Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.978
6.707
Nö, nix Anti-Ampel Framing der BILD,
(sind auch nicht immer die Anderen schuld)
das schaffen die Ampel-Dilettanten doch ganz allein - Woche für Woche.
The trend is your friend.

Anhang anzeigen 232245

Zusammenhang zu meinem Post? Nicht vorhanden. Ich habe keine Partei erwähnt.

Man kann natürlich stolz darauf sein, das ökonomisch Falsche zu tun. Ist dann halt kein Beweis für die eigene Intelligenz.
 
  • Like
Reaktionen: Rantala und Simineon

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.548
5.233
FRA
Range Extender halte ich für eine gute Lösung. Zumal Elektro beim heutigen Strommix sowieso nicht die reine Lehre ist.
Genau, früher hat man sich ne alte Heizung oder nen Zementsack als Gewicht in den Kofferraum gelegt, heute tut es auch ein dauerhaft leerer Akku.

So ein PHEV-Akku ist die meiste Zeit seines Lebens leer. Bei 30-40km Reichweite lohnt sich auswärts laden nun wirklich seltenst.
Die meisten Plug-in-Hybride dürften nur wegen der Steuerersparnis gekauft worden sein.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.243
14.031
der Ewigkeit
Man kann natürlich stolz darauf sein, das ökonomisch Falsche zu tun. Ist dann halt kein Beweis für die eigene Intelligenz.
Und Du und die handvoll Gleichgesinnter verkörpern den Absolutismus, was das ökonomisch Richtige ist?
Lustig, wie fernab bar jeder Realität sich manche Traumtänzer hier immer noch in ihrer schon längst implodierenden Bubble bewegen.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.945
5.640
Z´Sdugärd
"absolut nicht lauffähigen Infrastrultur" - so ein Käse. Das ist einfach eine nachvollziehbare (rechtliche) Vorbereitung für Dunkelflautekälte.
Achso....du meinst wenn man halt ein 50l Fass Bier hat macht es nix aus das immer mehr Leute ein Bier wollen? Das zaubert sich von selbst her?

Was für eine rechtliche Vorbereitung? Das ist genau das selbe Problem wie aktuell in der ganzen Gesellschaft. Recht auf Kindergartenplatz, ja klar. Wo kommen die Erzieher her? Mehr ÖPNV, ja gerne. Wer braucht schon Lokführer? Und so ist deine "rechtliche Vorbereitung" eben auch. E Autos und Wärmepumpen, ja suuuper. Strom kommt ja aus der Steckdose.

Selbst wenn sich der Strom von selbst herstellt (oder auf dem Baum wächst), wie soll der bitte zu dir, mir oder anderen Menschen kommen? Ich habs glaub schon 2 mal gepostet:

Am Anfang der "Heizungskrise" wegen des Ukraine Konflikts hat man 600.000 Heizlüfter mehr verkauft. Macht sagen wir 2 oder 3kw Leistung x 600.000. Dabei haben ALLE davon abgeraten diese zu nutzen weil Zitat: "Man einen Blackout nicht ausschliessen kannn durch den Mehrverbrauch"...als sagen wir 1,2MW Leistung. Jetzt soll aber jeder ne 11KW Wärmepumpe und noch ne 11KW E Ladesäule nutzen. Das ist kein Problem für das Netz....oder doch.

Nöchste Beispiel: "Neubaugebiet" hier aufm Dorf. 4 neue Häusle. Neulich hat der Energieversorger zum lustigen Umtrunk und Werbeveranstaltung in den weisen Ochsen geladen. Dabei auch eine DIskussionsrunde. Einer der 4 neuen Besitzer "Was is den nun mit Wallbox?" -> Gibts keine. Weil soviel Leistung nicht geplant war. Zuleitung zum WOhngebiet zu klein. Zu doof? Vaddi hat in der lokalen Kreisstadt seinen Altersruhesitz in Erstbezug genommen. Wallbox? Is net, weil von den 10 Parteien nur 2 Wallboxen von der Infrastrultur möglich sind.

