So, komme gerade aus Lissabon wieder.
Teilweise ist es dort ähnlich wie in Deutschland.
Häufig, auch am Fahrkartenschalter der Metro am Flughafen, gar keine Kartenzahlung, dann oft nur Multibanco (das Portugiesische Pendant zur Girocard) und sogar das teilweise erst ab 5 Euro.
Andererseits habe ich in Supermärkten auch öfter Card only SB-Kassen gesehen, da ging dann auch MC/Visa und auch kontaktlos, auch McDonalds hatte eigentlich überall easyOrder.
Die Bäckerei Junge (überwiegend in Norddeutschland vertreten) führt bis zum Ende des Jahres flächendeckend Kreditkartenakzeptanz ein (auch kontaktlos).
Bisher konnte man dort nur mit girocard zahlen, dafür Terminals aber in den meisten Filialen immerhin standardmäßig auf dem Tresen und keine Diskussionen mit dem Personal.
Girocard mit Terminals haben sie aber auch erst seit Anfang diesen Jahres, davor jahrelang ELV Offline mit Durchziehen der Karte an einem Leser an der Kasse.
Bei der Umstellung sind sie aber wohl nicht hinterhergekommen (das Magstripe-ELV geht ja anscheinend jetzt nicht mehr), sodass einige Wochen auch darauf hingewiesen wurde, dass vorübergehend "keine EC-Kartenzahlung" möglich sei.
Aber wenn sie jetzt auch KK nehmen ist toll, am besten auch kontaktlos.
Dort wird auch nie gemeckert wenn man kleine Beträge mit Karte zahlen will, machen auch relativ viele Leute.
McDonalds Deutschland hat knapp 200 eigene Restaurants, in denen sämtliche gängigen Karten ohne Mindestbetrag akzeptiert werden.
Hier in Hamburg hab ich das Gefühl, dass die immer mehr ehemals eigene Restaurants an Franchisenehmer abgeben, so zum Beispiel an der Mönckebergstraße oder in der Europapassage.
easyOrder, KK-Akzeptanz, Gutscheine und kontaktlos bleibt zum Glück.
Nur bei einem hab ich mal schlechte Erfahrungen gemacht, dass alles außer Girocard abgelehnt wurde, war aber auch ein kleinerer.
Ja, nur sollte ein Ziel einer Kette für den Kunden in großen Punkten ein einheitliches Erlebnis sein. Sonst kann ich auch direkt bei Supermarkt "Reichelt", Supermarkt "Wucherpfennig" oder Supermarkt "Struve" kaufen und brauche die Marke Edeka nicht.
rewe zeigt ja, wie es ordentlich geht.
Reichelt in Berlin und Struve und auch Niemerszein in Hamburg haben ja ein eigenes Erscheinungsbild, in dem das Edeka-Logo nur klein auftaucht.
Dort finde ich es dann okay wenn sie abweichende Standards haben.
Sobald aber das einheitliche Edeka-Erscheinungsbild mit dem gelben Streifen und der Werbung etc. genutzt wird, sollten aber auch einheitliche Standards herrschen.
Meiner Erinnerung nach war Spar, als es das noch in Deutschland gab da deutlich besser, auch wenn es mit Kartenakzeptanz damals natürlich generell noch nicht so toll aussah.