London Heathrow

ANZEIGE

Fehlflieger

Aktives Mitglied
11.12.2019
198
117
ANZEIGE
Hat jemand Tipps wo man bei einem Layover über Nacht etwas Zeit am Abend verbringen kann, gemütlich etwas essen kann.
Ankunft am frühen Abend , Abflug gegen Mittag. (Je nachdem wie BA noch so umbucht )
Jeweils T3. Hotel Hilton Garden Inn am Hatton cross.
Mit 6 jährigem Kind
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Es gibt einen Kinderbauernhof, nett, aber etwas teuer für das,was geboten wird. Zeitlich eher knapp, wenn BA nicht noch mal umbucht 😉

In der Gegend gibt es viel indisches Essen, geht das mit dem Kind? Ansonsten der Plough in Sipson, kein kulinarisches Highlight, aber ok und Bushaltestelle vor der Tür. Achtung: Kaffee ist instant und ggf fragen, ob der Kartoffelbrei gerade mit Butter oder Margarine gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hannoi75

Fehlflieger

Aktives Mitglied
11.12.2019
198
117
ich komme hier nochmal drauf zurück.
Würdet ihr das Gepäck durchchecken bei einem Layover über Nacht?

@Andie: Hilton ist im Flug+Hotel mit reingebucht. Das ist leider fix
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.261
2.511
Frankfurt am Main und Köln
ich komme hier nochmal drauf zurück.
Würdet ihr das Gepäck durchchecken bei einem Layover über Nacht?

@Andie: Hilton ist im Flug+Hotel mit reingebucht. Das ist leider fix
Grundsätzlich nein. Bei mir ist in einem
Solchen Fall sogar in Zürich das Gepäck liegen geblieben. Ich würde es über Nacht immer mit ins Hotel nehmen und neu einchecken. Sonst läuft man im Zweifel dem
Wieder Tage hinterher
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Bei mir hat es immer geklappt. Wenn der letzte Flug abends gestrichen wird und ich unerwartet ins Hotel muss, lasse ich den Koffer auch am Flughafen und lasse nur vor dem Boarding am Gate überprüfen, ob der Koffer auf den neuen Flug umgelabelt wurde. Das kann schief gehen, vor allem wenn man dann noch einen anderen Flug als wie zunächst umgebucht nimmt.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Andie007

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
4.180
3.584
New York & DUS
Bei mir hat es immer geklappt. Wenn der letzte Flug abends gestrichen wird und ich unerwartet ins Hotel muss, lasse ich den Koffer auch am Flughafen und lasse nur vor dem Boarding am Gate überprüfen, ob der Koffer auf den neuen Flug umgelabelt wurde. Das kann schief gehen, vor allem wenn man dann noch einen anderen Flug als wie zunächst umgebucht nimmt.
Auch in Heathrow? Ich meine BA stellt sich da ein wenig an...
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030

fixekiste

Erfahrenes Mitglied
08.03.2013
530
826
Aktuelle Erfahrung bei Abflug T2 mit Eurowings. Zugang zu den LH Lounges mit Status oder C Ticket möglich.

Trotz SEN Status allerdings kein Zugang bei UA, AC oder SQ, da Eurowings nicht zur Star Alliance zählt und somit das Ticket nicht berechtigt ist.

LH Lounges sind meines Erachtens aber schön und ausreichend.
 

Andie007

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
4.180
3.584
New York & DUS

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.321
20.258
FRA

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
225
311
Die haben Sie doch nicht mehr alle - besonders wenn ich das mit der letzten Haushaltsdebatte einschließlich flennender Schatzkanzlerin (=Finanzministerin) Korreliere....
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Das soll privat und nicht mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Was hat das mit Rachel Reeves zu tun?
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
225
311
Das soll privat und nicht mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Was hat das mit Rachel Reeves zu tun?
Na ja, erstens dieses hier:

"Ich kann bestätigen, dass diese Regierung eine dritte Start- und Landebahn in Heathrow befürwortet", stellte sich die britische Finanzministerin Rachel Reeves Ende Januar öffentlichkeitswirksam hinter das Projekt.

Wenn sie da die gleiche Stand- und Durchsetzungsfähigkeit wie im Kampf um ihr Budget beweist, dann ist ihre Unterstützung sicher viel wert....