Und jetzt kommst du ums Eck und sagst "Alles richtig so"???
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

LE2012

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
4.255
1.649
LEJ
Sagt doch kein Mensch, dass der jetzige Netzausbau die zukünftigen Lasten tragen kann und soll. Natürlich ist da ein Ausbau nötig. Und selbst dann kann es vielleicht 1-2x im Jahr nötig sein, dass die vorhandenen regelbaren Lasten gedrosselt (nicht abgeschaltet) werden. Daran wird niemand erfrieren oder inmobil werden. BTW - mein Wärmepumpe für ein 170 m2 Haus läuft im Heizbetrieb mit 1-2 kW, nur mal ausnahmsweise für Warmwasser mal 2 h mit 3 kW (natürlich am sonnigen Mittag) und 2 Wallboxen für 10 Parteien sind völlig ausreichend oder, wenn jeder eben seinen eigenen Stecker haben will, dann eben 10 Boxen mit einem Lastmanagment dahinter.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Und Du und die handvoll Gleichgesinnter verkörpern den Absolutismus, was das ökonomisch Richtige ist?
Lustig, wie fernab bar jeder Realität sich manche Traumtänzer hier immer noch in ihrer schon längst implodierenden Bubble bewegen.

Ist das wieder der Abgesang auf die Elektromobilität?
Hat nicht der gleiche verwirrte Insasse Anfang des Jahres noch behauptet, das dieses Jahr schon keine oder weniger BEV verkauft/zugelassen werden. Lag Frank da eigentlich auch wieder falsch?
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Also auch mit Stand heute würde ich einen Verbrennner wollen. Elektro kann einfach nicht das Gleiche. Das unsägliche, immer wieder neue Ladenmüssen schreckt mich komplett ab. E ist gar kein vollwertiges Auto. Mehr ein Rollstuhl mit Dach.
Ich würde immer wieder ein E Auto kaufen. Ein Verbrenner mit der ganzen Last zu tanken und die höheren Kosten auf 100km machen es zu einem rollenden Klo mit Loch. Ich freu mich jeden Morgen in ein zu 80% geladenes Auto (zu 30 Cent je kWh und dafür brauch ich auch nur eine handelsübliche Steckdose ) zu steigen. Und fahre es dann eben aktuell bei -5 Grad mit gut 20kwh auf 100km anstatt wie im Sommer zu 16kwh. Verbrenner sind einfach noch nicht ausgereift, vor allem wenn man ein größeren schweren PKW braucht, ist es einfach ineffizient, oder?
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.978
6.707
Und Du und die handvoll Gleichgesinnter verkörpern den Absolutismus, was das ökonomisch Richtige ist?
Lustig, wie fernab bar jeder Realität sich manche Traumtänzer hier immer noch in ihrer schon längst implodierenden Bubble bewegen.

Wäre schon tragisch, wenn nur ich und eine Handvoll Gleichgesinnter den Wirkungsgrad eines Elektroautos mit dem eines Verbrenners vergleichen könnten.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.243
14.031
der Ewigkeit

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Die ersten Autobosse setzen schon auf einen Machtwechsel in Brüssel,
sie werden nicht enttäuscht, denn der wird kommen - so sicher, wie das Amen in der Kirche.
Wird auch Zeit, 2024 die Lichter des elektrischen Ampel-Luftschlosses final auszuknipsen.


Genau, weil die Ampel alleine will den E Motor. Ist ja auch ein Alleingang von Deutschland. Merkt Frank eigentlich noch, wie er sich lächerlich macht? 😁😂🤡
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wäre schon tragisch, wenn nur ich und eine Handvoll Gleichgesinnter den Wirkungsgrad eines Elektroautos mit dem eines Verbrenners vergleichen könnten.
Eine korrekte Darstellung dazu liest man selten. Die abstrakte Feststellung alleine auf die Motoren bezogen ist eine Sache. Der Vergleich von zwei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antrieben ist deutlich komplizierter. Denn da ist der Wirkungsgrad des Antriebs nur ein Aspekt.

