Zoll & Steuer

ANZEIGE

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
ANZEIGE
Gestern morgen am Flughafen BRE:

Ich mit drei Koffern, Rucksack und Fototasche durch den roten Kanal. Für eine langjährige Freundin, die demnächst nach etlichen Jahren aus dem Ausland nach D zurückkehren wird, hatte ich einen Koffer mit Bekleidung mitgenommen. Bei vorheriger Recherche hatte ich festgestellt, dass sog. Übersiedlungsgut anzumelden ist, damit keine Einfuhrabgaben erhoben werden.

Zollbeamter #1 guckt aus dem Büro: „Kollege kommt gleich.“ Es erschien dann Zollbeamter #2.

Zollbeamter: „Was haben Sie mitgebracht?“
meilenfreund: „Ich möchte den Inhalt aus dem grünen Koffer als Übersiedlungsgut anmelden.“
Zollbeamter: „Was ist da drin?“
meilenfreund: „Wäsche, Schuhe und ein Fotoalbum.“
Zollbeamter: „Sind das neue Sachen?“
meilenfreund: „Hausrat ohne besonderen Wert.“
Zollbeamter: „Sind da Elektroartikel drin?“
meilenfreund: „Nein.“
Zollbeamter: „Dann haben Sie das jetzt angemeldet. Haben Sie selbst etwas gekauft, Alkohol, Zigaretten?“
meilenfreund: „Eine Uhr, zwei Paar Schuhe, alles zusammen ca. 300 EUR.“
Zollbeamter: „Danke, schönen Tag noch.“

Dauer ab Passieren des roten Kanals: 1-2 Minuten.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Ein sicheres Verfahren nicht entlarvt zu werden ist auch, rückwärts durch den grünen Ausgang zu gehen weil dann keine auffälligen Veränderungen in den Gesichtszügen zu erkennen sind . Zum Beispiel nervöses Zwinkern oder unnatürlich wirkendes Lächeln . Hat sich übrigens schon mal jemand zu seinem Koffer auf das Band gesetzt , ist wieder rausgefahren und hat mit Köster Securities zum Schichtwechsel das Gelände unbehelligt verlassen ?

Wieder zu viel Werbung geschaut!?

 

Bierbottle

Aktives Mitglied
17.08.2017
212
5
HAM
Ein sicheres Verfahren nicht entlarvt zu werden ist auch, rückwärts durch den grünen Ausgang zu gehen weil dann keine auffälligen Veränderungen in den Gesichtszügen zu erkennen sind . Zum Beispiel nervöses Zwinkern oder unnatürlich wirkendes Lächeln . Hat sich übrigens schon mal jemand zu seinem Koffer auf das Band gesetzt , ist wieder rausgefahren und hat mit Köster Securities zum Schichtwechsel das Gelände unbehelligt verlassen ?


Dabei aber nicht den Aluhut auf dem Kopf vergessen, damit die Zöllner die eigenen Gehirnströme nicht auslesen können

its-a-conspiracy.jpg
 

TravelingSchnitzel

Erfahrenes Mitglied
08.08.2016
1.260
176
ZRH
Servus,

ich habe gerade auch ein Zollproblem.

Konsument K mit Sitz in CH kauft bei Händler H ein Fahrrad mit einem Wert über 1000 Euro netto.

H versendet das Fahrrad per Post nach CH, es wird schweizer MwSt bezahlt und K erhält es an seiner Schweizer Adresse.

K will das Fahrrad nun zurückschicken und hat zwei Möglichkeiten

Möglichkeit 1:
Versand per Schweizer Post oder anderem Logistikunternehmen.
Wie bekommt man dann die Schweizer MwSt die beim Import gezahlt wurde zurück?
Fällt die deutsche MwSt an? Die dürfte H hat bereits beim ursprünglichen Import nach DE gezahlt haben.

Möglichkeit 2
K fährt mit dem Fahrrad im Karton über die Grenze und gibt es bei der deutschen Post auf.
Muss K deutsche MwSt bei Grenzübertritt auf die Ware entrichten?
Wie bekommt K/H die Schweizer MwSt zurück?
 

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Servus,

ich habe gerade auch ein Zollproblem.

Konsument K mit Sitz in CH kauft bei Händler H ein Fahrrad mit einem Wert über 1000 Euro netto.

H versendet das Fahrrad per Post nach CH, es wird schweizer MwSt bezahlt und K erhält es an seiner Schweizer Adresse.

