL brauche ich nur 20 Minuten. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Die angenommenen 60% halte ich für viel zu hoch. BER hat anders als MUC oder FRA fast kein nennenswertes Umland, und aus der Stadt werden viele ÖPNV fahren.

Fahren müssen und wollen.:rolleyes:


Die Autobahn ist schon jetzt aufgrund der Länge der Strecke und im Berufsverkehr ein gewisses Wagnis bezüglich terminierter Verabredungen in SXF-Gegend. Das kann ganz fix gehen oder man kommt eine halbe Stunde später. Ist bei Abflügen aber womöglich tödlich.

In Richtung TXL kann man immer irgendwie ausweichen, egal, aus welcher Richtung man kommt, in BER werden die meisten Berliner auf derselben Anfahrtroute steckenbleiben, weil eine ganze Großstadt an den südöstlichen Stadtrand muß.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach werden früher oder später 70-80% mit den Öffentlichen anreisen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und nello1985

bluesman

Erfahrenes Mitglied
15.11.2013
2.634
2
TXL
...
In Richtung TXL kann man immer irgendwie ausweichen, ...

Naja ... wenn Richtung Norden der Stadtring dicht ist ... Tegeler Weg kann man dann genauso knicken.

Ausserdem fliegen doch heute schon von TXL mehr Leute ab als von BER in 5 Jahren. Sollte also kein Problem sein, da hin zu kommen.
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Naja ... wenn Richtung Norden der Stadtring dicht ist ... Tegeler Weg kann man dann genauso knicken.

Da fährste beispielsweise über Königin-Elisabeth-Strasse/Fürstenbrunner Weg/Heckerdamm oder gleich über Tiergarten, Alt-Moabit, Beusselstraße, Saatwinkler Damm.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Naja ... wenn Richtung Norden der Stadtring dicht ist ... Tegeler Weg kann man dann genauso knicken.
Der "größte" Engpass, wenn es um Umfahrungsstrecken Richtung Norden geht, ist westlich des Rohrdamms. Da gibt es bis zur Stresowstraße keine Möglichkeit die Spree zu überqueren. Ansonsten hat Anne ja schon die wichtigsten Umfahrungen genannt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.414
11.317
irdisch
Ich glaube sogar, dass die Langsamkeit der Verkehrsanbindung verrät, wie Bund und Länder hinter den Kulissen über das reale Eröffnungsdatum denken.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Woran jetzt ja erst einmal nix schlechtes ist, oder habe ich was falsch verstanden?


Bist du schon mal in Berlin S-Bahn gefahren? Dann umsteigen auf U-Bahn oder Bus - da bist du schnell zwei Stunden unterwegs.

Vor allem auch weil bei den öffentlichen OHNE Rücksicht auf Verluste gebaut wird. Ich sage mal das Zauberwort "Schienenersatzverkehr" wenn dir das auf dem Weg vom oder zum Flughafen passiert inkl. ein zwei Gepäckstücke - dann wirst du zum Mörder - und alle anderen Fahrgäste auch.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Woran jetzt ja erst einmal nix schlechtes ist, oder habe ich was falsch verstanden?

Wenn mehr Menschen den ÖPNV nutzen, ist daran prinzipiell sicherlich nichts falsch.

Das Besondere in Berlin ist, dass man in BER seit 10 Jahren baut, sich die Infrastruktur zum Anschluss an den ÖPNV jedoch nicht verbessert hat.

Sprich wenn BER irgendwann einmal öffnet und dann 33 Mio. Passagiere abfertigt (steigend auf 40 Mio.) dann nutzen diese 33 Mio. Passagiere die gleiche Infrastruktur des ÖPNV wie heute die 10 Mio. die von SXF abfliegen. Eine Erhöhung der Taktfrequenz der Züge ist auf der bestehnden Infrastruktur kaum möglich.

Mit anderen Worten es wird dann sehr "kuschelig" werden, wenn man den ÖPNV zum Flughafen nutzt.

Zur Erhöhung der Taktfrequenz wäre ja der Ausbau der seit 1945 stillgelegten Dresdner Bahn Trasse notwendig. Doch der Ausbau der Trasse hat noch nicht begonnen, befindet sich noch in der Planungsphase. Vermutlich wollte man erst abwarten, ob der BER tatsächlich öffnet um mit der Planung einer neuen Infrastruktur des ÖPNV zur Anbindung des BER zu beginnen.

Sprich der Anschluss des BER an den ÖPNV wird über Jahre hinweg verbesserungswürdig sein..., was sicherlich nicht dazu beitragen wird, Autofahrer für den ÖPNV zu begeistern.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wenn mehr Menschen den ÖPNV nutzen, ist daran prinzipiell sicherlich nichts falsch.

Das Besondere in Berlin ist, dass man in BER seit 10 Jahren baut, sich die Infrastruktur zum Anschluss an den ÖPNV jedoch nicht verbessert hat.

