Polizei stoppt Schulschwänzer und Eltern am Flughafen

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Wenn die lieben Kleinen mal zwei Tage in der Schule fehlen dann ist es natürlich richtig das die Polizei einschreitet (die haben ja sonst auch gar nix zu tun), wenn dann die Erwachsenen an Freitags, Montags oder an Brückentagen krank im Bett liegen bleiben - tja dann kann man nix machen. Aber es reicht um hier eine derart bigotte Diskussion zu führen.

Letztlich tragen die Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder und nicht der Staat.
 

nomad_

Aktives Mitglied
18.02.2016
147
47
Wenn die lieben Kleinen mal zwei Tage in der Schule fehlen dann ist es natürlich richtig das die Polizei einschreitet (die haben ja sonst auch gar nix zu tun), wenn dann die Erwachsenen an Freitags, Montags oder an Brückentagen krank im Bett liegen bleiben - tja dann kann man nix machen. Aber es reicht um hier eine derart bigotte Diskussion zu führen.

Letztlich tragen die Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder und nicht der Staat.

Es gibt in diesem Staat eben eine gesetzliche Schulpflicht, aber keine gesetzliche Arbeitspflicht... Für die Brückentagenschläfer ist die Polizei (auch die bayerische) nicht zuständig.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Ich möchte alle, die hier Verständnis für die Schwänzerei äußern, mal an den Sinn der Schulpflicht erinnern.

Es geht nämlich nicht nur darum, dass der Business-Kasper-Papa die Promo-Fare mitnehmen und die gesparten Kröten auf Ibiza dann in Veuve aus dem weißen Plastikbecher investieren kann. Mal ehrlich, "Normalbürger" trifft das doch nicht, die fahren mit dem Auto nach Italien oder Österreich oder Kroatien. Ich bin als Kind aus normalen Verhältnissen exakt null Mal per Flieger in die Ferien geflogen.

Die Schulpflicht hat auch den Zweck, zu garantieren, dass die Kinder vom Schreibwarenhändler, Metallfabrikanten, Bauern, was auch immer, zur Schule gehen, und nicht ständig mal hier, mal da, im Betrieb aushelfen. Und dass religiöse Freaks ihre Kinder auch in den Bio-Unterricht schicken, und die Töchter überhaupt in die Schule.

Damit am Ende jedes Kind zumindest im Ansatz die gleichen Chancen hat, weil alle gleich oft die Schule besuchen. Und der einfachste Weg, das umzusetzen, ist, möglichst gar keine Ausnahmen für irgendwen zu machen, und Verstöße auch zu ahnden.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.082
1.400
DUS, HAJ, PAD
...
Damit am Ende jedes Kind zumindest im Ansatz die gleichen Chancen hat, weil alle gleich oft die Schule besuchen. Und der einfachste Weg, das umzusetzen, ist, möglichst gar keine Ausnahmen für irgendwen zu machen, und Verstöße auch zu ahnden.

Der einfachste Weg vielleicht, aber mit Sicherheit nicht der beste.

Das wäre die Schulen vernünftig auszustatten mit Personal, Equipment und sanierten Gebäuden. Sowie eine vernünftige Schulpolitik auf Bundesebene zu machen.

So bleibt es eine populistische Nebelkerze um von wirklichen Problemen abzulenken.
 

mbruehl

Erfahrenes Mitglied
07.05.2018
283
2
CGN
Wie bei allen Dingen, die im Einzelfall "eigentlich nicht schlimm/negativ/schädlich" sind, muss man sich einfach nur fragen:

Was wäre, wenn es jeder so machen würde?

In diesem Fall würden die Klassen sich im Lauf der letzten Ferienwoche merklich leeren, dafür aber die Reisepreise vor den Ferien auch schon steigen, weil die Hauptsaison einfach verlängert würde. Es ist also keine populistische Nebelkerze, sondern eher eine Aktion "Wehret den Anfängen". Das große Echo in der Presse und die folgende Nachdiskussion garantiert, dass es jeder mitbekommt und gar nicht erst versucht.




