ANZEIGE
Vorschlag
Kommt bitte wieder alle zum Thema zurück
Kommt bitte wieder alle zum Thema zurück
Mal ein paar interessante Zahlen:
https://www.welt.de/politik/deutsch...er-Luftwaffe-leidet-unter-Personalmangel.html
...
"'Derzeit sind 44 militärische Dienstposten für Lufttransportbegleitpersonal zur Besetzung im Jahr 2019 ausgeschrieben.'
Ergo: Das sollte auch mit dem geringen Crew Factor ohne weiteres darstellbar sein.
Und: Es muesste ca. 10 A340-Piloten geben.
Wann beendet man den Quatsch, dass die Flieger in Köln stehen?
Wenn sie mit LH geflogen wäre, hätte sie aber vielleicht auch noch einen Eintrag im VFT-Prominenten-Sichtungs-Thread einfahren können.
![]()
Im Gesetz steht Stellvertreter. Das ist ein Stellvertreter und kein Vizekanzler. Stellvertreter des Führers, Stellvertreter des Kanzlers. Nicht Vizeführer oder Vizekanzler. Das unterscheidet das GG vom BV-G. Das bundesdeutsche Gesetz kennt den Begriff des Vizekanzlers nicht, ergo gibt es de iure keinen Vizekanzler, allerhöchstens den nach 69 vorgesehenen Stellvertreter des Bundeskanzlers. Ist vielleicht Makulatur, macht aber aufgrund der obigen Ausführungen mitunter einen großen Unterschied..
Froinde,Juser,Insassen!
Seht doch mal das Glas halbvoll:
Unsere Kanzlerin:
a) hatte nen schönen Abend mit lecker Steak( diverse Schweizer Anwälte werden neidisch sein)
b) das ganze auch noch quasi ohne Gatten
c) wurde ordentlich abgefeiert
d) hat ne geile Presse wegen dem Linienflug
e) könnte das Politikerpack, welches ihr nicht soooo genehm ist, elegant umschiffen
f) die doitsche Luftwaffe hat sich in Südamerika zurückgehalten(war ja nicht immer so)
Alles Tutti paletti.
Vorschlag
Kommt bitte wieder alle zum Thema zurück
.Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen
Kompletter Bullshit, der A346 ist der Nachflug ab 23:50 am 30.Nov. gewesen. Der ist am 1.12. morgens angekommen und hatte den geplatzten Reifen. Hat mit dem Merkel-Flug nichts zu tun.
Angie hat den Morgenflug um 9:00 genommen und ist abends gegen 18:00 in EZE angekommen.
Der mexikanische Präsident möchte seinen Regierungsflieger - Boeing B787-8 Dreamliner (Reg.: XC-MEX) - verkaufen. (Quelle: Welt.de vom 03.12.2018)
Ausgeliefert wurde im Februar 2016 - Kaufpreis: ca. 368 Mio. Dollar
Vermutlich würde sich eine deutsche Regierung aber eher nicht mit einem US-amerikanischen Verkehrsflugzeug 'schmücken', wenn doch der wirtschaftliche Bezug zu Airbus so stark verstrickt ist.
Einen Boeing-Regierungsflieger für D fände ich dennoch sehr cool.
Das Flugzeug hat bereits TXL kennengelernt.
Die Rufnummer für ein unverbindliches Kaufangebot sollte im Regierungsviertel Berlins bekannt sein.![]()
Schön, dass sich irgendwer schon kennengelernt hat, dann ist es kein Blinddating.
Einmal davon abgesehen, dass es in Zeiten wachsenden Protektionsmus in den USA in der Tat merkwürdig wäre für ein führendes EU-Land, sichtbar auf nicht-heimische Produkte zu setzen:
Hast Du den Eindruck, dass ein fast werksneuer Dreamliner die Kosten für die Flugbereitschaft signifikant senkt, nachdem ja offenbar nicht nur hier sondern auch in Mexiko über Sinn und Unsinn einer solchen Flotte nachgedacht wird (m.E. mit dem falschen Schluss in Mexiko)?
Hattest Du den Eindruck, dass das Dilemma der Flugbereitschaft zu wenig Flugzeuge sind?
Die zusätzlichen Crews für den Dreamliner, dann mit mindestens zwei Ersatzcrews, stellt wer?
Dazu würde ich auch gerne mal Details erfahren... Ohne irgendwelche Umbauten und Abschlußwartung dürfte eine gebrauchte, damals 12 Jahre alte A340 nicht mehr viel Marktwert gehabt haben. Wieviel dafür gezahlt wurde, und wieviel dafür Wirtschaftförderung für den "Nationalen Champion" waren, dürfte kaum öffentlich werden...Meiner Meinung nach war es ein Fehler der Bundesregierung auf gebrauchte alte Großraum-Verkehrsflugzeuge, aus den Beständen der Lufthansa, zu setzen.
Der Flug nach Argentinien ist lang, sehr hart an der absoluten Obergrenze für die Dienstzeit.Wo mache ich den Denkfehler?