Sprich wenn BER irgendwann einmal öffnet und dann 33 Mio. Passagiere abfertigt (steigend auf 40 Mio.) dann nutzen diese 33 Mio. Passagiere die gleiche Infrastruktur des ÖPNV wie heute die 10 Mio. die von SXF abfliegen. Eine Erhöhung der Taktfrequenz der Züge ist auf der bestehnden Infrastruktur kaum möglich.

Zu den steigenden Zahlen der Passagiere kommt eine immer höhere Auslastung des ÖPNV durch Neuberliner inkl. dem Umstand das immer mehr (sozialschwache) Berliner in die Randbezirke ziehen (müssen) - die Auslastung ist jetzt oft schon grenzwertig. Da kann man auch mal eine Bahn/einen Bus auslassen müssen weil einfach keiner mehr reinpasst.

Hier mal ein Artikel der die Probleme deutlich macht

http://www.morgenpost.de/flughafen-...Berliner-ohne-schnelle-Anbindung-zum-BER.html

Ist zwar aus 2015 - aber es ist eher schlechter geworden als besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anne und Interflug

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
897
744
HAM
Bist du schon mal in Berlin S-Bahn gefahren? Dann umsteigen auf U-Bahn oder Bus - da bist du schnell zwei Stunden unterwegs.
Ja, ein Großteil der Familie stammt aus Berlin, ich bin bestimmt 3-4x pro Jahr da und praktisch immer im ÖPNV unterwegs. Der ÖPNV ist mir wohl deshalb noch nicht negativ aufgefallen, weil in Berlin halt vieles nicht 100% funktioniert ;).

Bloß den Bus von TXL zum Alexanderplatz kann man IMO vergessen, der brauchte immer ewig und drei Tage. Schlimmer kann es mit der S-Bahn nach BER nicht werden, selbst heute nach SXF ist es ja kaum schlimmer. Hängt natürlich auch davon ab, von wo man los will, aber vom Alexanderplatz dürfte das zeitlich ja ziemlich ähnlich sein.
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Zu den steigenden Zahlen der Passagiere kommt eine immer höhere Auslastung des ÖPNV durch Neuberliner inkl. dem Umstand das immer mehr (sozialschwache) Berliner in die Randbezirke ziehen (müssen) - die Auslastung ist jetzt oft schon grenzwertig. Da kann man auch mal eine Bahn/einen Bus auslassen müssen weil einfach keiner mehr reinpasst.

Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Das ist mir jetzt auch schon mal mit dem X9 Bus nach TXL passiert. Sprich, wenn man mit dem ÖPNV zum Flughafen fährt, sollte man auch immer einen kleinen Puffer einrechnen, weil ein Bus einen wegen Überfüllung nicht mitnimmt, die S-Bahn oder der Bus ausgefallen ist. Als zuverlässig, ausser bei Schienenersatzverkehr, empfinde ich lediglich die U-Bahn, aber die fährt ja weder nach TXL noch wird sie nach BER fahren.

Als Fazit bleibt mir dann mit dem Auto 30 min. plus Puffer und mit dem ÖPNV 60 min. plus Puffer. Ich glaube nicht, dass wirklich so viele auf den ÖPNV umsteigen werden. Ich vermute eher, die die heute öffentlich fahren, machen das auch in Zukunft, und die heute mit Taxi/Auto anreisen, bleiben ebenfalls dabei.

Einziger Unterschied zu heute ist, dass sich das Passagieraufkommen und die Anfahrt zum Flughafen heute auf zwei Flughäfen verteilt.

Wenn BER eröffnet, soll TXL schließen, dann konzentriert sich die Anreise auf einen Flughafen. Also da, wo heute 10 Mio. Passagiere anreisen (SXF), sollen morgen 33 und übermorgen 40 Mio. Passagiere anreisen. Klar dass es da zu Staus und vollem ÖPNV kommt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: nello1985

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Hier mal noch ein Vergleich zwischen TXL und BER in Sachen Erreichbarkeit aus 2015:

Vom ICC zum BER?: So kommen Sie künftig zum Hauptstadtflughafen - Berlin - Tagesspiegel


Es gab und gibt soviel andere Möglichkeiten BER erreichbar zu machen, vom ICC-CI Terminal bis zur einfachen U7-Verlängerung ab Rudow, die sozialdemokratisch geführte Landespolitik seit 2001 hat immer nur "NEIN!" gesagt und bekam selbst nie etwas auf die Reihe.

Internationale Kapazitäten wie der Architekt Gisbert Dreyer wurden genauso abgebügelt, wie der über 30 Jahre erfahrene Flughafenplaner Dieter Faulbach da Costa oder der auf Risikomanagement von Großprojekten spezialisierte Peter Hess immer hieß es: geht nicht, brauchen wir nicht, wissen wir besser.

Leider sind alle, teils vor Jahren getroffenen Voraussagen der genannten drei Experten nahezu punktgenau eingetroffen - aber kein politisch Verantwortlicher zeigt sich interessiert, im Gegenteil, es wird totgeschwiegen, verharmlost oder als Schwarzmalerei gegeißelt. Und der Regierende Bürgermeister Müller von der SPD verweigert der größten Berliner Tageszeitung (nein, nicht der Springer-Verlag ;)) inzwischen jedes Interview:

Keine Interviews: Warum Michael Müller nicht mit dem Tagesspiegel spricht - Berlin - Tagesspiegel


Nun sollte sich herum gesprochen haben, daß am kommenden Sonntag in Berlin Wahlen zum Abgeordnetenhaus stattfinden. Die FDP wirbt seit Anfang an mit der Offenhaltung Tegels, die AfD ist seit gestern auf den Zug aufgesprungen und überklebt ihre Plakate mit dem Dreilettercode.

Was bleibt, ist die Frage: wird die neue Regierung (die mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit eine 3-Parteien-Mannschaft sein wird) überhaupt in der Lage sein, den BER entscheidend voran zu treiben? Oder erfahren wir erst nach den Wahlen die ganze Wahrheit, wie ja viele vermuten?

Was meint Ihr?
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
Die ganze Wahrheit werden wir wohl nie erfahren.

Wer profitiert vom Technologiepark Tegel?
Wer hat welche Grundstücke in Tegel günstig bekommen?
Wer hat wieviel Schmiergeld dafür erhalten?
Wer spielt mir wem Golf?
Wer ist mit wem seit Kindergartenzeiten befreundet?
Wer lädt wen zum Urlaub ein?

Der einzige Grund warum manche Politiker gebetsmühlenartig wiederholen, dass TXL geschlossen werden muss,
sind die Schmiergelder, die dann wieder zurückfließen, falls TXL offen bleibt. Das Grundstücksgeschachere um den Verkauf der landeseigenen Flächen ist nach meiner Meinung jedenfalls nicht sauber abgelaufen.

Nur meine 2 Cent. Habe für diese These keinerlei Beweise, alles reine Spekulation.;)
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.308
642
Norddeutschland
Zur Erhöhung der Taktfrequenz wäre ja der Ausbau der seit 1945 stillgelegten Dresdner Bahn Trasse notwendig. Doch der Ausbau der Trasse hat noch nicht begonnen, befindet sich noch in der Planungsphase. Vermutlich wollte man erst abwarten, ob der BER tatsächlich öffnet um mit der Planung einer neuen Infrastruktur des ÖPNV zur Anbindung des BER zu beginnen.

Die soll nach jetzigen Planungen 2022 in Betrieb gehen. Die Bewertung, ob sich daraus jetzt auch das Eröffnungsdatum des BER ableiten lässt, überlasse ich anderen :)
 
  • Like
Reaktionen: Interflug

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.143
1.120

Mmh. Na gehen wir mal von Deiner Arbeitshypothese aus, dass die Sozen in Berlin alles vor den Baum gefahren haben. Dann stellt sich natürlich automatisch die Frage warum sie in sämtlichen Umfragen immer noch die stärkste Partei sind und alle anderen Parteien außer der AfD unbedingt mit ihnen koalieren wollen. Das lässt ja eigentlich nur zwei mögliche Schlüsse zu: (1) eine große Mehrheit der Berliner Wähler sind komplette Idioten oder (2) die übrigen Parteien sind derart degeneriert, dass sie als noch schlechtere Alternative für die Wähler erscheinen.

Im Zusammenhang mit dem Flughafen stellt sich insbesondere die Frage warum der hochkompetente Aufsichtsrat Henkel trotz vier Jahren Mitgliedschaft nicht einen substanziellen Beitrag zur Fertigstellung leisten konnte? Auch zum Thema Anbindung des Flughafens konnte man von ihm bisher wenig gehaltvolles vernehmen. Man könnte wenn man böswillig ist also auch behaupten die Berliner trauen der CDU nach der Erfahrung der letzten Jahre noch weniger zu als der SPD.

Aber letztlich ist das alles Kaffeesatzleserei, am Sonntag entscheidet der Souverän und nur das zählt.
 

bluesman

Erfahrenes Mitglied
15.11.2013
2.634
2
TXL
Da fährste beispielsweise über Königin-Elisabeth-Strasse/Fürstenbrunner Weg/Heckerdamm oder gleich über Tiergarten, Alt-Moabit, Beusselstraße, Saatwinkler Damm.

Wenn Stadtring dicht, dann Fürstenbrunner Weg genauso dicht. Besonders im Feierabendverkehr. Und von Mariendorf über Alt-Moabit und Beusselstraße nach Tegel??? Na viel Spaß ...
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
@ Anne

Seit 1981 =
ca. 18 Jahre CDU Oberbürgermeister
ca. 17 Jahre SPD Oberbürgermeister

und dann noch die Zeit in der die CDU an der Regierung beteiligt war. Schon cool wie die Sozen das Ding im Griff haben und kein Wunder das die CDU es schwer hat 20% zu erreichen.