PS: Sollte man auch mal auf der Autobahn mit Leuten machen, die ihre Kippen aus dem Auto werfen. ;-)
 

nightfligher

Erfahrenes Mitglied
18.08.2011
341
0
MOW
Derjenige, der nie in seiner Schulzeit (oder danach) einen Tag geschwänzt hat, möge bitte die Hand heben.:D

Schwänzen bildet den Charakter. Der Schwänzer, aufgrund seiner Tat, hat dann entweder Gewissensbisse und Nachholbedarf oder möglicherweise nichts davon und er wird das Schwänzen wiederholen, was letztendlich zur Mahnung/Elterngespräch/Eintrag ins Zeugnis usw führt. Auch das ist Lehrreich und hoffentlich wird er daraus die Konsequenzen ziehen.
Zumindest ist es seine Entscheidung.

Im Falle des Artikels - ich verstehe nicht ganz was es so viel dazu zu sagen gibt. In diesen Fällen haben die Eltern die Entscheidung über das Schwänzen für das Kind getroffen und versucht, mit einer Lüge davonzukommen.
Beispielhaft ist das nicht. Sie hätten sich wie Erwachsene verhalten und sich die Genehmigung holen sollen. Dann wäre die Angelegenheit erledigt und Peinlichkeiten erspart.
Hoffentlich wird dann das Bußgeld bis EUR 2500 eine Lehre sein: ist nix mit günstig fliegen aufgrund einer Lüge. Ist auch eine gute Abschreckung.

Themen um qualitatives und produktives Unterrichten, 20-45 Minuten, Schultoiletten, teure Autos und Parties sind glaube ich off-topic und gehören zur Schul- und Bildungssituation allgemein.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Letztlich tragen die Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder und nicht der Staat.
Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Da allerdings der Staat den nichtgebildeten Mitbürgern dann später Unterstützung in Form Hartz4 und kostenloses Wohnen im Knast bietet, hat der Staat da schon ein berechtigtes Interesse an der Bildung. Und an der Durchsetzung seiner Gesetze und Verordnungen; auch wenn er das leider in anderen Lebensbereichen auch nicht (mehr) tut.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.082
1.400
DUS, HAJ, PAD
...
...
Beispielhaft ist das nicht. Sie hätten sich wie Erwachsene verhalten und sich die Genehmigung holen sollen. Dann wäre die Angelegenheit erledigt und Peinlichkeiten erspart.
Hoffentlich wird dann das Bußgeld bis EUR 2500 eine Lehre sein: ist nix mit günstig fliegen aufgrund einer Lüge. Ist auch eine gute Abschreckung.
....
Standard sind wohl eher um die 100 Euro pro Tag. Abschreckung hält sich dann auch in Grenzen.

https://www.wp.de/staedte/hagen/bus...n-kinder-in-der-schule-fehlen-id10503623.html

Den erwähnten Fall finde ich aber schon bedenklich, durch Stau zu spät nach Hause gekommen und die Lehrerin fragt das Kind aus und es gibt eine Geldstrafe. Tut dem Verhältnis Eltern / Lehrer / Kind bestimmt auch nicht gut und zumal der Fehltag ja nicht geplant war in dem Fall.
 

nightfligher

Erfahrenes Mitglied
18.08.2011
341
0
MOW
Standard sind wohl eher um die 100 Euro pro Tag. Abschreckung hält sich dann auch in Grenzen.

https://www.wp.de/staedte/hagen/bus...n-kinder-in-der-schule-fehlen-id10503623.html

Den erwähnten Fall finde ich aber schon bedenklich, durch Stau zu spät nach Hause gekommen und die Lehrerin fragt das Kind aus und es gibt eine Geldstrafe. Tut dem Verhältnis Eltern / Lehrer / Kind bestimmt auch nicht gut und zumal der Fehltag ja nicht geplant war in dem Fall.