K will das Fahrrad nun zurückschicken und hat zwei Möglichkeiten

Möglichkeit 1:
Versand per Schweizer Post oder anderem Logistikunternehmen.
Wie bekommt man dann die Schweizer MwSt die beim Import gezahlt wurde zurück?
Fällt die deutsche MwSt an? Die dürfte H hat bereits beim ursprünglichen Import nach DE gezahlt haben.

Möglichkeit 2
K fährt mit dem Fahrrad im Karton über die Grenze und gibt es bei der deutschen Post auf.
Muss K deutsche MwSt bei Grenzübertritt auf die Ware entrichten?
Wie bekommt K/H die Schweizer MwSt zurück?

Schickst Du dein Velo schon wieder zurück? Dein Verkäufer ausserhalb der Schweiz sollte deine Frage beantworten können...

Sonst Selbststudium: https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/hom.../auslaendische-rueckwaren--ruecksendung-.html
 

TravelingSchnitzel

Erfahrenes Mitglied
08.08.2016
1.260
176
ZRH
Schickst Du dein Velo schon wieder zurück? Dein Verkäufer ausserhalb der Schweiz sollte deine Frage beantworten können...

Sonst Selbststudium: https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/hom.../auslaendische-rueckwaren--ruecksendung-.html

Ich glaube nicht, dass die Jungss in Zollfragen besonders kompetent sind. Die wollen eben, dass ich es in Deutschland aufgebe weil sie mal einen Fall hatten, wo die Rückverzollung aus CH 700 Euro gekostet hat. Die dürften da aber einiges falsch gemacht haben, schätze ich... Das kann eigentlich nur passieren wenn der Anti-Dumping Zoll der EU auf Fahrrad mit Produktionsland China angewendet wird und selbst dann hätte der Verkäufer den Zoll ja bereits beim ursprünglichen Import in die EU entrichtet...
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Verkäufers Problem wenn er Versand in die CH anbietet. Sollen die sich drum kümmern. Sollte jedem Verkäufer klar sein dass CH nicht EU ist und papierkrieg entstehen kann. export ist simpel....
 
  • Like
Reaktionen: jetblue

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Ich glaube nicht, dass die Jungss in Zollfragen besonders kompetent sind. Die wollen eben, dass ich es in Deutschland aufgebe weil sie mal einen Fall hatten, wo die Rückverzollung aus CH 700 Euro gekostet hat. Die dürften da aber einiges falsch gemacht haben, schätze ich... Das kann eigentlich nur passieren wenn der Anti-Dumping Zoll der EU auf Fahrrad mit Produktionsland China angewendet wird und selbst dann hätte der Verkäufer den Zoll ja bereits beim ursprünglichen Import in die EU entrichtet...

Aber der Verkäufer in DE hat ja das Velo sicher nicht selber in die Schweiz importiert. Die Verzollung übernimmt ja immer das 'Transportunternehmen' (DHL / DPD / UPS / etc.). Von diese wirst Du sicher auch die Rechnung für die Verzollung (Zoll / MWSt) erhalten haben? Dann würde ich direkt beim Transportunternehmen nachfragen, die sollten deine Fragen genau beantworten können. Sie werden Dir ja auch noch die egenen Bearbeitungsgebühren verrechnet haben und sollen dafür etwas tun ;). Eigener Rückimport nach DE würde ich nicht raten, weil Du so die Gefahr läufst, dass Du das Velo in DE erneut und zu unrecht verzollen musst und schlussendlich die Gebühren vom Schweizer Zoll nicht mehr zurück erhälst... Würde alles verkomplizieren...
 

TravelingSchnitzel

Erfahrenes Mitglied
08.08.2016
1.260
176
ZRH
Aber der Verkäufer in DE hat ja das Velo sicher nicht selber in die Schweiz importiert. Die Verzollung übernimmt ja immer das 'Transportunternehmen' (DHL / DPD / UPS / etc.). Von diese wirst Du sicher auch die Rechnung für die Verzollung (Zoll / MWSt) erhalten haben? Dann würde ich direkt beim Transportunternehmen nachfragen, die sollten deine Fragen genau beantworten können. Sie werden Dir ja auch noch die egenen Bearbeitungsgebühren verrechnet haben und sollen dafür etwas tun ;). Eigener Rückimport nach DE würde ich nicht raten, weil Du so die Gefahr läufst, dass Du das Velo in DE erneut und zu unrecht verzollen musst und schlussendlich die Gebühren vom Schweizer Zoll nicht mehr zurück erhälst... Würde alles verkomplizieren...

