LH 5 Star Agenda

ANZEIGE

arturito

Neues Mitglied
08.08.2010
13
0
ANZEIGE
To Martin

Naja, grottenschlecht würde ich nicht sagen. Schauen wir uns doch einmal US, DL, AA oder "unseren stolzen Andenflieger" (DE) an. LH ist in der Y halt stabil mittelmäßig mit einem festen Glauben, besser als andere zu sein. Diese Meinung habe ich übrigens schon öfters privat von den Crewmitgliedern gehört.
Anbei einige Statements:
1.) "Unser Eco-Essen ist gut. Und wenn es Dir nicht gefällt, schaue dir DE an!" (Steward, 32)
2.) "Was möchtest Du noch in der Eco haben? Andere bieten auch nicht mehr. Wir sind immer noch besser!" (Stewardess, 29)
3.) "Wir gehören zu den Oberen. Du kannst uns mit SQ oder Golffliegern nicht vergleichen. LH muss ja Steuern zahlen! Du trägst ja auch für unsere Jobs die Verantwortung!"
Daraufhin gab ich folgendes zur Antwort:
"Der Vorteil der LH in der C ist, dass sie gleichmäßig farblos ist. Durchschnittlich eben. Y ist immer zuverlässig. Zuverlässig mittelmäßig. Und dass LH Steuern zahlen muss, interessiert mich nicht, genauso wenig die Sicherheit Deines Jobs. Die Wahl der Airline, mit der ich fliege, ist kein Konjunkturprogramm, sondern auf Tatsachen basierende rationale Entscheidung. Bei dieser gibt es derzeit nur ein für LH sprechender Faktor: die Zuverlässigkeit der Technik und des Flight Decks. Diese liegt bei AY und Co. jedoch noch höher."
 
  • Like
Reaktionen: smeagol und martin_

arturito

Neues Mitglied
08.08.2010
13
0
An all diejenigen, die an Nationalstolzkomplexen leiden und diese durch die Unendlichkeit der Erdkugel und des weltweiten Netzes tragen:
1.) Auch ich erlaube mir ab und zu Schreibfehler. Es sollte freilich "Purserin" heissen und "bittet". Derartige Kommentare sind genau der Grund, warum Deutsche im Ausland besonders "gern gesehene" Gäste sind. Aber keine Sorge, wenn ich solche Gestalten meine Sprachen reden höre, dann fühlen sie sich sehr schnell auf den Boden der Tatsachen zurückbefördert. Vielleicht sollte ich mich mit einigen Herrschaften über kulturspezifische oder psychoanalytische Themen unterhalten. Da würden ein Doktor-Titel in Wirtschaftswissenschaften oder eine Ausbildung zum Industriekaufmann schnell verblassen.
2.) Nein, ich gehe nicht nach dem Markennamen beim Kauf meiner Körperpflege. Wenn ich jedoch in 10 000 Metern Höhe in einer Röhre einen Kulturbeutel erhalte und die Wahl zwischen dem Herumsuchen in meiner Tasche oder dem Inhalt des oben Bezeichneten habe, so schaue ich zunächst auf die Marke. Wenn ich die Wahl zwischen SQ und LH habe, so entscheide ich mich für SQ und fange nicht mit der Analyse psychologischer Grundzüge der Flugzeugbesatzung an. Ich habe leider nur zweimal studiert und spreche lediglich fünf Sprachen. Der Doktortitel in Chemie, Physik, Biologie und allen übrigen Wissenschaften ist mir leider verwehrt geblieben.
3.) Es ist mein Beruf, alles aufzuzeichnen, zu verinnerlichen, zu analysieren und zu beschreiben. Und zudem eine Fähigkeit, die mich von den meisten anderen auszeichnet.
*****
Genau den LIDL meinte ich. Den betrete ich nur im alleräußersten Notfall und dann muss ich mich von dem dort "ansässigen" Publikum sehr zeitaufwendig erholen.
 
Zuletzt bearbeitet:

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.222
6.317
Fluchhafen
@arturito: Wenn mit LH alles so shyce ist, dann flieg doch mit ´ner anderen Airline. WARUM fliegst du LH, wenn´s bei AY und Co. besser ist? Du machst den Eindruck als würdest du wissen, was dich sowohl bei LH, als auch bei anderen Carriern erwartet.
 

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Naja, grottenschlecht würde ich nicht sagen.

Einspruch.