Und einmal davon abgesehen: Diese Haushaltsdebatte hat doch gezeigt, wie es um das Post-Brexit-UK ökonomisch steht. Diese 57 Milliarden (warum nicht gleich 100?) müssen auch private Investoren irgendwie stemmen (sagen kann man ja viel) und falls Ihnen die Puste ausgeht, müsste der Staat, um eine Investionsruine zu vermeiden dann doch noch einspringen. Das ist doch alles völlig überdimensioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Na ja, erstens dieses hier:



Wenn sie da die gleiche Stand- und Durchsetzungsfähigkeit wie im Kampf um ihr Budget beweist, dann ist ihre Unterstützung sicher viel wert....

Und einmal davon abgesehen: Diese Haushaltsdebatte hat doch gezeigt, wie es um das Post-Brexit-UK ökonomisch steht. Diese 57 Milliarden (warum nicht gleich 100?) müssen auch private Investoren irgendwie stemmen (sagen kann man ja viel) und falls Ihnen die Puste ausgeht, müsste der Staat, um eine Investionsruine zu vermeiden dann doch noch einspringen. Das ist doch alles völlig überdimensioniert.
Das ist schon die abgespeckte Version. Die Unterstützung hat mit den benötigten Genehmigungen zu tun, nicht mit dem Finanzen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in UK dann der Staat einspringt, sind eher gering. Da sucht man dann einfach ewig einen neuen privaten Investor.
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
225
311
Das ist schon die abgespeckte Version. Die Unterstützung hat mit den benötigten Genehmigungen zu tun, nicht mit dem Finanzen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in UK dann der Staat einspringt, sind eher gering. Da sucht man dann einfach ewig einen neuen privaten Investor.
Nein, das habe ja auch gar nicht behauptet. Mir ist klar, dass es dabei (zunächst einmal) um den politischen Willen geht.

Aber das ist es ja eben auch – in Ihrer Partei ist dieses, m.E. in der Tat völlig überteuerte Projekt alles andere als populär – und eben diese Partei hat Reeves in der Haushaltshaltsdebatte vor ein paar Wochen komplett düpiert und sie der Oppositionsführerin (vielsagend übrigens, dass sowohl die erste Frau, als auch die erste schwarze Frau in dieser Rolle nicht „progressive“ sondern „konservative“ Politkerinnen sind bzw. waren) zum Fraß vorgeworfen.
Der resultierende Tränenausbruch der Rachel Reeves wird in die Annalen der britischen Parlamentsgeschichte eingehen und nährt erneut nachhaltige Zweifel an ihrer politischen Zukunft und Durchsetzungsfähigkeit.

Zum Flughafen hat der Guardian die Gemengelage bereits im Januar mit wunderbar trockener Ironie zusammengefasst:

So don’t you dare tell me we don’t build things. We build the best damn metaphors in the world.

Another thing we might be building, perhaps in our own inimitable style, is a third runway at Heathrow. This is the heavy hint dropped by chancellor Rachel Reeves at Davos this week, which – if realised – could open the gate to the Labour Upside Down. Half of the cabinet hate it, half of them love it. Imagine Tony Blair but in asphalt.

https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/jan/24/heathrow-third-runway-labour-rachel-reeves

Auch wenn bei einem Flughafen die Analogie zum BER naheliegt (nur die Dimension der Kosten nochmal gut 10-fach höher liegt!), für mich hat das von der politischen Dynamik eher das Potential für ein britisches Stuttgart 21 – und das wie gesagt in einer wirtschaftlichen Lage, die zumindest so trübe ist, wie die unsrige.
 

RayJo

Erfahrenes Mitglied
13.01.2018
727
277
Doofe Frage eines Unkundigen, aber woher kommt eigentlich dieses erhoffte Passagier-Potential für LHR?
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
225
311
Doofe Frage eines Unkundigen, aber woher kommt eigentlich dieses erhoffte Passagier-Potential für LHR?
Offenbar ist man tatsächlich der Ansicht, dass London als Destination und Hub so attraktiv ist, dass man einen Mega-Airport mit 150 Millionen Paxen pro Jahr braucht. (Aber man war ja auch mehrheitlich der Ansicht, dass mit dem Brexit goldene Zeiten in Uk ausbrechen) Und das in einer Zeit, wo sich die wirtschaftliche Dynamik eher in andere Weltregionen verlagert und das ungebremste Wachstum des Flugverkehrs (zumindest mal in Europa) vorbei ist.

