Man muss sich natürlich schon fragen, warum man nun ausgerechnet die Entwicklungen subventionieren muss, die
keine Gewinne abwerfen...
Dieses Konstrukt "bei Erfolg zurückzahlen" kann doch kein Anreiz zum wirtschaftlichen Arbeiten sein.
Hier entstanden aber wirklich dauerhafte Jobs, da in Finkenwerder A320neo und A350 in sehr großem Stil gebaut werden.
Hier ist ein Deal gemacht worden, A380 Endlinie ging nach TLS, also bekam Hamburg im Gegenzug den A320 (der bis dahin ja in TLS war). Ob das jetzt noch "dauerhafte Jobs" sind, wird die nahe Zukunft zeigen. Hoffen wir das beste.
Es wird Zeit, dass wir Subventionen an geschaffene Arbeitsplatzjahre oder an umgesetzte Patente koppeln, nicht an Produkterfolge.
Luftfahrt-strategisch ist der A380 das für Deutschland, Europa und Airbus eine große Erfolgsgeschichte. Allein das Boeing Monopol zu beenden hat einen hohen, kaum zu beziffernden Wert.
Das 747 Monopol wurde vom A340 beendet. Nach dessen Indienststellung sind keine Bestellungen für 747-400 Pax mehr bei Boeing eingegangen.
Jetzt hat Airbus ein Monopol auf den toten Markt der 500+ Pax Flugzeuge...
Natürlich hat Airbus beim A380 einiges gelernt, ohne die A380 Triebwerke hätte RR nicht so schnell A350 Triebwerke bauen können, ohne die CFK Großbautele am A380 hätte man für den A350 sehr viel mehr entwickeln müssen.
Insgesamt muss man aber schon sehen, dass technologisch der A380 eher ein ziemlich konventioneller A340-500/600 Nachfolger war, und erst mit dem A350 die ganz großen Innovationen gekommen sind. Beim A380 ist viel mehr Wert auf "groß" und "schnell am Markt" Wert gelegt worden, als auf Innovation und absolute Effizienz. Sehr vieles ist einfach "aus dem Airbus Baukasten" als "gut genug" übernommen worden. Man erwartete ja ein Monopol zu haben...
Das Geld ist sicher nicht völlig sinnlos verballert, aber man hätte mehr dafür bekommen können...