Übrigens zeigt mir die Erfahrung mit meinem BEV und manchen Mietwagen, dass einiges auch eine Preisfrage ist. Ladegeschwindigkeit, Rekuperationsleistung, Batteriekapazität, Wärmepumpe etc. spielen bei der Alltagstauglichkeit eine relevante Rolle und da besteht ein Zusammenhang mit dem Listenpreis. Im Preisbereich, der ab 2024 (vielleicht) noch gefördert wird, muss man Abstriche machen.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Eine korrekte Darstellung dazu liest man selten. Die abstrakte Feststellung alleine auf die Motoren bezogen ist eine Sache. Der Vergleich von zwei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antrieben ist deutlich komplizierter. Denn da ist der Wirkungsgrad des Antriebs nur ein Aspekt.

Übrigens zeigt mir die Erfahrung mit meinem BEV und manchen Mietwagen, dass einiges auch eine Preisfrage ist. Ladegeschwindigkeit, Rekuperationsleistung, Batteriekapazität, Wärmepumpe etc. spielen bei der Alltagstauglichkeit eine relevante Rolle und da besteht ein Zusammenhang mit dem Listenpreis. Im Preisbereich, der ab 2024 (vielleicht) noch gefördert wird, muss man Abstriche machen.
Wirkungsgrad in Abhängig vom Listenpreis und diversen anderen subjektiven Aspekten, neee ist schon klar… 🤦🏼‍♂️
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wirkungsgrad in Abhängig vom Listenpreis und diversen anderen subjektiven Aspekten, neee ist schon klar… 🤦🏼‍♂️
In Autos wird mehr Energie benötigt als die Energie zum Antrieb. Je kälter es ist und je mehr Verbraucher im BEV mit Energie versorgt werden müssen, desto schlechter wird das Verhältnis von eingesetzter Energie zu gefahrenen Kilometern.

Das gilt auch für eine hohe Rekuperationsleistung, die u.a. vom Akku abhängig ist. Da gibt es erhebliche Unterschiede, die man auch an der maximalen Ladeleistung ersehen kann. High-Tech-BEV laden deutlich schneller und rekuperieren deutlich stärker, sind aber eben auch teurer.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das gilt doch für jedes Auto.

Klimaanlage und andere Verbraucher verursachen 1l - 1,5l Mehrverbrauch auf 100km
Die Relation ist beim Verbrenner eine andere. Das liegt u.a. daran, dass beim Verbrenner Abwärme, die im Sommer verschwendet wird, im Winter teilweise genutzt werden kann.

Der Wirkungsgrad vom Elektromotor liegt bei 80%. Bei einem BEV liegt er bei 60 bis 65%. Bei einem BEV im Winter liegt er bei manchen Modellen bei 40 bis 50%. Immer noch besser als beim Diesel und viel besser als beim Benziner. Die Betrachtung des Wirkungsgrads eines Elektromotors an sich reicht nicht aus.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Die Relation ist beim Verbrenner eine andere. Das liegt u.a. daran, dass beim Verbrenner Abwärme, die im Sommer verschwendet wird, im Winter teilweise genutzt werden kann.

Der Wirkungsgrad vom Elektromotor liegt bei 80%. Bei einem BEV liegt er bei 60 bis 65%. Bei einem BEV im Winter liegt er bei manchen Modellen bei 40 bis 50%. Immer noch besser als beim Diesel und viel besser als beim Benziner. Die Betrachtung des Wirkungsgrads eines Elektromotors an sich reicht nicht aus.
Das streitet ja auch keiner ab und das sollte auch jedem bewusst sein, dass zusätzlich Verbraucher auch zusätzliche Leistung benötigen und diese zu Lasten des Wirkungsgrades gehen. Dennoch mit deinen angesprochenen Aspekten, bleibt der Wirkungsgrad höher als eben bei einem vergleichbaren Verbrenner. (den gestiegenen Verbrauch bei Verbrenner in anderen Witterungsverhältnissen hat ja bereits jemand anderes angesprochen)

Auch gibt es das Phänomen mit dem Listenpreis bei Verbrenner Autos, dies ist also nicht exklusiv bei BEV. Mehr Ausstattung bzw. Komfort kostet mehr Geld. Ändert aber am generellen Vergleich recht wenig, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.699
11.652
irdisch
Der Wirkungsgrad ist ziemlich akademisch. Die E-Autos werden ja übermotorisiert und dann auch entsprechend bewegt, da dürfte der Vorteil verprasst werden. Die Reichweite zählt und die Bequemlichkeit. Wenn jede Route an irgendwelchen Ladesäulen langführen muss, verliert das Auto seinen Sinn. Das ist nur was für Leute die planbare Strecken fahren und zuhause laden können, und die noch einen Verbrenner in der Hinterhand haben.
Wenn die Flugbranche davon ausgeht, dass sie genug nachhaltiges Kerosin haben wird, müsste das die Autobranche ja auch zur Verfügung haben? Das wäre dann der echt grüne Diesel mit SAF.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar und thbe

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das streitet ja auch keiner ab und das sollte auch jedem bewusst sein, dass zusätzlich Verbraucher auch zusätzliche Leistung benötigen und diese zu Lasten des Wirkungsgrades gehen. Dennoch mit deinen angesprochenen Aspekten, bleibt der Wirkungsgrad höher als eben bei einem vergleichbaren Verbrenner. (den gestiegenen Verbrauch bei Verbrenner in anderen Witterungsverhältnissen hat ja bereits jemand anderes angesprochen)

Auch gibt es das Phänomen mit dem Listenpreis bei Verbrenner Autos, dies ist also nicht exklusiv bei BEV. Mehr Ausstattung bzw. Komfort kostet mehr Geld. Ändert aber am generellen Vergleich recht wenig, oder?
Ich weiss nicht, was Du manchmal aus meinen Beiträgen herausliest.

In der Sache kennst Du Dich offensichtlich auch hier nicht aus. Jeder, der im Winter einen Verbrenner gefahren ist und nun ein BEV fährt und jeder, der mal günstige BEV und mal teure BEV gefahren ist, der weiss, wovon ich schreibe. Ist ein Unterschied, ob man im Sommer seinen EQS innerhalb von 30 Minuten mit Strom für 475 (langsame) km laden kann oder ob man mit seinem Fiat 500e im Winter nach 30 Minuten Ladezeit keine 100km weit kommt. Das ist bei Verbrennern nicht annähernd so extrem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Wirkungsgrad ist ziemlich akademisch. Die E-Autos werden ja übermotorisiert und dann auch entsprechend bewegt, da dürfte der Vorteil verprasst werden. Die Reichweite zählt und die Bequemlichkeit. Wenn jede Route an irgendwelchen Ladesäulen langführen muss, verliert das Auto seinen Sinn. Das ist nur was für Leute die planbare Strecken fahren und zuhause laden können, und die noch einen Verbrenner in der Hinterhand haben.
Wenn die Flugbranche davon ausgeht, dass sie genug nachhaltiges Kerosin haben wird, müsste das die Autobranche ja auch zur Verfügung haben? Das wäre dann der echt grüne Diesel mit SAF.
Der Vergleich zwischen verschiedenen Antriebssystemen ist ziemlich akademisch. Das sehe ich auch so.

Die Veränderungen des Wirkungsgrad nach Bedingungen/Szenarien beim selben Fahrzeug oder bei derselben Antriebstechnologie ist dagegen für die Nutzung sehr relevant.