Ich beziehe mich auf den Artikel der Sueddeutschen:

"Denn in Deutschland gilt seit 1919 die allgemeine Schulpflicht, geregelt ist sie in den Schulgesetzen der Länder. Und dort steht: Wenn Eltern ihre Kinder nicht mit dem Ranzen losschicken, droht ihnen ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro."
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Da allerdings der Staat den nichtgebildeten Mitbürgern dann später Unterstützung in Form Hartz4 und kostenloses Wohnen im Knast bietet, hat der Staat da schon ein berechtigtes Interesse an der Bildung. Und an der Durchsetzung seiner Gesetze und Verordnungen; auch wenn er das leider in anderen Lebensbereichen auch nicht (mehr) tut.
Ist Bildung nicht Laendersache?
Und wenn es den Laendern so wichtig waere, dann koennte man auch mehr Lehrer einstellen, um kleinere Klassen zu haben. Inklusion funktioniert leider auch nur, wenn man mehr Personal haette. Aber leider passiert das nicht.
 

Westgote

Gesperrt
17.04.2018
94
0
Ich erwarte nicht mehr, als dass der Staat in Vorleistung geht, bevor er seine Polizisten auf Schüler hetzt. Denn was für den Staat ein schlichter Verwaltungsakt ist, vermag den einen oder anderen Schüler zu traumatisieren.

Der BGS ist nicht die Polizei.

Die Bundespolizei ist keine Polizei? Soso...

https://www.youtube.com/watch?v=DeOKTIeo47A

Himmel, ja, jetzt bricht das Trauma aus meiner Schulzeit auch wieder auf: Wir mußten damals zum "Bullenpogo" noch zu einschlägigen Konzerten in die Hamburger Markthalle fahren und hinterher nebenan auf dem Hauptbahnhof mit den Nicht-Polizisten...
Wir hatten übrigens die gleichen Lederjacken wie die. Immer wenn sie Anspruch auf eine neue Dienstjacke hatten, haben sie ihre alte in der Wache verkauft. Mitunter kannte man sich von der letzten Randale und hat dem Polizisten die Jacke abgekauft, der einem am Wochenende zuvor noch das blaue Auge verpasst hat (oder umgekehrt, hihi).

Wenn mich da einer gefragt hätte, warum ich denn nicht in der Schule bin, wäre ich wahrscheinlich heute noch viel intensiver traumatisiert (vor Lachen).
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Es gibt in diesem Staat eben eine gesetzliche Schulpflicht, aber keine gesetzliche Arbeitspflicht..

Ich habe ja gesagt das man da nix machen kann. Aber es gibt jede Menge gesetzliche Regelungen, die strafbar sind oder schwere Ordnungswidrigkeiten darstellen die von der Polizei eher nicht verfolgt werden.

Die Polizei jammert in ganz Deutschland (auch in Bayern) darüber das sie personell nicht vernünftig ausgestattet sind und daher Kriminelle freie Bahn haben, evtl. sollte man angesichts dieser Lage seine Schwerpunkte auf Vergehen setzen die unsere Gesellschaft tatsächlich bedrohen.

Der Einsatz der Polizei zur Aufrechterhaltung der Schulpflicht ist schon ein wenig arg populistisch und wenig effektiv.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
...Und wenn es den Laendern so wichtig waere, dann koennte man auch mehr Lehrer einstellen, um kleinere Klassen zu haben. ....

Ach Gott, ich kann's nicht mehr hören... als ob da ein Zusammenhang bestünde.
Nach dem Krieg lag die Klassenstärke bei 70-80 Schülern, in den 70igern bei 35-40, in den letzten Jahren bei 25 und weniger. Schlauer sind die Schüler dadurch nicht geworden, eher im Gegenteil.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff und Nightwish80

Nightwish80

Erfahrenes Mitglied
07.02.2015
2.395
792
Nürnberg
samclaudi.blogspot.de
Ich habe ja gesagt das man da nix machen kann. Aber es gibt jede Menge gesetzliche Regelungen, die strafbar sind oder schwere Ordnungswidrigkeiten darstellen die von der Polizei eher nicht verfolgt werden.

