ANZEIGE
![]()
Es geht einfach darum, dass die Banken immer wieder betonen, dass man den Pin auf keinen Fall weitergeben darf und nur auf dafür vorgesehenen Kartenzahlungs-Geräten und Geldautomaten eingeben darf.
Eine Eingabe auf einem fremden Handy könnte da wahrscheinlich schon als grob farlässig gewertet werden.
Ich finde es ja schön, wenn man versucht, die Terminals billiger zu machen, aber man muss es nicht übertreiben: Ein Pin-Pad und ein Display für die Betragsanzeige muss sein.
Jeder Taschenrechner für ein paar Euro hat Ziffern und ein Display, also kann mir niemand erzählen, dass das technisch zu teuer ist.
Ich weiß bei diesen iZettle und Co. auch immer nicht, was ich davon halten soll.
Einerseits sind natürlich die laufenden Kosten für geringe Beträge recht günstig. Auch der Anschaffungspreis ist niedrig. Gerade für Kleinunternehmer sind mPOS-Systeme also interessant.
Andererseits gibt es ein paar Nachteile:
1. Wenn nicht gerade das in die App integrierte iZettle-Kassensystem genutzt wird, sind sie langsam, weil der Betrag nochmal extra in die App eingetippt werden muss. Daher verstehe ich den Bäcker, der sagt, er will kein iZettle, weil er sonst sein ganzes Kassensystem austauschen müsste, dass er vor einem Jahr für einen hohen vierstelligen Betrag gekauft hat. Kleinbeträge sollten schnell gehen.
2. Viele Kunden wollen nicht einsehen, dass sie eine E-Mail-Adresse für den Beleg angeben müssen. Man vertraut jungen Unternehmen, deren Geschäft mit neuer Technik zu tun hat, halt nicht in Deutschland. Das sorgt für Diskussionen und eigenwillige Improvisationslösungen (Der Wirt schickt sich den Beleg selber, um ihn dann auszudrucken). Und alleine die Angabe der E-Mail-Adresse dauert wieder deutlich länger als der Bondruck durch einen schnellen Bondrucker.
3. Händler wollen häufig gar keine große Anzahl an Transaktionen über mPOS abwickeln, weil zu viele Chargebacks oft Probleme mit dem mPOS-Anbieter bedeuten. Je mehr Transaktionen, desto mehr Chargebacks.
Meiner Meinung nach ist der Erfolg dieser Geräte in Deutschland dem Preissystem der großen Acquirer geschuldet, die keine Tarife ohne Fix-Transaktionsgebühr bieten oder zumindest diese nicht offensiv bewerben.
Und gerade, was PIN-Eingabe auf Smartphonedisplays angeht, bin ich sehr kritisch, besonders bei Android-Geräten. So eine Hardware-PIN-Tastatur wie bei iZettle oder SumUp erhöht das Vertrauen deutlich. Noch besser sind natürlich echte Terminals mit Sichtschutz.