Thailand führt ein neues Touristenvisum für Langzeiturlauber ein

ANZEIGE

HighKai

Erfahrenes Mitglied
04.08.2020
441
358
ANZEIGE
Grundsaetzlih bleibt zu hoffen das die touristischen Regionen in SEA die Corona-Pandemie zum Anlass nehmen ihr Geschaeftsmodell zu ueberdenken [...]
Allerdings befuerchte ich eher das es heissen wird: "wir haben ein Jahr Geschaeft verloren, jetzt erst recht".

Nun ja, so einfach ist das wahrscheinlich nicht. Auch wenn die Regierung seine Bemühungen anstrengt, den Ausfall der Touristen auszugleichen bzw. die Wirtschaft zu sanieren, merkt man:
SEA steht und fällt mit den Touristen. Das Klientel der vielen Klein- und Kleinstunternehmer/Hotels sind nun mal die zahlungskräftigen Touris. Man kann Touristen noch so sehr verfluchen, laut NZZ hängen
80 % der Jobs auf Bali direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Einfaches Umdenken oder Lenken ist erstmal unwahrscheinlich.
Ich pflichte dir bei, dass die Verantwortlichen nervöser werden, je mehr Tage ohne Devisen verstreichen (Das beste Beispiel dafür ist, das Südafrika gestern Deutschland aus der high risk-list gestrichen hat- und somit
wieder die Einreise fast uneingeschränkt möglich ist)
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.316
152
https://viewfromthewing.com/leaked-...m_source=BoardingArea&utm_medium=BoardingArea

The plan outlined at the meeting:

Covid-19 PCR swab test on arrival
Arriving passenger receives a QR code with which to receive their test results
Passengers are transferred to quarantine hotels to wait for results, which are supposed to take 3 to 4 hours
Once a negative test is received, travelers are released from quarantine. Passengers receiving a positive test will have to quarantine for 14 days.
Testing and quarantine is at passenger’s expense, though cost wasn’t outlined.
 
  • Like
Reaktionen: kexbox

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
https://viewfromthewing.com/leaked-...m_source=BoardingArea&utm_medium=BoardingArea

The plan outlined at the meeting:

Covid-19 PCR swab test on arrival
Arriving passenger receives a QR code with which to receive their test results
Passengers are transferred to quarantine hotels to wait for results, which are supposed to take 3 to 4 hours
Once a negative test is received, travelers are released from quarantine. Passengers receiving a positive test will have to quarantine for 14 days.
Testing and quarantine is at passenger’s expense, though cost wasn’t outlined.

So langsam wird es praktikabel
 
  • Like
Reaktionen: kexbox

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Grundsaetzlih bleibt zu hoffen das die touristischen Regionen in SEA die Corona-Pandemie zum Anlass nehmen ihr Geschaeftsmodell zu ueberdenken und den langfristigen Wert versuchen zu erhalten. Boracay war was das angeht durchaus ein guter Ansatz.
Allerdings befuerchte ich eher das es heissen wird: "wir haben ein Jahr Geschaeft verloren, jetzt erst recht".

Der Tourismus ist ein globales Geschaeft, man muss nun nicht kontinierlich ein Problem fuer SEA herbei beten. Ich denke dabei an so einige Taeler in Tirol oder den Gardasee oder Kreuzfahrten. Voellig wilkuerlich gewaehlt. Wer den schnellen Euro will (oder braucht) kann sicherlich eine schnelle Oeffnung forcieren. Nachhaltige Oeffnung? Eher nicht. Die langfrist Schaeden waeren umso groesser. Ich glaube im Moment leider auch nicht an eine normale Skisaison in den Alpen, und damit meine ich nicht Abstandsregeln.
Mich wundert das man Europa zwar gerade die hoechsten Coronazahlen vermeldet, aber nun anderen Regionen in der Welt mit erhobenem Fingern sagen will ihr ruiniert eure Wirtschaft wenn ihr keine Einreise zulasst. Und vielleicht arbeitet SEA an einer nachaltigeren Perspektive........ und zwar ohne Europaer als Gaeste.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

