So ähnlich hatte ich mal versucht, die gewünschte Zahlungskarte von Personalausweis und anderen Kreditkarten zu trennen. Es klappt nicht wirklich. Erfahrungsgemäß genügt schon ein Stückchen Alufolie aus der Küche (egal auf welcher Seite der Karte), damit die Verbindung zur Karte nicht mehr zuverlässig funktioniert. Vermutlich kommt es zu Reflexionen und Verzerrungen, die das Timing durcheinander bringen.
Ein zuverlässiger "Schutz" ist das aber auch nicht, falls jemand auf die Idee kommt, NFC durch sowas zu "deaktivieren".
Eine NFC-Zahlung mit Karte ist ja ein mehrstufiger Vorgang. Die Karte hat keine eigene Energiequelle. Deshalb erzeugt das Terminal ein elektromagnetisches Wechselfeld, das in einer Spule in der Karte Strom erzeugt. Es ist einfach ein Transformator. Bei einer durchsichtigen Karte ist die Spule sehr schön zu sehen: Nebeneinanderliegende Kupferdrähte, die sich am Rand der Karte entlangziehen.
Danach wird die Datenfunk-Verbindung aufgebaut. In der Netzwerktechnik (z.B. WLAN) würde man jetzt normalerweise eine so genannte "Kollisionsvermeidung" einsetzen, damit nicht mehrere Geräte (hier Karten) gleichzeitig senden und im Kanal nur noch Chaos ist. Z.B. horcht das Gerät in den Kanal, ob er frei ist, und sendet nur, wenn ja. Bei einer Störung bricht das Gerät ab, wartet einige Zeit, und versucht es erneut.
Wie Tests, die z.B. in heise.de veröffentlicht wurden, zu zeigen scheinen, wird so etwas bei Zahlkarten nicht eingesetzt. Wie bei ganz einfachen RFID-Tags senden alle gleichzeit drauf los. Das Chaos wird wahrscheinlich zur Verunmöglichung der Kommunikation mit dem Terminal führen. Im Test war das in allen Fällen der Fall.
Eine Alufolie, Metallnetz, oder ähnliches, wird die Energie auffangen und an die Umgebung ableiten, "erden". Auch, wenn es nur dahinter ist. Damit wacht der Chip vielleicht schon gar nicht mehr auf, weil die Energie für ihn nicht mehr reicht. Und die Erdung in seiner unmittelbaren Nähe fängt seine schwachen Funksignale ab.
Nun las ich allerdings, dass das Terminal versuchen kann, Empfangsschwierigkeiten zu überwinden. Dazu hat es z.B. mehr als eine Antenne, diese Antennen sind links- und rechts-zirkular, horizontal und vertikal polarisiert, oder sie drehen sich. Damit sucht es nach Lücken, durch die es noch durchkommt. Oder es erhöht die Energie, mit der es die Karte zu aktivieren versucht. Höherwertige Geräte mit deutlich höherer Reichweite sollen z.B. von der Polizei eingesetzt werden, gerüchteweise an Airports.
Eine sichere Abschirmung würde ich also nicht garantieren. Aber es spricht natürlich viel dafür, es zu versuchen.