ANZEIGE
Daher finde ich die Wahl zwischen Test mitbringen oder bei der Ankunft machen eigentlich ganz gut. Da kann man die für sich beste Option wählen.
Dieses Wahlrecht dürfte bald entfallen. Laut der heute vom Bundeskabinett gebilligen neuen Einreiseverordnung des Bundes gilt: "Einreisende aus besonders betroffenen Regionen mit dem mutierten Coronavirus oder mit besonders hohen Inzidenzzahlen müssen demnach schon vor der Einreise ein negatives Testergebnis vorlegen" (n-tv.de)
Das bedeutet, dass ab sofort in vielen Ländern zum Boarding eines Fluges nach Deutschland die Vorlage eines negaitiven Testergebnisses zur Voraussetzung gemacht wird! Womit Auslandsreisen ein weiterer - diesmal von Deutschland selbst ausgehender - Knüppel zwischen die Beine geworfen wird.
Das Risiko einer Auslandsreise wird damit bei vielen Ländern zu einem nahezu unkalkulierbaren Risiko, denn ...
- der Reisende weiß nicht, ob und wie schnell er ggf. im Ausland an eine Testmöglichkeit gelangt und wie lange es ggf. dauert, bis er das Testergebnis bekommt, das er aber braucht, um den Rückflug nach Deutschland boarden zu können - somit entfällt jegliche zeitliche Planbarkeit einer Auslandsreise
- wenn der Reisende im Rahmen des nun vor Ort (im Ausland) erforderlichen Tests positiv getestet wird, führt dies für ihn zu drastischen Konsequenzen: nicht nur darf er die Rückreise nach Deutschland nicht mehr antreten, sondern muss vor Ort im Ausland in hohe Kosten verursachende Quarantäne und ist dem Gesundheitssystem des Landes "ausgeliefert" (das in aller Regel einen niedrigeren Standard als dasjenige in Deutschland aufweist und somit auch zu einem zusätzlichen gesundheitlichen Risiko führt)
P.S.
Falls man im Ausland positiv getestet ist, aber (noch) keine Sympome zeigt, wohin soll man dann eigentlich dort in Quarantäne? Hotels werden einen wohl kaum beherbergen, wenn man vorbeikommt und sagt "Guten Tag, ich bin gerade Corona-positiv getestet worden und hätte nun gerne ein Zimmer für die nächsten 14 Tage in Ihrem Hotel" .. ein Krankenhaus wird einen alternativ aber, sofern (noch) symptomlos, auch nicht aufnehmen. Unter der Brücke schlafen wird auch nicht möglich sein, weil man ja in Quaranäne gehen muss bzw. soll, weil positiv, sich also aus der Öffentlichkeit zu entfernen hat. Ich sehe dann nur noch die Möglichkeit, eine Privatwohnung im Rahmen eines Airbnb zu buchen ..
Zuletzt bearbeitet: