ANZEIGE
Logisch.Wieso waren? Die gibt es heute auch noch.
Logisch.Wieso waren? Die gibt es heute auch noch.
Wer hätte gedacht, dass ich dir mal so applaudieren muss.Mach einen Vorschlag, du wirst reich. Leben besteht aus Interaktion, wir machen das aktuell am besten mit Geschäften und Gastro.
Das Problem ist das die Innenstädte in der Zwischenzeit weitestgehend tot sind, weil man die Anwohner vertrieben hat um Büros vermieten zu können, und wo es die Büros nicht geschafft haben gibt es jetzt Airbnb. Und beides, Airbnb und Büros braucht die Kulisse aus Gastro und Geschäften um lebendig zu wirken, ist diese nicht da ist der Standort deutlich weniger wert. Aus eigener Erfahrung weiss ich das Vermieter/Investmentfonds das auch so sehen und einiges tun um Geschäfte am Leben zu halten. Die enagieren sogar Berater/Scouts um neue Konzepte anzuwerben und bieten dann hoch attraktive Bedingungen - nur damit der Bürostandort wertig bleibt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
In Berlin einmal im Monat, in Bangkok einmal am Tag.
Dort wo man zuhause ist läuft vieles besser einfach weil man anders lebt. In Berlin gibt es für mich max. alle zwei, drei Monate mal Fastfood, bin ich unterwegs fast täglich, und abseits von Ketten ist Fastfood gerne ein Bargeld Geschäft. Zuhause hat man seine Stammbars/Kneipen (auch weil sie Karten nehmen sind sie dazu geworden) auf Reise torkelt man in alles rein was nett aussieht oder angesagt ist - da liegt man manchmal daneben.
Wenn ich wollte könnte ich in Berlin 100% mit Karte zahlen und müsste auf wenig bis nichts verzichten, in Bangkok könnte ich das nicht, und ich kenne mich in Bangkok fast besser aus als in Berlin.
Meine Barclaycard-Belege aus Papier von 2006-10 habe ich auch noch und schaue da ab und zu mal wieder rein. Irgendwann wurden die kostenpflichtig bzw. eingestellt.Das hat er bestimmt aufbewahrt, ist ja schließlich aus Papiern
(Das musste sein)
Beitrag automatisch zusammengeführt:
.
Weil es sprachlich korrekt ist, über einen Umstand aus der Vergangenheit in der Vergangenheitsform zu sprechen, unabhängig davon, ob es die Karte heute noch gibt (natürlich gibt es sie noch) oder nicht.Wieso waren? Die gibt es heute auch noch.
2005 wurde Amex bei Real genommen (laut Abrechnung von damals).Meine Barclaycard-Belege aus Papier von 2006-10 habe ich auch noch und schaue da ab und zu mal wieder rein.
Das würde mich auch wundern, wenn es 2005 nicht so war. Aber 10 Jahre früher sicherlich nicht.2005 wurde Amex bei Real genommen (laut Abrechnung von damals).
Ja, soweit ich weiß, waren das die ersten... siehe oben. Die gibts aber auch nur rund um Hessen.Tegut nahm um 1999/2000 herum schon KK.
Weil es sprachlich korrekt ist, über einen Umstand aus der Vergangenheit in der Vergangenheitsform zu sprechen, unabhängig davon, ob es die Karte heute noch gibt (natürlich gibt es sie noch) oder nicht.
Habe für die 1990er leider keine Daten. In den frühen 2000ern nahm interessanterweise Woolworth Amex.Das würde mich auch wundern, wenn es 2005 nicht so war. Aber 10 Jahre früher sicherlich nicht.
2006 habe ich natürlich auch bei Walmart regelmäßig mit MasterCard bezahlt.
Grundsätzlich können Girocards zwar Offline-Zahlung, aber dafür muss die Girocard entsprechend konfiguriert sein. Das kann man der Karte nicht ansehen (z.B. bei einem Basiskonto o.ä.).Mal abgesehen von der (stereotypischen) Präferenz des (mutmaßlich deutschen) Kunden für Zahlungen mit seiner Girocard, wieso hätte es damit nicht funktionieren sollen? AUA nimmt an Bord ausdrücklich u.a. Maestro und Vpay. Wie können Maestro-Karten dafür gesperrt sein? Und setzt Vpay nicht sowieso Online-Zahlung voraus?
Ich verweise mal auf den CVM Listen Thread. Mein Tipp: im Flieger immer Kreditkarte zücken.Können ausschließlich offlinefähige Terminals Vpay akzeptieren?
Mal abgesehen von der (stereotypischen) Präferenz des (mutmaßlich deutschen) Kunden für Zahlungen mit seiner Girocard, wieso hätte es damit nicht funktionieren sollen? AUA nimmt an Bord ausdrücklich u.a. Maestro und Vpay. Wie können Maestro-Karten dafür gesperrt sein? Und setzt Vpay nicht sowieso Online-Zahlung voraus?
Hat der Flugbegleiter vielleicht negative Erfahrungen mit reinen Girocards missinterpretiert? Allzu verbreitet dürften diese heutzutage allerdings (noch) nicht sein.
Ich kenne keine Airline die Girocard im Flugzeug als Zahlungsmittel akzeptiert. Im Euroraum kann man damit auch nicht bezahlen. Oder beziehst Du dich auf das eventuelle Co-Brand der Karte?Lass ihn doch. Bezahlen mit GC ist nichts Verwerfliches und im Euroraum(also bei AUA) auch gebührentechnisch unbedenklich.
Zumindest bei TUI Fly ist das Girocard- Symbol auf der Bistro-Karte abgebildet. Ich vermute, dass das auch bei anderen Airlines, die vornehmehmlich Pauschaltouristen transportieren und aus Deutschland operieren (z:b. Condor) der Fall sein wird. Wenn man kein Bargeld mehr akzeptiert, gingen sonst einfach zu viele Umsätze verloren, weil der Kunde nicht zahlungsfähig wäre. Ich kann aber über die praktische Umsetzung nichts sagen, weil ich gar keine Girocard mehr besitze.Ich kenne keine Airline die Girocard im Flugzeug als Zahlungsmittel akzeptiert. Im Euroraum kann man damit auch nicht bezahlen. Oder beziehst Du dich auf das eventuelle Co-Brand der Karte?