HighKai

Erfahrenes Mitglied
04.08.2020
441
358
und zwar ohne Europaer als Gaeste.;)

Mit Verlaub, aber etwa mit Chinesen? :eek::eek:

Mich wundert das man Europa zwar gerade die hoechsten Coronazahlen vermeldet, aber nun anderen Regionen in der Welt mit erhobenem Fingern sagen will ihr ruiniert eure Wirtschaft wenn ihr keine Einreise zulasst

Nun ja. Es ist aber auch folgendermaßen: Nicht die Europär direkt, sondern die local small enterpreneurs drängen die Volksvertreter dazu, die Grenzen zu öffnen.
Das hat zum Einen eine sehr große Berechtigung. Es fehlen die Mittel, eben jene zu unterstützen.
Wenn Europär als Virusimporteure gelten, könnte SEA ja travel bubble- Abkommen unter sich schließen. Nur, auch die Länder wissen, dass diese Zielgruppe
noch nicht die Kaufkraft hat, wie der Europär.

Ich spreche langfristige Schäden nicht ab, aber die Relevanz, dass Existenzen Anderer eben an Touristen hängen, vorallem eben in SEA, ist relativ groß.
Zurück zu Phuket: Schon alleine die Relevanz der Direktverbindung FRA-HKT als Langstrecke zeigt, wie wichtig das Ganze für die thailändischen Parteien ist.

Aber anstatt die Wirtschaft/Virus zu verteufeln, sollte man alle mit dem Motto: „Leave nothing but footprints, take only good memories ", sensibilisieren.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.187
10.263
LEJ
Mit Verlaub, aber etwa mit Chinesen? :eek::eek:
.........
Nur, auch die Länder wissen, dass diese Zielgruppe
noch nicht die Kaufkraft hat, wie der Europär.

Die Aussage im Kontext halte ich für nicht richtig.
Es dürfte mehr zahlungskräftige Chinesen als Europäer geben.
Wir leben in 2020 und nicht mehr in 1960.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.873
4.663
Gummersbach
Vor den teuren Geschäften in BKK stehen zu normalen Zeiten Schlangen von Chinesen und begehren Einlass . Im Oriental laufen sie auch rum . Dies sind aber gut zahlende Individualtouris , Chiang Normal reist in der Gruppe und der Hauptrebbach verbleibt in der Volksrepublik bei der Reiseagentur . Da bleibt für den Thaiunternehmer meist nicht viel übrig , es macht die Masse . Die richtige Knete kommt aus dem westlich orientierten Wirtschaftsraum , zum Beispiel aus Gummersbach .
 
  • Like
Reaktionen: SQ325 und rainer1

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Im Oriental hat es nur wenige Chinesen. Hotelgäste sind mehrheitlich Westerner und dann gibt es viele Thais für Hochzeiten und zum Essen.
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Ich auch , zumal es kein Rauchverbot gibt .

Doch, auf der Terrasse (wie du es bemängelt hast) etc. Es gibt seit Urzeiten nur noch den kleinen Raucherbereich hinter dem Gebüsch. Und die Lady mochtest du auch nicht. Egal. Wir schweifen ab. Bin deiner Meinung, dass viel Geld noch aus dem Westen kommt.
 

rainer1

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.407
231
aus gegebenem anlass zu #210: entrepreneurs
 
Zuletzt bearbeitet:

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Die Hotellerie in KBV/ Phang nga sieht extrem schwarz für die Zukunft . Auf einem Meeting gestern
würde festgestellt das weder STV noch das neue Visa eine nennenswerte Anzahl Touristen aus dem
Ausland bringen wird . Die Zahl der Inlandstouristen geht auch massiv zurück . Ferner gibt der durchschnittliche
thailändische Tourist auch nur etwa 5.000 THB für seinen Kurzurlaub aus .
Einzige Hoffnung der Tourismusindustrie ist das chinesische Neujahrsfest im Februar 2021 und Einreisen
ohne Visa und Quarantäne für diese Zielgruppe . Dieses könnte Einnahmen generieren , die dann helfen die
Zeit bis zur Rückkehr der Stammgäste aus Europa zu überstehen .