Die Frage ist also alles andere als doof, sondern sie wird gerade auch vor Ort diskutiert:

https://www.theguardian.com/uk-news...-be-empty-if-it-means-high-fees-says-ba-owner

Wenn diese exorbitante Summe (ungefähr das 8-fache der tatsächlichen BER-Kosten, und wir wissen ja, das so etwas immer teurer wird) tatsächlich „privat“ finanziert werden könnte/sollte, zahlen nämlich zumindest mal Airlines und Paxe die Zeche und der Runway bleibt leer.​
 
Zuletzt bearbeitet:

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
453
657
LHR lebt derzeit noch vom Originärverkehr des eigenen grossen Einzugsgebiets und hat einen vergleichsweise geringen Umsteigeranteil.Dies soll sich nach einem Ausbau drastisch ändern.Damit ist der Ausbau eine klare Kampfansage an die deutschen Hubs,welche das Maximum an Zubringerflügen wohl schon erreicht bzw.im Fall von MUC eher überschritten haben.BA soll durch den Ausbau von LHR einen Booster erhalten und zum führenden Carrier Europas werden.MAD soll als weiterer Hub von IAG ebenfalls stark ausgebaut werden.Der deutsche Markt droht damit zwischen den Megahubs IST,MAD und LHR regelrecht aufgeteilt bzw.zerrieben zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
768
690
LHR lebt derzeit noch vom Originärverkehr des eigenen grossen Einzugsgebiets und hat einen vergleichsweise geringen Umsteigeranteil.Dies soll sich nach einem Ausbau drastisch ändern.Damit ist der Ausbau eine klare Kampfansage an die deutschen Hubs,welche das Maximum an Zubringerflügen wohl schon erreicht bzw.im Fall von MUC eher überschritten haben.BA soll durch den Ausbau von LHR einen Booster erhalten und zum führenden Carrier Europas werden.MAD soll als weiterer Hub von IAG ebenfalls stark ausgebaut werden.Der deutsche Markt droht damit zwischen den Megahubs IST,MAD und LHR regelrecht aufgeteilt bzw.zerrieben zu werden.

Vor kurzem erzählte man uns noch, das hub-and-spoke-Modell (und mit ihm natürlich auch Megahubs überhaupt) sei ein Auslaufmodell und die Tendenz gehe ganz klar in Richtung P2P. Irgendjemand scheint da etwas falsch verstanden zu haben.
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
225
311
Damit ist der Ausbau eine klare Kampfansage an die deutschen Hubs,welche das Maximum an Zubringerflügen wohl schon erreicht bzw.im Fall von MUC eher überschritten haben.
Also Verdrängungswettbewerb ohne innereuropäisches Wachstum? Dann wären CDG oder AMS aber ähnlich (oder noch viel mehr) im Fokus als FRA und MUC.
BA soll durch den Ausbau von LHR einen Booster erhalten und zum führenden Carrier Europas werden.

Bestimmt. Achtung, Milchmädchen-Rechnung, die nur zur Verdeutlichung der Dimension dient: Wenn man allen fiktiven jährlichen 150-Millionen-Paxen zusätzlich zu den üblichen Preissteigerungen 40€ zusätzliche Flughafengebühren aufdrücken kann, dann hätte sich die ganze Sache mal ganz abgesehen von den Profiten, die es ja auch noch zu generieren gilt, in schlappen 10 Jahren amortisiert. Das wird die Konkurrenzfähigkeit der BA enorm erhöhen.

Sorry, aber das sind doch nur Vermutungen oder Wunschvorstellungen. Lies doch mal den Guardian-Artikel, den ich ein paar Beiträge weiter oben verlinkt habe, so hat sich auch die IAG das offenbar nicht vorgestellt…​
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
453
657
Der Staatsfonds von Saudi-Arabien sowie weitere arabische Staaten sind seit 2023 Grossaktionäre beim Airport Heathrow.Damit dürfte auch die Frage der Finanzierung der Ausbaupläne geklärt sein.Da Deutschland über keine wachstumsfähigen Hubs verfügt (Originalton Spohr) und neue Airports sehr unwahrscheinlich sind,bleibt wohl nur luftfahrttechnische Stagnation.