ANZEIGE
Es gibt keine rechtliche Grundlage, Luca benutzen zu müssen, auch wenn es manchmal befehlstonartig verlangt wird. Einfach nein sagen und Zettel ausfüllen.
Mein Vorschlag ist es doch Luca nicht zu nutzenGar keine Luca-Nutzung ist datenschutzmäßig noch viel besser. Das ist nämlich eine private, kommerzielle App, deren Daten auch für andere Zwecke genutzt werden.
War heute kurz nach dem MUC und FRA raus ist drin, da war es relativ entspanntSEN Bereich nach wie vor zu, ziemlich voll aktuell. Die Erweiterung würde der Lounge gut tun. Personal scannt zudem weiterhin nicht den Impfnachweis und beharrt auf die Datenkrake Luca.
Ein Kollege, der von Reisen gern eins, zwei Bildbände mitbringt, hat es sich schon seit langem angewöhnt, die Bücher aus dem Handgepäck zu nehmen, da es sonst häufig zur Nachkontrolle führte, aber das war meist in USA.An der Security (3 - Priority) gab es heute eine neue Frage (Lebensmittel werden ja schon lange abgefragt), und zwar nach dicken Büchern. Also habe ich brav mein 320 Seiten dickes Taschenbuch rausgekramt. Hintergrund (auch für die frage nach den Lebensmitteln: Äpfel, Bananen und Bücher werden vom Scanner als verdächtig auf Sprengstoff umrandet und dieser Koffer muss dann in die zusätzliche Kontrolle. Das bindet Personal und reduziert die Kapazität der Sicherheitsschleuse. Also eigentlich eine pfiffige Lösung, um die schlechte Erkennungsrate des Scanners zu umgehen.
Luca ist eine private, kommerzielle App, deren Daten für andere Zwecke genutzt werden.Gar keine Luca-Nutzung ist datenschutzmäßig noch viel besser. Das ist nämlich eine private, kommerzielle App, deren Daten auch für andere Zwecke genutzt werden.
Ein wenig off topic, aber in dem Zusammenhang vllt. dennoch hilfreich: Am Sa wurde bei einer anderen Reisenden der Koffer zur Nachkontrolle aussortiert und der Siko-Mitarbeiter verwies nach Öffnen des Koffers auf die vielen Bücher, die das wohl verursacht haben. Er empfahl, diese lieber im Aufgabegepäck zu verstauen, wenn man die Nachkontrollen vermeiden möchte. Scheint also auch jenseits des BER eine "Macke" der Scanner zu sein.Hintergrund (auch für die frage nach den Lebensmitteln: Äpfel, Bananen und Bücher werden vom Scanner als verdächtig auf Sprengstoff umrandet und dieser Koffer muss dann in die zusätzliche Kontrolle.
Und vor dem Scanner bekommt man gesagt, der Gürtel kann dran bleiben. Und der andere Mitarbeiter hinten meint, wenn man ihn abgemacht hätte, wäre es besser gewesen, dann müsste er jetzt nicht nachkontrollierenGestern früh kurz vor 6 war nicht viel los an der Security.
Allerdings nahmen es die Jungs und Mädels an den Fummelbuden sehr genau! Beim Scanner musste ich meine Füße aber ganz genau auf die Markierungen setzen...vorher kein ok. Und das nicht grade freundlich.
Was eigentlich zur Beschleunigung der Kontrolle gedacht ist, verlangsamt sie aber in der Gesamtheit enorm.Ein wenig off topic, aber in dem Zusammenhang vllt. dennoch hilfreich: Am Sa wurde bei einer anderen Reisenden der Koffer zur Nachkontrolle aussortiert und der Siko-Mitarbeiter verwies nach Öffnen des Koffers auf die vielen Bücher, die das wohl verursacht haben. Er empfahl, diese lieber im Aufgabegepäck zu verstauen, wenn man die Nachkontrollen vermeiden möchte. Scheint also auch jenseits des BER eine "Macke" der Scanner zu sein.
Edit: Deckt sich in gewisser Weise ja auch mit dem, was @Chemist von seinem Kollegen aus den USA berichtet.
Er spricht von "auf einem Ticket" also sollte es kein Problem sein, da auch mit Aufgabegepäck das Gepäck durchgecheckt wird.![]()
VIABER
Passagiere mit einem Zwischenstopp in Berlin finden weitere Informationen zum eigenständigen Transfer am Flughafen Berlin Brandenburg .ber.berlin-airport.de
ohne Gepäck Easy, mit Gepäck uneasy
IST-BER-ZRHWas ist das denn für eine Verbindung?