( Quelle , ein Teilnehmer an diesem Meeting )
 
Zuletzt bearbeitet:

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Mit Verlaub, aber etwa mit Chinesen? :eek::eek:

Du solltest dich mal mit den Realitaeten auseinandersetzen. Die Zahlen kannst du googeln oder im Thread ein paar Seiten zureuckblaettern. Die Diskussion hatten wir schon. ;)

Nur, auch die Länder wissen, dass diese Zielgruppe
noch nicht die Kaufkraft hat, wie der Europär.

Warst du schonmal in Asien?

Ich vermute, dass diese zahlungskräftigen Chinesen eher EU/Nordmerika/OZ/anpeilen.

Sischer, Sischer :doh: Siehe oben, ich glaube du warst noch nie in Asien.
 
Zuletzt bearbeitet:

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Die Hotellerie in KBV/ Phang nga sieht extrem schwarz für die Zukunft . Auf einem Meeting gestern
würde festgestellt das weder STV noch das neue Visa eine nennenswerte Anzahl Touristen aus dem
Ausland bringen wird . Die Zahl der Inlandstouristen geht auch massiv zurück . Ferner gibt der durchschnittliche
thailändische Tourist auch nur etwa 5.000 THB für seinen Kurzurlaub aus .
Einzige Hoffnung der Tourismusindustrie ist das chinesische Neujahrsfest im Februar 2021 und Einreisen
ohne Visa und Quarantäne für diese Zielgruppe . Dieses könnte Einnahmen generieren , die dann helfen die
Zeit bis zur Rückkehr der Stammgäste aus Europa zu überstehen .

( Quelle , ein Teilnehmer an diesem Meeting )

Die Farangs werden sich angesichts der Situation in Europa/US sicherlich ueberlegen ihren jaehrlichen Weihnachten-nach-Hause-Trip schnalzen zu lassen. Das gibt zumindest eine kleine Peaksaison in Phuket/Koh Samui/Pattaya/you-name-it... und das ganz ohne die laestigen Touristen =;
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Du solltest dich mal mit den Realitaeten auseinandersetzen. Die Zahlen kannst du googeln oder im Thread ein paar Seiten zureuckblaettern. Die Diskussion hatten wir schon. ;)
Richtig, du solltest dich einmal mit der Realität auseinandersetzen. Chinesische Touristen mag es ob der Bevölkerungsgröße en masse geben, bedingt durch Gruppenreisen und den Umstand, dass im Reiseland vom Hotel über den Transportleister bis hin zum Souvenirverkäufer oft alles in chinesischer Hand ist liegt die lokale Wertschöpfung nahe bei Null.
Realistisch betrachtet kann man auf das Gros der chinesischen Reisenden getrost verzichten.

Anderes Thema: Mich wundert es wie hier Thailand hinterhergerannt wird. :sick: Nach den Aussagen der Regierung/mitunter auch der Bevölkerung die man hier so liest ist mein Interesse wieder einen Fuß dorthin zu setzen drastisch gesunken, um nicht zu sagen versiegt.
 
  • Like
Reaktionen: Kamel

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Chinesische Touristen mag es ob der Bevölkerungsgröße en masse geben, bedingt durch Gruppenreisen und den Umstand, dass im Reiseland vom Hotel über den Transportleister bis hin zum Souvenirverkäufer oft alles in chinesischer Hand ist liegt die lokale Wertschöpfung nahe bei Null.
Realistisch betrachtet kann man auf das Gros der chinesischen Reisenden getrost verzichten.
Ich kenne die Zahlen für Thailand zwar nicht, kann aber für CHE sprechen und dort steht der Chinese auf dem 2. Platz (nach den Arabern) bei den Ausagen vor Ort (ca. 300 CHF pro Tag und Nase). Von einer vernachlässigbaren Wertschöpfung kann also nicht die Rede sein und ich könnte mir vorstellen, dass dies auch für Thailand zumindest im gewissen Masse zutreffen könnte.