Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
ANZEIGE
Nord- und Südpier ( die ja mal für die LCC ( Süd ) bzw. AB ( Nord ) gedacht waren ) sind "fertig" mit funkionierender Entrauchungsanlage. Diese könnten für den Passagierbetrieb sofort genutzt werden. Knackpunkt ist die zentrale Check-in Halle mit den zentralen Sicherheitsschleusen.
 
F

feb

Guest
Hartmut Mehdorns neuer Coup – dritte Landebahn für BER Im Bauausschuss des Abgeordnetenhauses bezeichnete Hartmut Mehdorn erstmals die Start- und Landebahnen als Schwachstelle des BER. Durch nur zwei Bahnen könnten Kapazitätsprobleme entstehen.

Das stimmt. Jedenfalls wenn man nur die pedalbetrieb...äh propellerbetriebenen Sardinenbüchsen (ATR42, Dash8...) in Betracht zieht. Lässt man auch "richtige" Flugzeuge einschließlich der großen Widebodies zu, kommt man bei einem 2- Bahnen- System ohne weiteres auf 38 Mio Paxe (MUC) oder mit einigen Salti und Bauchaufschwüngen auf bis zu 75 Mio Paxe (LHR).

Sorry für meine sehr burschikose Analyse: Mehdorn muss ein loser Dachziegel aus großer Höhe auf den Schädel gefallen sein, wenn er das Fehlen der 3. Bahn für ein aktuelles Problem von BER hält. Der zuallererst bedeutsame Flaschenhals ist das für 27 Mio Paxe kalkulierte BER- Terminal bei einem heutigen Bedarf von fast 26 Mio Paxen (TXL+SXF).
 
  • Like
Reaktionen: Herr Bierwurst

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Also ich denke das aktuellste Problem ist erst mal die brandschutztechnische Prüfung des zentralen Bereichs, alles andere ist zweitranging...:rolleyes:
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Nord- und Südpier ( die ja mal für die LCC ( Süd ) bzw. AB ( Nord ) gedacht waren ) sind "fertig" mit funkionierender Entrauchungsanlage. Diese könnten für den Passagierbetrieb sofort genutzt werden. Knackpunkt ist die zentrale Check-in Halle mit den zentralen Sicherheitsschleusen.

Nordpier hat nur Walk Inn Positionen und ist für LCC vorgesehen. Inbetriebnahme der Bahn ist auch nicht möglich, weil die Zugangsmöglichkeit nur durch das Hauptterminal erfolgt.
Desweiteren gibt es über 4000 Mängel nur am Nordpier, viele aber überschaubar. 205 Mängel haben technisch grundlegende Schwierigkeiten und desweiteren gibt es 57 schwerwiegende Mängel.
 
F

feb

Guest
Das hier im Forum entfachte Feuer der Empörung gegen Wowi ist zwischenzeitlich zum blakenden Kerzenflämmchen geworden. Da will ich 'mal ein wenig Brennstoff beisteuern:

Ich finde, der aktuelle Fall unseres Bundesministers der Verteidigung, Thomas die Misere, gibt Anlass, nochmals über die Rücktrittsforderungen an Wowi nachzudenken. Bekanntlich hat Th. die Misere das Projekt Euro Hawk erst im März 2013 gestoppt, obwohl schon lange vorher die gravierenden Zulassungsprobleme aufgrund der fehlenden Antikollisionssteuerung bekannt waren. Dazu sagt Th. die Misere ausdrücklich, er sei von seinen beiden Staatsekretären nicht richtig und rechtzeitig infomiert worden.

Wie ist das jetzt mit der politischen Verantwortung? Ein solches Rüstungsprojekt ist zu den Kernkompetenzen und Kernaufgaben eines Verteidigungsministeriums und des zuständigen Ministers zu zählen. Hat Th. die Misere hier versagt? Zweifelsfrei. Rücktritt? Nein, keinesfalls, sowas komisches fordert ja nur diese drollige Opposition.

Vergleichen wir das einmal mit Wowi: Gehört das Aufsichtsratsmandat BER zu Wowis Kernkompetenzen und Kernaufgaben? Nein, er ist immer noch vorrangig Regierender Bürgermeister. Gehört die Bauüberwachung namentlich hinsichtlich der Brandmeldeanlage/Rauchgasabführung zu den Kernkompetenzen und Kernaufgaben eines Aufsichtsratsvorsitzenden? Ebenfalls nein, das ist erstrangig Aufgabe der BER- Geschäftsführung und der externen Projektplaner und Projektsteuerer.

Jetzt bin ich gespannt auf eure Meinung.
 
  • Like
Reaktionen: keynes und donaldml

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
Man hätte lediglich drüber nachdenken sollen, die komplette Riege aus dem AR zu nehmen. Da der Flughafen ja aber der öffentlichen Hand gehört funktioniert das nicht. Demnach ist es eigentlich fast völlig egal, wer im AR saß und sitzt, so lange es die öffentliche Hand ist, klappt sowieso nix. Einen Rücktritt als Regierender Bürgermeister seh ich in jedem Fall nicht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
M

Mr.Burns

Guest
Man hätte lediglich drüber nachdenken sollen, die komplette Riege aus dem AR zu nehmen. Da der Flughafen ja aber der öffentlichen Hand gehört funktioniert das nicht. Demnach ist es eigentlich fast völlig egal, wer im AR saß und sitzt, so lange es die öffentliche Hand ist, klappt sowieso nix. Einen Rücktritt als Regierender Bürgermeister seh ich in jedem Fall nicht.


Du meinst also ernsthaft, dass Großprojekte, die von der "öffentlichen Hand", also dem Staat verantwortet werden, nicht funktionieren? Der Umkehrschluß würde ja bedeuten, dass Großprojekte immer privatwirtschaftlich abgewickelt werden sollten.
Habe ich Dich richtig verstanden?
 

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Wirtschaftswissenschaften erstes Semester: der Staat ist immer (!) der schlechtere Unternehmer.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Wirtschaftswissenschaften erstes Semester: der Staat ist immer (!) der schlechtere Unternehmer.

Vielleicht ist es besser wenn nicht alle Bereiche des öffentlichen Lebens von den besseren Unternehmern geleitet werden. Es gibt genügend Bsp. an denen man sehen kann das der "schlechtere" Unternehmer das bessere Produkt abliefert.
 

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.148
251
BER
Wirtschaftswissenschaften erstes Semester: der Staat ist immer (!) der schlechtere Unternehmer.

Was Staaten wie Singapur oder Projekte wie die britische Eisenbahn-Privatisierung beweisen :eek:

Privatwirtschaftliche Projekte sind nur dann besser, wenn es dauerhaft echten Wettbewerb gibt. Bei natürlichen Monopolen wie vielen Infrastruktur-Projekten sehe ich den Vorteil nicht.

Gruß Stepfel
 

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Was Staaten wie Singapur oder Projekte wie die britische Eisenbahn-Privatisierung beweisen.

Gruß Stepfel

Du redest vom Ergebnis. Darum geht es hier aber nicht! Es geht um den Mitteleinsatz der zu dem Ergebnis geführt hat! Also Effizienz. Dein Beispiel sagte über Effizienz rein gar nichts aus.
 
M

Mr.Burns

Guest
Wirtschaftswissenschaften erstes Semester: der Staat ist immer (!) der schlechtere Unternehmer.


ich kenne mich mit diesen modernen Studiengängen nicht aus. Dieser wird bestimmt an einer Fachhochschule unterrichtet.
:eek:

Ich kenne mich aber mit Unternehmen aus. Beispielsweise hat Thyssen-Krupp 5 Milliarden US $ für ein Walzwerk in den USA und 10 Milliarden US $ für ein Stahlwerk in Brasilien (unter großer Hilfe von McKinsey) buchstäblich in den Sand gesetzt.

Ich kann Dir gerne noch sehr viel mehr tolle Großprojekte aufzählen ...
 

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Seit wann sind Wirtschaftswissenschaften modern?:eek: Maximal für Leute die BWL, VWL und Nagelstudio nicht auseinanderhalten können.:kiss:
Das Wort wissenschaftlich, sollte eigentlich auch jedem klar machen dass es um einen universitären Studiengang geht. Aber man setzt manchmal zu viel voraus...
ThyssenKrupp wird diesen Fehler mit ziemlicher Sicherheit dafür auch zum letzten Mal gemacht haben. Der Staat wohl eher nicht.
 

