GROSSER ERFOLG FÜR BOEING
Lufthansa bestellt etliche neue Maschinen
Neuentwicklung des Jumbo-Jets
Bei der 747-8 handelt es sich eine Neuentwicklung des erfolgreichen Jumbo-Jets, den die Lufthansa bereits auf ihren Langstrecken-Verbindungen einsetzt. Mit dem Zuschlag von der Lufthansa hat der US-Flugzeugbauer einen großen Schritt zur Vermarktung seines neuen Jumbos gemacht und sein Ziel erreicht, noch in diesem Jahr den ersten Kunden für die Passagierversion zu bekommen. Bislang gibt es lediglich für die Frachtversion 44 Bestellungen.
Die Lufthansa plant, die 747-8 mit etwas mehr als 400 Sitzen auszustatten. Das Flugzeug füllt damit eine Lücke zwischen dem Airbus A340-600 (etwa 300 Sitze) und dem Super-Jumbo A380, der in der typischen Dreiklassenkonfiguration 555 Sitze hat. „Es gibt keine Alternative zur 747-8“, sagte Lufthansa-Sprecherin Stefanie Stotz auf Anfrage. Der Boeing-Auftrag hat ein Volumen von 5,5 Mrd. Dollar (4,13 Mrd. Euro).
Die Listenpreise für die 747-800-Verkehrsflugzeuge liegen zwischen 272,5 und 282,5 Mill. Dollar. Die 747-800 ist 5,60 Meter länger als das Vorgängermodell 747-400, hat vier Triebwerke und bietet mit seiner Kapazität von 467 Passagieren 51 mehr Platz als bei der bisherigen 747-400. Das Verkehrsflugzeug hat auch 28 Prozent mehr Frachtkapazität. Die 747-800 ist nach Boeing- Angaben wirtschaftlicher als der Superjumbo A380. Der neue Jumbo von Boeing hat eine Reichweite von 14 815 Kilometern und kann damit auf den längsten Strecken eingesetzt werden.
„Ein hochmodernes Flugzeug“
Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber bezeichnete den neuen 747-8 als hochmodernes Flugzeug, mit dem sich der Kerosionverbrauch der Konzernflotte weiter senken lasse. Gegenüber früheren Modellen stießen die neuen Maschinen beider Hersteller rund 20 Prozent weniger Kohlendioxidabgase aus.
Mit der erstmals 2005 öffentlich präsentierten verlängerten Boeing 747 reagierte der US-Hersteller auf den Superjumbo A380 des europäischen Konkurrenten Airbus. Lufthansa will das Flugzeug mit rund 400 Sitzen ausstatten. Damit schließe das Unternehmen in seiner Flotte die Lücke von der Airbus A340-Familie mit 250 bis 300 Sitzen zu dem ab 2009 erwarteten A380 mit 550 Sitzen.
Die Langstreckenflotte von Lufthansa besteht derzeit aus 30 Boeing 747-400 und 42 Airbus 340-Modellen. Konzernweit betreibt das Unternehmen inklusive der Tochtergesellschaften 430 Flugzeuge.