Die Polizei jammert in ganz Deutschland (auch in Bayern) darüber das sie personell nicht vernünftig ausgestattet sind und daher Kriminelle freie Bahn haben, evtl. sollte man angesichts dieser Lage seine Schwerpunkte auf Vergehen setzen die unsere Gesellschaft tatsächlich bedrohen.

Der Einsatz der Polizei zur Aufrechterhaltung der Schulpflicht ist schon ein wenig arg populistisch und wenig effektiv.

Naja da waren sicher keine Hundertschaften deswegen beschäftigt, sondern ein paar wenige Polizisten.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff und GoldenEye

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Ich habe ja gesagt das man da nix machen kann. Aber es gibt jede Menge gesetzliche Regelungen, die strafbar sind oder schwere Ordnungswidrigkeiten darstellen die von der Polizei eher nicht verfolgt werden.

Die Polizei jammert in ganz Deutschland (auch in Bayern) darüber das sie personell nicht vernünftig ausgestattet sind und daher Kriminelle freie Bahn haben, evtl. sollte man angesichts dieser Lage seine Schwerpunkte auf Vergehen setzen die unsere Gesellschaft tatsächlich bedrohen.

Der Einsatz der Polizei zur Aufrechterhaltung der Schulpflicht ist schon ein wenig arg populistisch und wenig effektiv.

Die Kontrollen fanden im Rahmen der Ausreise aus dem Schengen-Raum statt. Da war also niemand zusätzlich beschäftigt.
 
  • Like
Reaktionen: Oban

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Ach Gott, ich kann's nicht mehr hören... als ob da ein Zusammenhang bestünde.
Nach dem Krieg lag die Klassenstärke bei 70-80 Schülern, in den 70igern bei 35-40, in den letzten Jahren bei 25 und weniger. Schlauer sind die Schüler dadurch nicht geworden, eher im Gegenteil.
Ein normaler Lehrer ist gar nicht dafuer ausgebildet, sich um Inklusions-Kinder zu kuemmern etc. Aber klar, ist auch easy, an einer Brennpunktschule in einem Problemstadteil seine Klasse gut zu unterrichten, vor allem wenn 50% davon auffällig sind.
Aber klar, alles ganz einfach. Das entsprechende Bundesland stellt immer noch nicht mehr Lehrer oder Pädagogen ein.
Mittlerweile sind wir einige Jahre weiter.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Die Kontrollen fanden im Rahmen der Ausreise aus dem Schengen-Raum statt. Da war also niemand zusätzlich beschäftigt.

Natürlich wird niemand zusätzlich beschäftigt, aber die die beschäftigt wurden wurden länger beschäftigt - kommen also eher in den Bereich Überstunden.
 

marhen

Erfahrenes Mitglied
20.08.2013
353
2
Natürlich wird niemand zusätzlich beschäftigt, aber die die beschäftigt wurden wurden länger beschäftigt - kommen also eher in den Bereich Überstunden.

Ernsthaft? Dafür dass die bei eindeutig schulpflichtigen Kindern (da reicht ein Blick in den Pass) mal kurz nachfragen, ob die nicht eigentlich in der Schule sein müssten? Mehr wird da nicht gewesen sein, der geschulte Grenzer wird anhand der Antwort dann mit großer Sicherheit wissen, ob da was nicht ganz koscher ist. Da laufen nicht großartig Überstunden auf, wenn man da einen Tag lang mal etwas genauer hinguckt. Meine Erfahrung mit internationalen Drehkreuzen wie z.B. Memmingen führt auch nicht zu dem Eindruck, dass die Grenzbeamten sich da zu Tode arbeiten.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.082
1.400
DUS, HAJ, PAD
Die Kontrollen fanden im Rahmen der Ausreise aus dem Schengen-Raum statt. Da war also niemand zusätzlich beschäftigt.

Hast du dafür einen Beleg? Das würde ja heißen man kann sorglos mit den Kindern nach Malle jetten während der Schulzeit, so ganz glauben und Sinn machen würde das ja auch wieder nicht.