Springsteen

Erfahrenes Mitglied
04.10.2011
297
0
Hamburg
Im Übrigen gestern ein Aufmacher der Bild: "Mr. Wowereit - open this airport" :D
Bei dem Kuddelmuddel um die Dauerbaustelle bekommt der Spruch "Berlin, Berlin, wir FAHREN nach Berlin" auch eine ganz andere Bedeutung ;)
 
F

feb

Guest
Wirtschaftswissenschaften erstes Semester: der Staat ist immer (!) der schlechtere Unternehmer.

Nein. Meine rechtliche Praxis im Hoch- und Tiefbau (Praxis? ... dem Wirtschaftswissenschaftler etwa so fremd wie die Ananaszucht für den Inuk) sagt etwas anderes: Öffentliche Auftraggeber von Großbauprojekten agieren/ verhandeln meist deutlich härter und verhalten sich deutlich aggresiver in der Vertragsabwicklung als die Unternehmen der Privatwirtschaft. Die Ausnahmen von dieser Regel, ganz prominent natürlich BER, sind mir bekannt.
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
Du meinst also ernsthaft, dass Großprojekte, die von der "öffentlichen Hand", also dem Staat verantwortet werden, nicht funktionieren? Der Umkehrschluß würde ja bedeuten, dass Großprojekte immer privatwirtschaftlich abgewickelt werden sollten.
Habe ich Dich richtig verstanden?

Aus meiner Sicht kann der Staat gerne Großprojekte realisieren. Er sollte sich aber aus der Bau- und Unternehmensführung einfach raushalten und Fachleuten überlassen. Dann könnten auch Staatsunternehmen sehr gut funktionieren. Sobald aber ein Senator/ Bürgermeister/ Minister etc. mitredet, machen die Teile oft ne Bruchlandung.
 
  • Like
Reaktionen: *G4ever und Anne

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Aus meiner Sicht kann der Staat gerne Großprojekte realisieren. Er sollte sich aber aus der Bau- und Unternehmensführung einfach raushalten und Fachleuten überlassen. Dann könnten auch Staatsunternehmen sehr gut funktionieren. Sobald aber ein Senator/ Bürgermeister/ Minister etc. mitredet, machen die Teile oft ne Bruchlandung.

In der Regel zieht ein staatliches Engagement meistens genau dies nach sich. Leider...
 
Y

YuropFlyer

Guest
Flughafen Berlin Brandenburg: Mehdorn verteidigt Teileröffnung - SPIEGEL ONLINE

Airport-Chef Hartmut Mehdorn spricht nun im SPIEGEL über seine Pläne für einen Probebetrieb zum Jahresende - "mit sechs oder acht Flugzeugen am Tag".

Bitte? Und für die paar Hundert Paxe pro Tag soll dann der S-Bahn-Anschluss alle 30min, und zumindest ein Teil der Infrastruktur betrieben werden? Duty Free? Volles Sikopersonal den ganzen Tag lang?

Oder nur Flüge während 2 Stunden, und ein paar Shuttle-Busse? Und wie die Baustelle richtig absperren? Offenbar kommt man ja ohne Probleme rein..

Wobei ich glaube, das machen die extra, und hoffen das jemand reingeht, alles kurz und klein haut, und sie den "Bau" deshalb mit einem Verweis auf Vandalen abreissen können :D
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Bitte? Und für die paar Hundert Paxe pro Tag soll dann der S-Bahn-Anschluss alle 30min, und zumindest ein Teil der Infrastruktur betrieben werden? Duty Free? Volles Sikopersonal den ganzen Tag lang?
Zumindest was die S-Bahn angeht, würde das keine Zusatzkosten bedeuten. Die Strecke zum Flughafen muss jetzt schon befahren werden, um den Tunnel zu belüften. Wenn jetzt 8 Flüge täglich in BER abheben, fährt die Bahn wenigstens nicht leer.
Aufs Duty Free könnten die paar Paxe notfalls verzichten, oder es gibt nur sehr eingeschränkt was.
Beim Rest geb ich Dir aber Recht...
 

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.040
192
BER
Aber welcher Fluggast möchte schon von einer Baustelle abfliegen, wo wahrscheinlich ein Problem nach dem anderen auftauchen wird?