Das auch von Dir beschriebene "deutsche" Essen und die "deutsche" Attitüde habe ich nur bei LH erlebt. Ich will mich auch gar nicht über Details aufhalten - es ist alles Jammern auf wahrlich niedrigem Niveau, wenn man Y Produkte vergleicht. Mein unmittelbarster Vergleich bezieht sich LX und OS - beide bringen auch in Y ein irgendwie essbares Catering und freundliche Crews (mit Ausreißern, aber die gibt es überall) zustande. Natürlich gibt es noch viel Schlimmere, das Schlimmste ist aber der Glauben schon top zu sein und in Wahrheit bestenfalls untere Mittelklasse zu bieten.
 
  • Like
Reaktionen: arturito

arturito

Neues Mitglied
08.08.2010
13
0
Also, langsam werden hier alle Vorurteile, die man so hat, bestätigt.
1.) Ich habe lediglich meine Erfahrungen geschildert und sowohl NEGATIVE als auch POSITIVE Aspekte genannt.
2.) Das seitens des bayerischen Herren erwähnte Wort entspricht nicht meinem Niveau. Es mag wohl so in Bayern sein, aber nicht in meiner sozialen Umgebung.
3.) Die Äußerung des "Inside des Alpenstädtchens" deutet auf eine äußerst sozialistische Servicekultur. Woher kommst es? Ist das Fehlen marktwirtschaftlicher Prinzipien daran schuld? Oder ist es schier der verletzte Nationalstolz (Warum zerstört ein Kind ein Spielzeugauto, nachdem es sich daran verletzt hat? Weil es schier mit der Vorstellung überfordert ist, dass etwas seine Erhabenheit in Frage zu stellen wagte)? Ich dachte, Deutschlands Gesellschaft sei eine demokratische, in der Meinungspluralismus herrscht und sachliche Diskussionen grundlegend sind.
 

arturito

Neues Mitglied
08.08.2010
13
0
To Martin

Besten Dank! Ich merke es schon, eine Diskussion mit Menschen ohne Nationalstolzkomplexe ist immer angenehmer.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
...
Genau den LIDL meinte ich. Den betrete ich nur im alleräußersten Notfall und dann muss ich mich von dem dort "ansässigen" Publikum sehr zeitaufwendig erholen.
Das muss ja ein fürchterliches Publikum sein! Sind das womöglich Nichtakademiker die nur zwei Sprachen sprechen? Das ist sicher jedesmal sehr sehr schwer für Dich.:eek:
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Wenn du solche Erfahrungen gemacht hast ist das suboptimal aber ich verstehe nicht wieso du sowas schreibst wie "Steward (32)" sagt xxx . Ich meine, hast du sie interviewed oder woher weißt du das Alter? Das du den Körperumfang der Kollegen extra erwähnst finde ich auch merkwürdig. Im Zusammenhang deiner Beiträge könnte man meinen das eine korpulentere Kollegin schlechter arbeitet. Meinst du vielleicht gar nicht so, ich sage dir nur wie es rüberkommt. Äußerlichkeiten lassen nicht immer auf die Arbeitseinstellung schließen. Wenn du die Erfahrung gemacht hast - schade. Und was ich auch befremdlich finde ist das du Dinge sagst wie "ich habe nur 2 Mal studiert... spreche 5 Sprachen ...usw." Ich meine, das halbe Forum hat studiert. Es klingt als wolltest du dich profilieren was eigentlich nicht nötig ist bzw. Es trägt nichts zum Thema bei.
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.222
6.317
Fluchhafen
Genau den LIDL meinte ich. Den betrete ich nur im alleräußersten Notfall und dann muss ich mich von dem dort "ansässigen" Publikum sehr zeitaufwendig erholen.

Wenn ich FÖÖÖÖÖRST fliege, dann muß ich mich auch jedesmal vom whY "ansässigen" Publikum sehr zeitaufwändig erholen.:sick:

Aber danke für deine wiederholt qualitativ hochwertigen Beiträge.(y)
 
  • Like
Reaktionen: Oli73 und bursche99

arturito

Neues Mitglied
08.08.2010
13
0
Das grundlegende Problem des LH-Managements ist die mangelnde
Empathie, also das unzureichend ausgeprägte Vorhandensein der
Fähigkeit, sich in die Lage der Kunden zu versetzen und an der
Grundphilosophie des angebotenen Produkts etwas zu verändern. Zum
F-Produkt kann ich leider keine Stellungnahme abgeben, die C-Klasse
scheint in der Grundüberzeugung gefangen zu sein, dass man immer noch
sowohl von der Ausstattung als auch vom Bordservice her besser sei, jedoch allenfalls im
mittleren Feld angesiedelt ist. Die Problematik der Y-Klasse lässt
sich wie folgt beschreiben. Das Eco-Publikum ist inzwischen
differenzierter geworden. Da gibt es immer noch den
Durchschnittsverbraucher, der mit dem Minimum an angebotenen
Serviceleistungen zufrieden und darüber froh ist, etwas kostenlos
zu bekommen. Und dann gibt es eben diejenigen, die sich keine C-Klasse
leisten können/wollen/sollen. Die neue Premium-Eco wird dieses Problem
nicht lösen, denn der Aufpreis von 600,- EUR ist vielen einfach zu
hoch. Am besten haben es OS und HG gelöst. Wenn jemand mit den
beengten Platzverhältnissen im Kontverkehr leben kann, aber aus
Zeitnot auf eine anständige Stärkung an Bord angewiesen ist, zahlt
eben mehr und kann in den Genuss des Caterings von Do&Co oder Demmel
kommen. Dasselbe gilt für OS auf Interkont (leider nur ex VIE und
JFK). Solche Extraleistungen stellen eine zusätzliche Einnahmequelle
dar und der Profit der Airlines generiert sich bekanntlich inzwischen
zunehmend aus Dritteinnahmen. Die Flughäfen erweitern nicht umsonst
ihre Ladenflächen, richten größere Konferenzräume ein, etc. Der
Großteil des Eco-Publikums sind Menschen, die keine Vielflieger sind.
Sie setzen auf technische Zuverlässigkeit der LH und auf das
fliegerische Können. Ihr Fazit setzt sich oftmals dann jedoch aus der
Bordserviceerfahrung zusammen, da die Sicherheit der LH als etwas
Selbstverständliches aufgefasst wird. Ich verweise an dieser Stelle
auf einschlägige Internetportale wie Airline Bewertungen | Erfahrungen | Airline Test,
airlinetest.com - Airline Bewertungen - Airline-Qualität - Flug-Sicherheit: airlinetest, etc. Diejenigen, die oft ECO fliegen
müssen/wollen/sollen, sind dagegen durch das Fehlen solcher
kostenpflichtigen Leistungen oftmals verärgert. Es sollte den
Produktentwicklern klar sein, dass LH aufgrund ihrer ökonomischen
Strukturen und der Servicementalität ihrer Mitarbeiter nicht unbedingt
im oberen Bereich rangiert. Daran ist sicherlich auch das
wirtschaftliche Umfeld (Steuerlasten, Personal- und Treibstoffaufwand,
etc.) schuld, aber auch die Auswahlkriterien für das Personal, das von
Anfang an der Ideologie "LH ist ein Star" verfällt. Es sollte einfach
kommuniziert werden, dass ECO ein Minimum an Service bietet und alle
Zusatzleistungen optional sind (siehe 4U). Zudem kommt noch die
Problematik des aggressiven Marketings ins Spiel, das überambitioniert
wirkt und einen Graben zwischen dem Suggestiven und der Realität
entsteht lässt. Das beste Beispiel ist DE. Die Unzufriedenheit ist in
den letzten Jahren enorm gestiegen, weil die Mehrheit der Fluggäste
von DE immer noch annimmt, dass es wie "damals in den 90ern während
unserer letzten Fernreise" ist. Dieses blinde Verlassen auf den
Standard, als ein Flug nach Mallorca nicht 49,-, sondern 500,- DM
gekostet hat, führt dann zu dieser Kundenverärgerung. Weshalb sollte
man in der ECO weiterhin Alkohol kostenlos anbieten? Was ist einem
Y-Gast wichtiger? Möchte er in den Genuss eines qualitativ höheren
Caterings kommen, so kann er es gerne dazu buchen. Deutschland hat
eine andere Verbrauchermentalität. In Italien, Spanien oder Österreich
sind Lebensmittel teurer und höherwertiger, weil die Menschen dort
eine andere Lebenskultur haben und anderes Qualitätsbewusstsein. In
Deutschland befindet diese Grundeinstellung noch in der
Entwicklungsphase. Das beste Beispiel ist Edelweiss, die trotz ihrer
Ausrichtung auf Pauschalurlaubergeschäft einen angemessenen Service
bietet. Die Mehrheit der Schweizer lebt nun einmal qualitätsbewußt. In
Deutschland dagegen liegt eine größere Differenzierung vor.
****
So und jetzt zu den letzten Statements:

1.) Ich erwähne das Alter der MitarbeiterInnen, weil ich sie tatsächlich interviewt habe. So etwas ist ein Teilbereich der Organisationslehre und wird oftmals von Wirtschaftspsychologen durchgeführt.
2.) Das äußere Erscheinungsbild der Cabin Crew ist wichtig, denn sie sind nach LH-eigener Darstellung "die Visitenkarte des Unternehmens". Wenn man es mit SQ aufnehmen möchte, sollte man wissen, dass man ab einem bestimmten Gewicht in den Bereich Ground Services versetzt wird. AI hat vor einigen Jahren ihre Flugbegleiter auch zu ausgewogenerer Ernährung aufgefordert. Auch 90 Prozent der älteren Damen der SU sehen in ihren roten Uniformen ansprechend aus. Es macht einfach einen angenehmeren Eindruck, eine gepflegte, gesund aussehende Flugbegleiterin zu sehen, die das Geschirr mit sauberen Händen berührt, aus dem man essen soll.
3.) Und an den Herrn aus MUC ergeht der Hinweis, dass ich mich mit Menschen, die in ihren kognitiven Fähigkeiten (sei es aus o. b. oder anderem Grund) beschnitten worden sind, nicht unterhalten kann. Die Unmöglichkeit einer solchen Kommunikation lässt sich allein anhand unterschiedlicher Sprachniveaus und argumentativer Fähigkeiten ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Am besten haben es OS und HG gelöst. Wenn jemand mit den
beengten Platzverhältnissen im Kontverkehr leben kann, aber aus
Zeitnot auf eine anständige Stärkung an Bord angewiesen ist, zahlt
eben mehr und kann in den Genuss des Caterings von Do&Co oder Demmel
kommen. Dasselbe gilt für OS auf Interkont (leider nur ex VIE und
JFK). Solche Extraleistungen stellen eine zusätzliche Einnahmequelle
dar und der Profit der Airlines generiert sich bekanntlich inzwischen
zunehmend aus Dritteinnahmen..

Kann man auch ganz anders sehen: Es hinterläßt beim Kunden einen schalen Eindruck, wenn ständig versucht wird, mit Zusatzleistungen abzukassieren. Niemand will sich wie bei FR fühlen. Und vielen ist es auch einfach lästig, sich durch irgendwelche Auswahlmenüs zu klicken, und zwischen 35 optionalen Zusatzleistungen auszuwählen. Aber das Thema hatten wir schonmal irgendwo hier.
 
  • Like
Reaktionen: arturito

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.991
893
MUC, near OBAXA
@arturito:
Du reitest hier auf einem recht hohen Ross und teilst ja ordentlich aus, an LH und Deine Mitforisten.

Schlechten Tag gehabt?
 

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.204
1.101
@arturito
Es sind nicht nur die Zuverlaessigkeit und Puenktlichkeit, die LH auszeichnen. Die sozialisierende Faehigkeit ist immens, wie Du vielleicht an den Roessern bemerkst, auf denen LH und Du sitzen.
Oder sind Deine Beitraege gar die unbemerkten Nebenwirkungen eines zu-oft-LH-Vielfliegers?
 
  • Like
Reaktionen: DariusTR

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.974
13.495
FRA/QKL
2.) Das äußere Erscheinungsbild der Cabin Crew ist wichtig, denn sie sind nach LH-eigener Darstellung "die Visitenkarte des Unternehmens". Wenn man es mit SQ aufnehmen möchte, sollte man wissen, dass man ab einem bestimmten Gewicht in den Bereich Ground Services versetzt wird. AI hat vor einigen Jahren ihre Flugbegleiter auch zu ausgewogenerer Ernährung aufgefordert. Auch 90 Prozent der älteren Damen der SU sehen in ihren roten Uniformen ansprechend aus. Es macht einfach einen angenehmeren Eindruck, eine gepflegte, gesund aussehende Flugbegleiterin zu sehen, die das Geschirr mit sauberen Händen berührt, aus dem man essen soll.
Ich kann deine ästhetischen Ansprüche nicht ganz nachvollziehen, bewerte ich doch einen Menschen nach anderen Dingen und nicht nach dem Aussehen. Das mag auch der Grund sein, warum bei meinen ca. 50-70 Flügen mit LH p.a. mir die von dir geschilderten Zustände (dicke FB, ungepflegte FB) noch nie derart aufgefallen sind. Ja, LH FBs mögen nicht dem roboterhaften Aussehen einer SQ Crew entsprechen. Aber das entspricht nun mal auch nicht unserem Kulturkreis.

Wenn eine FB aus Gewichtsgründen ihren Job nicht mehr ausüben kann, dann sollte sie tatsächlich in den Bodendienst versetzt werden. Wenn es aber keine Einschränkung gibt was den Job angeht, dann wäre es diskriminierend und verachtenswert sie nur aus optischen Gründen zu "entsorgen". :eek:

Ach so, was ist eigentlich mit den männlichen FB. Nicht so schlimm, wenn die dick sind? Da du diese nicht explizit erwähnst, trotz deiner beruflichen Beobachtungsgabe, gehe ich zumindest davon aus... :confused:
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Sag mal: Bist Du der persönliche Psychoanalytiker von Dr. Franz & Co?

Wenn ja: Du verletzt gerade Deine Schweigepflicht!
Wenn nein: Woher willst Du wissen, ob der LH Vorstand Empathie empfindet?

Ich denke mal, was arturito hier wahrscheinlich eher meinte (please correct me if I'm wrong...), ist ein Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden (aka customer insights. Beispiele: NEK, neue interkont C). Hier bin ich auch der Meinung, dass es Verbesserungsbedarf in mehreren Bereichen gibt.

Was ich komplett daneben finde, ist sich über das Aussehen und das Körpergewicht von Flugbegleitern auszulassen oder gar zu beschweren. Das einzige was zählt, ist ein angemessener Service. Jeder hat hier sciher schon mal schlechte Erfahrungen gemacht, aber wenn sich die Hansa hier vorgenommen hat besser zu werden, ist das doch sehr erfreulich (das war ja hier der 5-Sterne thread).
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.838
3.194
FRA
An all diejenigen, die an Nationalstolzkomplexen leiden und diese durch die Unendlichkeit der Erdkugel und des weltweiten Netzes tragen:

Ich merke es schon, eine Diskussion mit Menschen ohne Nationalstolzkomplexe ist immer angenehmer.

Ich weiss nicht, wer hier unter Komplexen leidet, aber das Thema scheint Dir ja sehr wichtig zu sein.

Zwischen USA und Europa fliegen ja auch zahlreiche andere Airlines. Vielleicht solltest Du lieber mit denen fliegen, dann musst Du nicht über ungepflegte Fingernägel ärgern oder über übergewichtige Flugbegleiter.
 

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
dann musst Du nicht über ungepflegte Fingernägel ärgern

Da muss ich den Juser Arturio mal verteidigen: ungepflegte oder schmutzige Hände gehen im Servicebereich überhaupt nicht! So etwas sollten Vorgesetzte sehen, bei einer Möchtegern 5* Airline oder auch in einer Frittenbude.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.838
3.194
FRA
Da muss ich den Juser Arturio mal verteidigen: ungepflegte oder schmutzige Hände gehen im Servicebereich überhaupt nicht! So etwas sollten Vorgesetzte sehen, bei einer Möchtegern 5* Airline oder auch in einer Frittenbude.

Natürlich sind ungepflegte Fingernägel eklig. Genauso wie ein ungepflegter Bart, in dem noch die Essensreste der letzten 3 Tage hängen.

Aber ich finde die ganze Geschichte ein wenig übertrieben. Erinnerst Du Dich noch an die Fingernägel Deiner Flugbegleiterin auf einem Flug vor zwei Jahren? Sicher nicht. Übliches Bashing verbunden mit der Nationalstolz-Keule... Mmmmh.
 

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
Erinnerst Du Dich noch an die Fingernägel Deiner Flugbegleiterin auf einem Flug vor zwei Jahren? Sicher nicht.

Doch, ich denke schon. Ich erinnere mich auch wie in einer LH-Lounge vor ein oder 2 Jahren eine Servicekraft das Besteck nicht am Griff anfasste, steht glaube ich auch in einem meiner Reiseberichte. Ich könnte dir weder Monat noch Flug oder so sagen, aber an den "Vorfall" erinnere ich mich gut. Oder die abgerockte Kleidung/Schuhe von Servicekräften im 5* Hotel. Das bleibt im Gedächtnis weil es eben überhaupt nicht passt.

Sorry fürs OT...
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
ANZEIGE
300x250
Blöde Frage, ist es eigentlich normal dass LH keine Kaviarlöffel an Bord hat?

Gerade bei solchen Kleinigkeiten könnte LH ja ohne großen Aufwand "Fortschritte" machen ;)
 
  • Like
Reaktionen: arturito