Eben, so sehe ich das auch. Am Ende zahle ich nochmal Deutsche MwSt beim Import... Logistikdienstleister war UPS. Da die den Export abgewickelt haben ist UPS Deutschland Ansprechpartner?
 
Zuletzt bearbeitet:

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Eben, so sehe ich das auch. Logistikdienstleister war UPS. Da die den Export abgewickelt haben ist UPS Deutschland Ansprechpartner?

Nein. DE hat ja keine Zölle und Gebühren erhoben. Es wäre UPS Schweiz, die haben die Ware Importiert und müssten dies jetzt -einfach gesagt- 'rückgängig' machen. Denke die haben mehr als genug Erfahrung damit!

Eine Rückerstattung der DE MWSt müsste der Verkäufer angeordnet haben. Falls diese Nachträglich erstattet wurde, würde diese natürlich wieder anfallen...
 

Andreas

Aktives Mitglied
26.08.2010
249
17
MAD
Frage an die Experten (und hoffe es passt wenigstens ein bisschen in diesen Thread)

Bin vor ein paar Woche in eine PKW-Zollkontrolle zwischen NL und DE geraten und zwischen den Zöllnern sprang auch ein Kamerateam von irgendeinem Trailertrash-TV-Kanal rum. Die haben schlussendlich die Kontrolle eines anderen Wagens gefilmt und mich in Ruhe gelassen.
Und am 1. Mai morgens bei einer Alkoholkontrolle durfte ich ebenfalls ins Röhrchen pusten, während draußen irgendein TV-Team rumlief.
In beiden Fällen bin ich nicht gefilmt worden, habe mich aber gefragt ob und wie ich verhindern kann, dass ich gefilmt werde und dann als „Hat dieser Mann vielleicht doch 25 Kilo Kokain in einer Körperöffnung versteckt und ist betrunken gefahren? MEHR NACH DER WERBUNG!“-Trailer bei RTL2 ende? Reicht da ein einfaches „Will nicht gefilmt werden“ oder ist die Argumentation das man nicht mich filmt, sondern die Kontrolle von Zoll/Polizei?
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
107
du musst einer unverpixelten Ausstrahlung schriftlich zustimmen, ansonsten wirst du unkenntllich gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Andreas

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.598
Frage an die Experten (und hoffe es passt wenigstens ein bisschen in diesen Thread)

Bin vor ein paar Woche in eine PKW-Zollkontrolle zwischen NL und DE geraten und zwischen den Zöllnern sprang auch ein Kamerateam von irgendeinem Trailertrash-TV-Kanal rum. Die haben schlussendlich die Kontrolle eines anderen Wagens gefilmt und mich in Ruhe gelassen.
Und am 1. Mai morgens bei einer Alkoholkontrolle durfte ich ebenfalls ins Röhrchen pusten, während draußen irgendein TV-Team rumlief.
In beiden Fällen bin ich nicht gefilmt worden, habe mich aber gefragt ob und wie ich verhindern kann, dass ich gefilmt werde und dann als „Hat dieser Mann vielleicht doch 25 Kilo Kokain in einer Körperöffnung versteckt und ist betrunken gefahren? MEHR NACH DER WERBUNG!“-Trailer bei RTL2 ende? Reicht da ein einfaches „Will nicht gefilmt werden“ oder ist die Argumentation das man nicht mich filmt, sondern die Kontrolle von Zoll/Polizei?

Wie kriegst Du eigentlich die Kombination von Kontrolle und TV Team hin? Ich bin in bald 40 Jahren mit Führerschein zwei mal angehalten und kontrolliert worden (weil ich beide Male zu schnell war) und einmal einen Unfall gehabt habe. Fernsehen war nie dabei. Und bei Dir zweimal in ein paar Wochen. Du solltest Lotto spielen bei der Quote. :D
 
  • Like
Reaktionen: Andreas

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Zufall oder vielleicht hat er ein "attraktiveres" Profil, was Örtlichkeit, Auto und Aussehen angeht :)
 

Andreas

Aktives Mitglied
26.08.2010
249
17
MAD
Wie kriegst Du eigentlich die Kombination von Kontrolle und TV Team hin? Ich bin in bald 40 Jahren mit Führerschein zwei mal angehalten und kontrolliert worden (weil ich beide Male zu schnell war) und einmal einen Unfall gehabt habe. Fernsehen war nie dabei. Und bei Dir zweimal in ein paar Wochen. Du solltest Lotto spielen bei der Quote. :D
War seit ein paar Jahren wieder mal fällig, bin froh das es inzwischen so wenig ist...

