ANZEIGE
Wozu? Wenn die Karte mit Pin ist, brauche ich keine Unterschrift als CVM.
Doch, der Händler kann ja tip-transaction oder Magstripe machen
Wozu? Wenn die Karte mit Pin ist, brauche ich keine Unterschrift als CVM.
Ich mag das aus mehreren Gründen nicht gern (unhygienisch* + der teilweise grobe Umgang damit durch die Kassierer; meinem Vater ist mal eine Karte gebrochen beim gewaltsamen Stecken durch den Kassierer, da hat wohl irgendwas geklemmt) und sehe auch keinen Grund, weshalb das nötig sein sollte. Wieso ist es "sicherer", wenn der Kassierer steckt? Ich musste bisher noch nie zum Stecken die Karte aus der Hand geben.
Ich kann bestätigen, dass amerikanische Banken so gut wie gar nicht kontaktlose Karten ausgeben. Vermutlich liegt das daran, dass sie sich die Kosten sparen können, weil es Apple und Android Pay gibt.
kann die KK kontaktlos? Das unterstützt Dinea, zumindest bei MC und Visa. Das nächste mal im Zweifelsfall darauf hinweisen, dass man kontaktlos bezahlen möchte.Was mache ich jetzt?
Na du. Es ist ja die Übereinstimmung der Unterschriften auf Kassenbeleg und Karte zu überprüfen. Nicht die Übereinstimmung von (ggf. nicht vorhandenem) Kartenname und (stilisierter) Unterschrift.Und wer soll dann auf meiner namenlosen dipocket MC unterschreiben?
MasterCard selbst spricht von "Presentation", was m.E. als Aushändigen zu verstehen ist. Anders ist die Karte nicht im Ernstfalle auch nicht wirklich praktikabel (Hologramme, Unterschriftenfeld, Magnetstreifen) zu prüfen. Und die Schemes empfehlen das in die Handnehmen m.W. auch in Händlerschulungsmaterial.Vorzeigen der Vor- und Rückseite genügt.
Chip Richtung PIN-Pad scheint meist im Zweifelsfall gute Faustformel(Ich habe da jetzt schon zum zweiten Mal meine Karte beim ersten Versuch falschrum reingesteckt, da ich durch kontaktlos das stecken gar nicht mehr gewohnt bin)
Zoom Gelsenkirchen
Logos Zoo: Girocard, Maestro, MC, VISA
Logos Parkautomat: Girocard, Meastro, MC, VISA
Zoo nicht getestet (Freikarten)
Parkautomat Visa mit Online-PIN (Pinabfrage bei Karte ohne Offline-PIN)
Buchungstext: "Kommunale Dienstleistungen".
Scheint laut Buchungstext also irgendwie (zumindest teilweise) nicht privat, sondern von der Stadt zu sein.
Vorbildlich, GE!
"und was ist mit vpay?" Keine Ahnung!
EDIT: "Vorbildlich" natürlich nur, wenn man außer Acht lässt, dass eine Eintrittskarte regulär schon über 20 € kostet und man dennoch fürs Parken bezahlen muss.
Hab in GB noch keinen Parkautomaten mit direkter Kartenakzeptanz gesehen, nur die Möglichkeit gegen kleine Surcharge per Telefon oder App zu bezahlen.Gestern in der zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen (FKA Zoo) hatte ich mich wegen der Parkplätze schon auf das schlimmste (nur bar) eingestellt.
Erste positive Überraschung: An der Kasse MasterCard und VISA Akzeptanz - und die Kassenautomaten für den Parkplatz können teils sogar kontaktlos!
Anhang anzeigen 101520
War gestern mal wieder in London und hatte natürlich kein Pfund Bargeld bei mir.
Bin in einem netten kleinen Café frühstücken gegangen und wollte mit Karte bezahlen.
Leider hatte ich mich vorher nicht informiert, ob Karten akzeptiert werden, da London ja bekanntlich ein Paradies ist, was das angeht.
Leider sagte mir die Angestellte dann, dass ich mich in einem Cash-only Café befinde.
Nach kurzer Diskussion musste ich dann mein Handy als Pfand da lassen, Bargeld holen und bezahlen.
Hätte nicht gedacht, dass man sowas in London erlebt, direkt an der Kensington Station.
Sowas gibt's also nicht nur in Deutschland...
Wie kann sich so ein Laden mitten in London halten?
Sowas, wie dir passiert ist, kommt doch da bestimmt täglich 10x vor...
Ein User hatte das schon angemerkt![]()
Ok, kontaktlos hatte er nicht erwähnt![]()
Cash only Lokale sind aber üblicherweise sichtbar als solche gekennzeichnet, das wundert mich jetzt etwas. Habe ich in London schon ziemlich oft erlebt, sogar in gehobener Gastronomie.War gestern mal wieder in London und hatte natürlich kein Pfund Bargeld bei mir.
Bin in einem netten kleinen Café frühstücken gegangen und wollte mit Karte bezahlen.
Leider hatte ich mich vorher nicht informiert, ob Karten akzeptiert werden, da London ja bekanntlich ein Paradies ist, was das angeht.
Leider sagte mir die Angestellte dann, dass ich mich in einem Cash-only Café befinde.
Nach kurzer Diskussion musste ich dann mein Handy als Pfand da lassen, Bargeld holen und bezahlen.
Hätte nicht gedacht, dass man sowas in London erlebt, direkt an der Kensington Station.
Sowas gibt's also nicht nur in Deutschland...
Im Gegensatz zu diesem Forum überwiegen im wahren Leben die Pragmatiker, die einem netten kleinen Café nachsehen, dass es keine Karten akzeptiert, und nicht allein deswegen zu Starbucks gehen.Wie kann sich so ein Laden mitten in London halten?
Na du. Es ist ja die Übereinstimmung der Unterschriften auf Kassenbeleg und Karte zu überprüfen. Nicht die Übereinstimmung von (ggf. nicht vorhandenem) Kartenname und (stilisierter) Unterschrift.
kann die KK kontaktlos? Das unterstützt Dinea, zumindest bei MC und Visa. Das nächste mal im Zweifelsfall darauf hinweisen, dass man kontaktlos bezahlen möchte.
Ansonsten Galeria Kaufhof Service Hotline ist die 0800-2666111 oder siehe hier: https://www.dinea.de/impressum/
Galeria Kaufhof und Dinea haben nichts direkt miteinander zu tun (außer, dass Dinea eben die Tochtergesellschaft ist), wie mir eine Mitarbeiterin von Dinea schon mal unwirsch erklärte. Damals verließ ich das Restaurant kurz, um unten im Geschäft etwas zu kaufen; als ich wieder kam, waren meine Unterlagen verschwunden und sie meinten, ich könne froh sein, dass sie nicht weg geworfen wurden - schließlich habe man nicht wirklich was mit den Geschäften von Galeria Kaufhof zu tun und daher wäre es untersagt, das Restaurant zum Einkaufen zu verlassen etc.
Habe eine freundliche Mail an Dinea geschrieben mit der Bitte um Erklärung; denke aber nicht, dass da etwas zurück kommt.