Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Vielleicht muss man den Hofstaat bei Störungen einfach stehen lassen?

Vielleicht deute ich den Begriff Hoftstaat falsch oder ich habe das Ironie-Emoji übersehen, aber ist es nicht genau Aufgabe eines Wirtschaftsministers dazu beizutragen, dass die Geschäfte gut laufen?

Wenn das auf die Kanzlerin gemünzt war, dann sind ja auch tatsächlich eine Menge Leute in Deutschland zurückgeblieben. Unter anderem die Hauptstadtpresse, die Schaustens dieser Welt.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Eine A 319 war mit dem Bundespräsidenten in Spanien. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Terminkalender / Besuch im Königreich Spanien

Altmaier reiste mir großer Wirtschaftsdelegation. Möglicherweise zu viele für die zweite A319. Sicher zu viele für die Global.

Edit: der Welt-Artikel sagt 83-köpfige Begleitung. Zu viel für die A 319.

Dazu hat man ja jetzt auch eine A321 - zumindest eine.

Aber trotzdem: Dann ist der A319 eben zu klein und dann müsste halt ein Teil der Delegation mit Linie fliegen.
das geht dann gleich überhaupt nicht?

Flyglobal
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.510
irdisch
Die Delegation kann ja Zielort jede benötigte Hilfe der Bundesregierung erhalten. Und die Presse alle Informationen. Bei Störungen muss für den VIP gesorgt werden, damit der pünktlich ankommt. So wie jetzt auch. Ein Global kann zum Tanken auch mal zwischenlanden, das ist auch keine Qual. Vielleicht sollte man die Kabinen auch mit Crewrests ausrüsten, damit man immer eine zweite Crew dabei haben kann?
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Aber trotzdem: Dann ist der A319 eben zu klein und dann müsste halt ein Teil der Delegation mit Linie fliegen.
das geht dann gleich überhaupt nicht?

Natürlich wäre das möglich. Vielleicht is man einfach in der Abwägung zu dem Ergebnis gekommen, dass der gemeinsame Ausflug mit einer ollen 737 die bessere Variante ist, als CEO X mit rotem Teppich in die A 319 einzuladen und CEO Y am Gepäckband in ESB abzuholen. Oder dort zu warten bis die CEO's A, B, C und J mit unterschiedlichen Flügen aus allen unterschiedlichen Himmelsrichtungen einfliegen.
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Bei Störungen muss für den VIP gesorgt werden, damit der pünktlich ankommt. So wie jetzt auch.

Der VIP kam an. Verspätet. Die Idee einer pünktlichen Ankunft wäre bei keinem Szenario mehr möglich gewesen.

Ein Global kann zum Tanken auch mal zwischenlanden, das ist auch keine Qual. Vielleicht sollte man die Kabinen auch mit Crewrests ausrüsten, damit man immer eine zweite Crew dabei haben kann?

Ich spekulier' mal, dass die Strecke TXL-EZE mit einer 3 Mann Cockpit Crew geflogen wurde. Das ist in der Global schonmal blöd. Die Arbeitszeitvorschriften für die Cabin Crew lasse ich mal außen vor.

Ich weiß nicht, wie geräumig du dir die Global vorstellst, aber wo da die Möglichkeit für ein Crew-Rest sein soll, wenn man neben der Kanzlerin noch ein paar wenige andere Personen mitnehmen möchte, erschließt sich mir nicht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.510
irdisch
Das bezog sich auf die A340 und A319. Sind doch alles lösbare Probleme? Reine Schulterzuckerei wird nichts ändern.
Merkel hat in Madrid die Presse und ihre Troß auch stehen lassen. Na und? Man kann die ja gerne im Normalfall mitnehmen, solange alles gut geht. Ich stelle aber fest, dass in den Medien nicht wirklich "hart" recherchiert wird, was da eigentlich alles schief gelaufen ist. (Außer Spiegel). Vielleicht ergibt sich dann doch so ne Art Kumpanei mit denen, die mitfliegen dürfen? Das fände ich persönlich nicht gut.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.063
10.750
Dahoam
Ich stelle aber fest, dass in den Medien nicht wirklich "hart" recherchiert wird, was da eigentlich alles schief gelaufen ist. (Außer Spiegel).

Die haben vermutlich genauso gut recherchiert wie ich es von Flugunfällen gewohnt bin. Nur dort kenne ich mich gut aus und kann sehr gut beurteilen ob die Presse einen Mist schreibt.
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Das bezog sich auf die A340 und A319. Sind doch alles lösbare Probleme? Reine Schulterzuckerei wird nichts ändern.

Wir drehen uns im Kreis. Sowohl die A340 als auch die A319 haben ein Crew-Rest. Das hilft aber trotzdem alles nicht, wenn man eben keine zweite Crew hat. Du verstehst sicher, dass die Crew, die die A340 abends in Köln auf die Querwindbahn geprügelt hat, nicht anschließend noch eben schnell mit irgendeinem anderen Flugzeug nach EZE weiterfliegen konnte.

Merkel hat in Madrid die Presse und ihre Troß auch stehen lassen. Na und?
Die Leute sind von CGN zurückgereist. In der A319 nach MAD waren nur die, die später auf der IB saßen.

Ich stelle aber fest, dass in den Medien nicht wirklich "hart" recherchiert wird, was da eigentlich alles schief gelaufen ist. (Außer Spiegel). Vielleicht ergibt sich dann doch so ne Art Kumpanei mit denen, die mitfliegen dürfen? Das fände ich persönlich nicht gut.

Eine schöne Verschwörungstheorie.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Der VIP kam an. Verspätet. Die Idee einer pünktlichen Ankunft wäre bei keinem Szenario mehr möglich gewesen.



Ich spekulier' mal, dass die Strecke TXL-EZE mit einer 3 Mann Cockpit Crew geflogen wurde. Das ist in der Global schonmal blöd. Die Arbeitszeitvorschriften für die Cabin Crew lasse ich mal außen vor.

Ich weiß nicht, wie geräumig du dir die Global vorstellst, aber wo da die Möglichkeit für ein Crew-Rest sein soll, wenn man neben der Kanzlerin noch ein paar wenige andere Personen mitnehmen möchte, erschließt sich mir nicht.

Also hier ging es ja eben um den Altmeier Flug, wo man die Maschine gechartert hatte.
Da wäre der A319, und vielleicht dazu eine Global schon eine Möglichkeit gewesen.

Aber wer weiß wie da Verfügbarkeit von Personal und Material gegeben war.
Wie oben schon gesagt wurde: wie alles was mit der Bundeswehr zu tun hat wurde 2 Jahrzehnte alles auf sparen, sparen und sparen getrimmt.
Daher: letzte rille, keine Reserven.

Ich hatte in der Uni noch gelernt (1973-1979) dass man Militärisches immer im System kauft- also mit großzügigem Ersatzteil Kit.

das hatte man wohl n der Zwischenzeit aufgegeben wie man ja least.

Hat jetzt eigentlich schon ein Umdenken eingesetzt? oder dauert das noch, weil keiner mehr weiß was ein Ersatzteil Kit ist.

Im japanischen Convenient Store ist die Logistik übrigens wie folgt geregelt:
- es gibt immer eine ideale Soll Bestückung des Stores .
Sobald ein Kunde was kauft, kommt mit der nächsten Lieferung automatisch der Ersatz.

Könne man der Bundeswehr mal empfehlen (meine Beratungskosten sind eher niedrig und ein Teil wäre eine Spende) die Software zu nehmen. Dauert sicher etwas das wieder in Gang zu setzen, 'automatisch' ist halt nicht so schnell wieder in gang gesetzt, aber (wieder) anfangen müsste man ja mal irgendwann. Aber ich befürchte es fehlt der politische Wille.


Flyglobal
 
M

Mcflyham

Guest
Wobei das Problem hier ja weniger ein Hardware als ein Crew-Problem war (zumindest bei Merkel, das Altmeier-Problem hab ich jetzt nicht en Detail verfolgt).
Wird dann immer gleiche eine neue Crew gekauft, wenn eine unterwegs ist (um das Beispiel japanischer Convenient-Store zu übertragen)? :confused:;)
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Wobei das Problem hier ja weniger ein Hardware als ein Crew-Problem war (zumindest bei Merkel, das Altmeier-Problem hab ich jetzt nicht en Detail verfolgt).
Wird dann immer gleiche eine neue Crew gekauft, wenn eine unterwegs ist (um das Beispiel japanischer Convenient-Store zu übertragen)? [emoji782];)

Ja sicher, das Crew Problem war sicher das größte Übel.

Flyglobal
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.888
5.591
Z´Sdugärd
Ohne es jetzt zu analysieren...es ist doch trotzdem schon lächerlich das eines der reichsten und eines der grössten Industrieländer es eben NICHT schafft seine Regierungsmannschaft von A nach B zu fliegen. Diese ganze Aktion wird ja nur noch mit der auf einer Bodenwelle festgefahrenen Limo vom Kollegen Obama getopt.
 

TRO

Reguläres Mitglied
16.07.2016
74
4
Merkel hat in Madrid die Presse und ihre Troß auch stehen lassen.

das macht Fr. Merkel aber extrem ungerne, hat damit ihren Jungs vom BKA schon das ein oder andere mal ein paar graue Haare beschert.

(Gerade keine bessere Quelle, aber z.B.: https://www.t-online.de/nachrichten...im-bus-auf-heimreise-ende-einer-irrfahrt.html - es gibt für den zuständigen Beamten bessere Szenarios als sein Schutzobjekt anstatt in der gepanzerten Limousine in einem defekten Reisebus auf der Autobahn zu haben)
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Ich verstehe einfach immer noch nicht was man sich davon erhofft.

Wenn man es nicht schafft einen A340 zu warten, wieso sollte das dann bei einem A350 anders sein?

Und im Zweifelsfall braucht man dann noch mehr Crews (oder muss Crews mehreren aktiven Type Ratings haben und halten) und hat noch weniger passende Crews. Dann will man wegen kaputtem 350 auf 340 ausweichen und hat nur 350 Ersatzcrews und andersrum.
 
N

no_way_codeshares

Guest
A350 wird wohl bestellt.

Das ist der Punkt an dem ich, neben den bereits geäusserten Bedenken, dass anderes Material das grundsätzliche Problem nicht lösen wird, auch Fragen zur Verhältnismässigkeit habe, zumal nur ein Exemplar wenig Sinn macht.
Gibt es hier einen Deal mit Airbus bezüglich der Probleme mit der A400?

Airbus scheint derlei Werbeauftritte mit der A350 auch nicht nötig zu haben.

Gibt es, analog zum Diesel, eine Scheuerprämie für geprellte Kunden, bei Neuverschuldung zur Anschaffung?
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.545
2.388
Löhne
Macht für mich durchaus Sinn die A350 zu kaufen.

Bis die geliefert und umgerüstet werden, gehen noch einige Jahre ins Land. Dann dürfte die 340 sowieso ablösereif sein.

Ich hoffe, man kauft gleich 2 oder 3, dann kann man beide 340 zum Verschrotten verkaufen.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Muss es denn gleich eine teure A350 sein?? Eine ACJ319 ist für die Kanzler/in nicht gut genug? :rolleyes:
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ich verstehe einfach immer noch nicht was man sich davon erhofft.

Wenn man es nicht schafft einen A340 zu warten, wieso sollte das dann bei einem A350 anders sein?

Und im Zweifelsfall braucht man dann noch mehr Crews (oder muss Crews mehreren aktiven Type Ratings haben und halten) und hat noch weniger passende Crews. Dann will man wegen kaputtem 350 auf 340 ausweichen und hat nur 350 Ersatzcrews und andersrum.
Der A350,A330 und A320 haben zum Glück das gleiche Typerating.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.988
16.247
Der A350,A330 und A320 haben zum Glück das gleiche Typerating.

Nein. D.h., wenn die GAF tatsaechlich einen A340 durch einen A350 ersetzt, wird es erst noch richtig spassig mit den Crews und den Crew Factors.

Man steht fassungslos davor - es passiert etwas, und anschliessend gibt man viel Geld aus, um etwas ganz anderes zu korrigieren.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.