War früher (+/-15 Jahre) in der Kombination: junger Fahrer, altes Auto, Kennzeichen aus einem nicht grenznahen Kreis und Sonntagsabend sehr spät/Montagmorgen sehr früh aus den Niederlanden kommend gefühlt monatlich beim Zoll dran. Auch in allen Ausprägungen, von "Haben Sie Drogen dabei?" " Nein." "Ok, Danke und gute Fahrt" bis zu "Fahren Sie bitte in die Halle, aussteigen und warten, Ihre Geschichte klingt unglaubwürdig, wir schauen uns ihren Wagen mal genauer an!"

Aufgrund jahrerlanger Feldforschung behaupte ich das die Kontrollhäufigkeit linear mit dem Verlust von Haupthaar abfällt. Mit Neu-/Mietwagen im oberen Preissegment und Kindersitz auf der Rückbank geht es dann irgendwann gegen 0. [emoji1]

Die Alkoholkontrolle am 1.5 morgens feüh war nach beinah 20 Jahren mit Führerschein für mich allerdings auch mein "erstes Mal".

Zufall oder vielleicht hat er ein "attraktiveres" Profil, was Örtlichkeit, Auto und Aussehen angeht :)

Früher: ja, auf jeden Fall (siehe oben). Heute:
Beim Zoll: aus NL kommend war ich wahrscheinlich nur "Beifang".
Bei der Alkoholkontrolle: Düsseldorf, Ausfallsstrasse aus der Innen-/Altstadt kommend Richtung Autobahn, 1. Mai um 7.00. Da herschte Basisdemokratie und es wurden ausnahmslos alle gestoppt und jeder durfte mal pusten.



VG, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Ich will ja nicht lästig werden, aber ich bin interessiert. :)

Sorry für die späte Antwort! Und muss leider meine Kernaussage etwas revidieren, da es gesetzlich nach EF-VO u. ZollV keine Ausnahme für solch einen Fall gibt.
Hab mich aber mal mit einem Kollegen von der Grenze unterhalten, der meinte wenn man alles plausibel darlegt würde er das so akzeptieren. (Ist halt ein kann aber nicht muss)
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.514
760
STR
Diese Antwort habe ich befürchtet... Trotzdem natürlich vielen Dank für Deine Mühen.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.131
237
FRA
Mal ne Frage, wie ihr das mit den "roten" Ausgängen handhabt.

Ausgangslage:

- Einkäufe überschreiten die Freimemge
- nichts für Wiederausfuhr dabei, also keine Nämlichkeitssicherung notwending
- roter Ausgang nutzen und ggfls. verzollen/versteuern

Was macht ihr, wenn der rote Ausgang (scheinbar) unbesetzt ist? Durchlaufen oder evtl. auf Zöllner warten?

Ich denke durchlaufen, da ja die Bereitschaft zur Anmeldung augenscheinlich war.

Vielleicht etwas abwegige Frage-möchte aber sicher gehen, da ich einiges über der Freigrenze liege[emoji57]
 

Gordon

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
741
25
KJFK/EDNG
Beim roten Ausgang geht es in der Regel in einen Raum, wo die Zöllner sitzen. Dort die Rechnungen vorlegen und im Normalfall kommt man ja für das was die Freigrenze übersteigt mit den Pauschalen 17,5% für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hin.
 
  • Like
Reaktionen: brummi

MoonAlliance

Erfahrenes Mitglied
18.01.2017
422
193
HAM
Ich hoffe, die Frage passt hier hin, zumindest bin ich über die Suchfunktion hier im Forum nicht anderweitig fündig geworden, bis auf einen für mich nicht eindeutigen Beitrag mit ähnlichem Hintergrund.

Kommende Woche fliege ich HAM-ZRH-LUX und einen Tag später LUX-MUC-HAM. Kann ich in ZRH beim Airport "Duty Free" (bzw. normales Geschäft am Flughafen) steuerfrei im Rahmen der "außerhalb EU Freigrenzen" (z.B. 200 Zigaretten) einkaufen, die Ware dann via LUX in die EU einführen und bis nach HAM zurücknehmen? Oder müsste ich dafür in die Schweiz einreisen, sprich den Airport/Transitbereich verlassen?

Anders ausgedrückt: Bei einer Reise via ex EU (Schweiz), jedoch mit Startflughafen und Endflughafen innerhalb der EU, darf man beim Zwischenstop außerhalb der EU steuerfrei einkaufen?

Freue mich über Eure Hilfe und Antworten!

PS: Flüge wurden durchgängig auf einem Ticket gebucht.
 
Zuletzt bearbeitet: