Irrtum! Es stützt meine These, dass es Willkür war. Ich fasse nochmal zusammen. Der Automat steht geschätzt 10 Meter direkt gegenüber des Scanners. Ich stehe also Quasi am Gate, habe einen guten Blick auf die eincheckenden Passagiere und als der letzte durchgeht starte ich. Boarding Time 20:15: Kaffee 20:27. Begründung: Swiss verlangt das von uns. Ausgehend von der Annahme, dass die Zeit für's Boarding von der Swiss auf exakt 15 Minuten veranschlagt ist, hat er also mit Befriedigung das Gate geschlossen obwohl ich keine 7 Meter davor war zu passieren.
Nimm doch einfach mal an, dass es sich genau so zugetragen hat. Wie würdest Du das empfinden?
Wenn es sich tatsächlich so zugetragen hat, dann wäre ich wohl ähnlich entsetzt wie du - aber ich würde mich auch über mein eigenes Fehlverhalten und den durchaus vermeidbaren Schaden ärgern.
Beantworte bitte mal folgende Fragen:
- Wann bist du am Gate gewesen (bevor du den Nespresso gezapft hast)?
- Wenn du um 20:27 Uhr den Nespresso gekauft hast, wie spät war es dann in etwa, als du boarden wolltest?
- Hast du wirklich die ganze Zeit das Gate und den Boarding-Vorgang im Blick gehabt?
- Wieviel Zeit (du redest immer von Metern, was nicht hilfreich ist) ist zwischen dem Boarding Pass Scannen und Durchgehen des letzten Passagiers und deinem Scan-Versuch am Gate vergangen?
Was mich an deiner Geschichte zweifeln lässt:
- Unter normalen Umständen werden fehlende Gäste direkt am Gate noch einmal ausgerufen oder persönlich angesprochen.
- Das Schliessen des Gates geschieht nicht automatisch, sondern wird von einem Mitarbeiter durchgeführt.
Die Annahme mit den 15 Minuten, die fürs Boarding veranschlagt sind, ist bei einer Außenposition (war das doch, oder?) nicht zutreffend. Selbst in Hamburg, wo der Bus in der Regel 3-5 Minuten zum Flugzeug fährt, beginnt das Boarding in der Regel 30-35 Minuten vor der geplanten Abflugzeit.