Du meinst den CO2-Rucksack beim Herstellen neuer BEV? Beim Abbau der Rohstoffe für BEV? Beim Transport? Bei der Herstellung von Strom im deutschen Strommix, der zu 60% Graustrom aus Kohle und Gas ist? Oha.
Ja, meine ich. Denn - ohweh, mein Fanboy - auch klassische Wärmekraftwerke wollen gewartet werden und der Bau ist auch nicht umsonst. Von Atomkraftwerken wollen wir gar nicht mal reden.
Ich sage ja, ALLE Subventionen für die EE und die BEV streichen, dann kommt Ehrlichkeit rein und der Markt kann frei entscheiden.
Der Mark entscheidet kurzfristig aufgrund der wirtschaftlichen Umstände und gesetzlichen Gegebenheiten, und solange die Folgekosten konventioneller Technologie nicht eingepreist werden, ist die Entscheidung hinfällig. Das wird natürlich nicht gemacht.
Die größten Verursacher sind Industrie und Wärmeerzeugung weltweit; warum sollte das den Verbrennerfahrzeugen allein zugeschlagen werden?
Behauptet ja keiner. Aber eben auch.
Wieso sollte die Klimaerwärmung dem Betrieb von KfZ zugeschlagen werden? Das weitaus wichtigste Treibhausgas ist Wasserdampf.
Welches aber relativ einfach abregnet. Oh!
Genau. Die mit Abstand größten Dreckschleudern sind Gas und Kohlekraftwerke. Da lobe ich mir, dass ihr in Deutschland die Kernkraft massiv ausbaut. Ach, nicht? Öhm....
Auch hier wieder - nein. Du liegst falsch, weil Du "Dreck" falsch definierst bzw. den "Dreckwert" falsch einpreist. Ein konventionelles Kraftwerk erzeugt Dreck, Feinstaub und CO2, ein Atomkraftwerk radioaktiven Abfall. Wie lange braucht man, damit ersterer Dreck wieder umgebaut wird, und wie lange dauert es bei letzterem Dreck? Oh!
Mehrere Größenordnungen Unterschied, na sowas.
Willst du damit ernsthaft behaupten, dass die britische Dampf-Eisenbahn im 19 Jahrhundert heute Menschen "krepieren" lässt? Aha!
Doch, indirekt natürlich schon. Wobei der Beitrag der britischen Dampf-Eisenbahn im 19. Jahrhundert eher klein anzusehen wäre, in Anbetracht der Gesamtmengen des ausgestoßenen Drecks, und im Vergleich zur heutigen Wirtschaft eher ein Klacks ist. Mehrere Größenordungen Unterschied. Über die Dampfeisenbahn muss man also nicht mehr reden.
Was muss wo "Millionen Jahre rumliegen?"
Nennt sich Halbwertszeit. Doch, ist so, wirklich.
Meinst du die Windräder und sonstigen chemischen Abfall, welcher tatsächlich Millionen und Milliarden Jahre stabil ist?
Eher nicht. Lässt sich chemisch angehen. Physik der Elektronenhülle ist einfacher zugänglich als Physik des Atomkerns. Mehrere Größenordnungen Unterschied in den benötigten Energiemengen, um Umwandlungen anzustoßen.
Ewigkeitschemikalien wie FPAS von Windrädern? Ja, ein massives Problem, da gebe ich dir recht.
Genau, lieber ignorieren wir Radioaktivität als dass wir uns nach Alternativen umsehen. Windräder sind ja so gefährlich. Für's Hirn der Gestrigen, natürlich. Für alles andere sehe ich durchaus Lösungsmöglichkeiten. Muss man nur wollen.
Da muss nichts aufgebracht werden, nur verbraucht und im besten Falle recycelt. Was Energie braucht, gerne saubere aus Kernkraft.
Widerspruch in sich.
Ich behalte meine Bequemlichkeiten gerne.
Eben, und aus den Gründen braucht es Gesetzgeber, die ein wenig längerfristiger denken als bis zum nächsten Meilenschnäppchen. Denn mit Deiner Bequemlichkeit bleibt keine Bequemlichkeit für den Rest der Menschheit übrig.
Mein BEV ist sogar massiv subventioniert, dieses freut mich ganz besonders. Mein Diesel und mein Benziner leider nicht ;(
Doch, Dein Diesel und Dein Benziner sind *auch* massiv subventioniert, Du merkst es bloß nicht,und keiner hat's vernünftig eingepreist. Ignoranz ist aber keine Lösung, und das Problem geht nicht weg, nur weil man kein $-Zeichen dransetzen kann.
Meine Kernkraftwerke sind es leider nicht, aber ich bin aus beruflicher und wissenschaftlicher Bekenntnis ein Fan u.a. aus Gründen des Umweltschutzes.
Ja, merkt man. Und auch die sind massiv subventioniert. Wenn man den Umgang mit den Hinterlassenschaften einpreisen würde, würde da schon längst nichts mehr laufen. Ja, das ist ja nur ein Problem anderer Leute, ich weiß. Es wird Zeit, dass wir aufhören von hier bis zur Nasenspitze zu denken.
Folgende Generationen subventionieren da gar nichts, die verbrauchen nur immer weiter Rohstoffe und verursachen noch mehr Umweltschäden.
[/QUOTE]