Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.332
11.193
irdisch
ANZEIGE
Kann man nicht eine Global immer auf 24/7-standby haben, falls irgendwas ist? Schafft es eine Global nicht schneller nach Argentinien, auch mit Tankstopp, als eine Nacht in Bonn zu verschlafen und dann via Madrid Linie zu fliegen? Wozu der ganze Zirkus, wenn es am Ende auch so geht?
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.322
5.789
DTM
Das kann halt passieren, wenn die Regierung der viertgrößten Volkswirtschaft des Planeten Erde, auf alte (gebrauchte) Rentner-Verkehrsflugzeuge setzt.

16+01 - German Air Force Airbus A340-300 - MSN: 274 - bald 20 Jahre alt
16+02 - German Air Force Airbus A340-300 - MSN: 355 - etwas über 18 Jahre alt
Quelle: German Air Force Fleet Details and History

Great Circle Mapper:
TXL EZE 235° (SW) 231° (SW) 11,911 km

War denn nicht einer der vier Global Express verfügbar? Die kommen doch auch recht weit (Reichweite ca. 11.300 km) und mit einem Zwischenstopp bestimmt bis EZE.

Man sollte nicht auf alte Esel setzen und ggf. Backup-Flugzeuge bereit halten. Von der Air Force One gibt es doch auch zwei und die Nachfolger auf Basis der B747-8 werden auch nicht von schlechten Eltern sein.

Türkische Regierung:
U.a.
1x A340-500 - ca. 10,5 Jahre alt
1x B747-8 - ca. 6 Jahre alt
Quelle: Turkey Government Fleet Details and History

US-Regierung:
U.a.
2x 'Air Force One' B747-200 - Alter: ca. 28 Jahre
Quelle: USAF United States Air Force Fleet Details and History

Russische Regierung:
U.a.
2x A319(CJ) - ca. 8-9 Jahre alt
8x Il-96-300 - ca. 2 - 23 Jahre alt
Quelle: Russian Government fleet details
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: airhansa123

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.031
10.651
Dahoam
Solche Berichterstattung: Zitat N-TV

In Argentinien wurde die Frage aufgeworfen, wie es sein könne, dass das Technologieland Deutschland solche massiven Probleme habe, eine funktionierende Regierungsflotte zu unterhalten. Schließlich war es nicht die erste Panne in jüngster Zeit mit einer deutschen Regierungsmaschine.


Liegt halt daran, dass der Staat an allen Ecken und Enden spart. Will nicht wissen wie die Bevölkerung über Geldverschwendung schimpfen würden würde man immer Ersatzmaschinen und mehrere Ersatzcrews für die Regierung bereithalten.

Das Problem liegt doch eher daran, dass man scheinbar keinerlei Anreisereserver einplant wenn die Treffen wirklich so wichtig ist. Anreise einen Tag eher und man kann problemlos Ersatzreisemöglichkeiten finden falls sowas passiert, v.a. wenn sowas wohl doch regelmäßig passiert. Ich nehm auch nicht gerade die letztmögliche S-Bahn um zum Flughafen zu kommen, bei der Zuverlässigkeit der S-Bahn München völlig irrsinnig.

Und mal ehrlich, was ist jetzt daran so schlimm wenn Mutti bei solch einem Riesenmeeting zu spät kommt? Ist sowieso nur eine große Show wo nichts rauskommt außer viele leere Worthülsen und tolle Gruppenfotos. Wichtige Dinge werden auf anderen Wegen geregelt.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.985
875
MUC, near OBAXA
Die LH hat weiterhin ihre A340-Flotte problemlos in Betrieb. Also daran kanns ja wohl nicht liegen. Überhaupt scheinen die nirgendswo so Probleme zu machen wie in der Flugbereitschaft.
Die LH hat die Kisten auch ständig in Wartung und Betrieb, bei der Flugbereitschaft scheints sowohl mit dem Betrieb als auch mit der Wartung zu hapern.

(und ich stimme den Vorrednern zu: der Gipfel der Peinlichkeit ist es in so ner Situation ne Ersatzmaschine zu haben, aber keine Crew dafür!
Und dies vor dem Hintergrund das Mutti ja nicht ungeplant flog, das war ja schon lange geplant. Und für solche "Großreisetage" sollte man es doch schaffen eine Crew auf Standby zu halten....ist ja nicht sooo unwahrscheinlich, son Ausfall.)

Wenn ich mir die Bilder anschaue mit der Flugstrecke eingefärbt, und es tatsächlich Squawk 76 auf der lila Strecke war, sind sie länger nach CGN geflogen als es zurück nach Berlin gewesen wäre. (dieses Risiko wollte die Crew nicht eingehen....?)
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.332
11.193
irdisch
Direkte Gespräche sind wirklich wichtig, das Wichtigste wenn man will. Viel wichtiger als ein Jahr mehr in Afghanistan. Die Flugbereitschaft kriegt irgendwie nicht die richtige Priorität. Dass technisch was kaputt geht, ist immer möglich. Aber das man dann NIE einen passenden Ersatz findet, wird langsam peinlich. Insbesondere Bereitschaftscrews sind eine reine Planungsfrage.

Außerdem habe ich den Verdacht, dass sich die Flugzeuge da kaputt stehen. Besonders die dicken Dinger, die nur selten fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.518
5.927
MUC/INN
Ich habe gelesen, dass sie nach CGN wollten, weil dort die Wartung ist. Auf Berlin würde ich mich wirklich nicht verlassen :D
Wieder ein Paradebeispiel für das völlig runtergewirtschaftete dBmVg, hauptsache die Umstandsuniform sitzt bei jeden Babybauch an der Front.

Da sind die Ju52er besser in Schuss als die Flieger der Flugbereitschaft. Hätte man vielleicht die chartern sollen und im Verbund nach Südamerika fliegen, der gute alten Zeiten zuliebe.. :D Neuschwabenland lässt grüßen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.931
16.057
Im bundesdeutschen Grundgesetz gibt es den Vizekanzler auch offiziell gar nicht. Das unterscheidet das preußische Verfassungssystem wieder vom österreichischen. Da der Fall auch noch nie eingetreten ist, gibt es dazu natürlich nur Diskussionen. Wird der Bundeskanzler handlungsunfähig, so wird der Bundespräsident den "Vizekanzler", bzw. jeden anderen Minister mit der Geschäftsführung beauftragen bis der Bundestag einen neuen Kanzler gewählt hat, Art. 69 Abs.3 GG.

So geschehen 1974 beim Brandt-Ruecktritt, als Scheel kurzzeitig geschäftsführender Bundeskanzler war.
 
  • Like
Reaktionen: Pewa und DerSenator

MacGyver

Kartoffelsalat-Connaisseur
12.02.2010
986
217
BER
www.the-mileonaire.com
Während Angies alte LH-Klapperkisten streiken, fliegen die wirklich wichtigen Personen in Deutschland heute Morgen mit Privatjet :D

Qgb0VdX.jpg
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.518
5.927
MUC/INN
So geschehen 1974 beim Brandt-Ruecktritt, als Scheel kurzzeitig geschäftsführender Bundeskanzler war.

Ein Rücktritt ist natürlich keine Handlungsunfähigkeit, so ein Fall ist tatsächlich noch nie eingetreten. Scheel nahm die Amtsgeschäfte des Bundeskanzlers war, aber er war nicht geschäftsführender Bundeskanzler.
Der Zeitraum von 9 Tagen zeigt wiederrum, dass abseits der Regelung des Art. 69 im hiesigen repräsentativen System ein offizieller Vizekanzler als Nachfolger nicht notwendig ist. Bei einer Volkswahl würde man nie eine Präsidentenwahl innert 9 Tage hinbekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Pewa

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.131
237
FRA
Niedlich finde ich diese Meldung vom Regierungssprecher:

Seibert zufolge wird Merkels Ehemann Joachim Sauer die Kanzlerin nicht mehr nach Buenos Aires begleiten, sondern nach Berlin zurückkehren. Wegen der Verzögerung bei der Anreise würde Sauer zu viel vom Partnerprogramm verpassen, sagte Seibert zur Begründung.
 
  • Like
Reaktionen: titeur

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Nein, das ist in den USA so, da der Vizepräsident dann mitunter bis zur nächsten Wahl Präsident wird. Durch dieses System könnte ein US-Präsident auch theoretisch ganze drei Legislaturperioden im Amt bleiben.
OT: Nö, geht nicht. Das Maximum das geht ist zweieinhalb Amtsperioden (der Präsident ist Exekutive, nicht Legislative also kann's auch keine Legislaturperiode sein :p) minus ein Tag. Denn wenn der Vizepräsident vor Ablauf einer halben präsidialen Amtsperiode durch Tod, Rücktritt oder Handlungsunfähigkeit nachrückt darf er sich nur einmal der Wiederwahl stellen. Wenn er weniger als eine halbe Amtsperiode "ungewählt" amtiert dann darf er noch zweimal (22. Verfassungszusatz).
 

jte

Erfahrenes Mitglied
29.07.2009
466
0
Zitat Zitat von SuperConnie Beitrag:
"Dann steigen Kampfjets auf und geleiten die Maschine mittels international vereinbarten Manövern / Zeichen zur Landung."


2 Kampfjets sind gestern um diese Zeit über Köln geflogen, kann aber Zufall sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pewa

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Die Luftwaffe hat den Fehler gefunden: Ausfall einer elektronischen Verteilerbox, die sowohl Funkanalge als auch System zum Kerosienablassen steuert. Die SAT-Funkanlage läuft über eine andere Box.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.131
237
FRA
....... und wie konnten sie dann Kerosin ablassen, wenn diese Box das steuert?
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Niedlich finde ich diese Meldung vom Regierungssprecher:

Seibert zufolge wird Merkels Ehemann Joachim Sauer die Kanzlerin nicht mehr nach Buenos Aires begleiten, sondern nach Berlin zurückkehren. Wegen der Verzögerung bei der Anreise würde Sauer zu viel vom Partnerprogramm verpassen, sagte Seibert zur Begründung.

Gab ja wohl nicht genug Platz in der Iberia - zumindest nicht in Business.
Da wäre ich dann auch zu Hause geblieben.

Wann kaufen wir endlich neue Jets. Das ist ja mittlerweile dermassen peinlich.
Oder eben bei LH chartern, so wie es das Vereinigte Königreich mit BA macht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.332
11.193
irdisch
Die Briten haben neue A330 Tanker, deren dafür nicht benötigte Kabine zusätzlich als VIP-Jet für Regierungsflüge mit Business Class eingerichtet ist. Das ist genau richtig. Die Dinger müssen fliegen, sonst gehen sie kaputt.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
B

Boeing736

Guest
Das immer wieder suggeriert wird die Lufthansa hätte Lust auf ein solches Geschäft...
Sowohl Langstreckenflugzeuge als auch Crews gibt es (auch im November) nicht gerade im Überfluss. In der Regel werden die grösseren Checks auf die schwächeren Monate geplant und eine Ops Reserve ist halt das was es ist, eine Reserve für den Flugbetrieb der Lufthansa.
Sehe also nicht warum man beim Kranich zwangsläufig ein solches Geschäft mitnehmen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: skywest

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
331
96
NRW
Der Kranich würde das sicherlich machen, wenn es (also die Erhöhung der Ops Reserve) entsprechend bezahlt wird. Es ist halt eine Rechenaufgabe, ob und unter welchen Voraussetzungen sich das für die BRD lohnt.

p.s.: und die grundsätzliche Frage, ob man die Flugbereitschaft des Bundes auf ein privatwirtschaftliches Unternehmen (das ja auch insolvent gehen oder die Verträge kündigen kann) übertragen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pewa

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.115
991
Dann versuch mal "Mutti One":D
Ist schon lachhaft, Weltmarktführer Deutschland und alles nur noch Bruch, möchte gar nicht drüber nachdenken wenn unsere Bundeswehr wirklich mal ausrücken müsste.

Ich muss mich leider wiederholen, aus einem anderen Faden und es ist sicherlich überhöht, aber das jetzige Deutschland ist eher eine Banenenrepublik,denn eine Mittelmacht.
Aber Hauptsache, wir sind lieb zu Allen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Hätte Herr Merz nicht aushelfen können?

Nein, Im Ernst: im Gegensatz zu einigen Vorrednern halte ich die Gipfelteilnahme der Bundesregierung (inklusive der für die Teilnahme an Arbeitskreisen vorbereiteten Beamten) für extrem wichtig und gestehe jedem für unsder Land tätigen Spitzenpolitiker zu, zu solchen Arbeitskreisen mit einem Mindestmass an Ruhe, Arbeits- und Rückzugsmöglichkeiten und entsprechendem Sicherheitspersonal anreisen zu können.
Ob dazu allerdings eine eigene, teure und offenbar unwirksame Flotte unterhalten werden muss... .
Bei planbaren Terminen muss es auch möglich sein, entsprechende Kontingente in der First zu Buchen oder Material anzumieten.

In dieser Kombination unterschiedlichster Faktoren wundert mich immer noch die Wahl von CGN mit bekannter Baustelle (Querbahn wäre m.E. noch viel kürzer gewesen) und das kann eigentlich nur daran liegen, dass selbst über das Satellitentelefon kaum vernünftige Kommunikation möglich war oder man ist tatsächlich von einer Art Angriff ausgegangen und wollte die schnellste Lösung in Deutschland mit Luftwaffen-Bodenstation. Daher habe ich mich zu obigen Spekulationen hinreissen lassen.

Das kann halt passieren, wenn die Regierung der viertgrößten Volkswirtschaft des Planeten Erde, auf alte (gebrauchte) Rentner-Verkehrsflugzeuge setzt.

16+01 - German Air Force Airbus A340-300 - MSN: 274 - bald 20 Jahre alt
16+02 - German Air Force Airbus A340-300 - MSN: 355 - etwas über 18 Jahre alt
Quelle: German Air Force Fleet Details and History


Man sollte nicht auf alte Esel setzen und ggf. Backup-Flugzeuge bereit halten. Von der Air Force One gibt es doch auch zwei und die Nachfolger auf Basis der B747-8 werden auch nicht von schlechten Eltern sein.

Türkische Regierung:
U.a.
1x A340-500 - ca. 10,5 Jahre alt
1x B747-8 - ca. 6 Jahre alt
Quelle: Turkey Government Fleet Details and History

US-Regierung:
U.a.
2x 'Air Force One' B747-200 - Alter: ca. 28 Jahre
Quelle: USAF United States Air Force Fleet Details and History

Russische Regierung:
U.a.
2x A319(CJ) - ca. 8-9 Jahre alt
8x Il-96-300 - ca. 2 - 23 Jahre alt
Quelle: Russian Government fleet details

Sorry, aber das ist Blödsinn.
18-20 Jahre bei guter Pflege sind kein Argument gegen die Zuverlässigkeit einer Maschine, LH fliegt die ehemaligen Schwestern in vergleichbarem Alter problemlos und im Vergleich zu ihren nur am Ende pannenreichen Vorgängern A310 und B707 ist das kein Alter. Auch der Vergleich mit sehr subjektiv ausgewählten, anderen Ländern hinkt, zumal nicht der Eindruck erweckt werden sollte, der Orangeverfärbte flöge mit einer 20 Jahre alten B742 durch die Gegend.

Und eine Ersatzmaschine stand, wie von Dir gefordert, doch sogar bereit. Nur halt ohne Crew.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.